Posts by Michael BR 93

    Hall zusammen,


    kurz und knapp Br 44, 86,98.8,94 und 58 von Kiss, da läuft alles Rund kein Murren und keine Ausfälle, Lackierung usw markellos, dazu sehr schön detaliert.


    Ganz ehrlich, bei einer 94er von Kiss könnte ich nochmal schwach werden aber ohne Kohlekastenaufbau, der gefällt mir nicht. Nun stehen aber erstmal eine Anzahl an bestellten Loks an, aber ich hoffe das KM1 villeicht die 94er noc auflegt mit oben liegenden Mischvorwärmer.


    Bis Kiss kann ich nur sagen, man sieht es ja, die Loks haben auch ein paar Jahre runter, sie laufen ohne zu stressen.


    Bedauerlich das Kiss nichts mehr oder so intensiv in 0 macht. Mich haben die Loks überzeugt und es war für mich der "Durchbruch" mehr in Lokmotivmodelle zu investieren, in Spur 1 setzt sich das bei KM1 fort, deswegen habe ich auch keine Bedenken mir Loks dort in 0 zu bestellen.


    MFG


    Michael

    Hallo Maddin,


    danke für den Hinweis mit der Br 56, da werde ich bei der 55er genau hinsehen,nun ja die Lampen an allen Dampfern von Lenz könnten auch feiner gemacht sein.


    Hoffe aber erstmal das die 55er eine gute Figur macht....hoffe für deine 50er wird es am Ende gut ausgehen. Bin mal gespannt ob man sich Seitens Lenz zur Ursache äußert.


    MFG


    Michael

    Hall zusammen,


    hier mal eine Spontanaufnahme von meinen aktuellen Baustellen, da ich an drei Anlagen baue, setzt es eine gewisse Planung voraus. Aktuell steht in Spur 0 weiter die Ausgestalung an. Hier habe ich mir eine paar Bausätze von Duncan Models zugelegt, die machen Spaß und werden nicht die letzen sein. Dampfmaschinen usw alles was man braucht und was auch in frühen 50er Jahren allgegenwärtig war, denke ich, ich bin 46......;):).


    Die Bauteile sind sehr schön gemacht man muss biegen, löten und kleben, je nachdem eben.


    Desweitern werde ich mir noch die Stellbank von real modellbau kommen lassen, das Beste was ich gesehen habe, eine hab ich bereits verbaut, da ich noch mein zweites Stellwerk einrichten will. Soviel zu meinen Spur 0 Projekten diesen Monat.


    Hier mal ein paar Bilder.


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/72082/





    Ich gehe bei meinem Anlagenbau soweit es geht mit Struktur vor, sonst verzettelt man sich schnell. Signale sind für dieses Jahr auch noch geplant. Gerade wenn man H0, 0 und 1 macht:).


    Ich finde der Spur 0 täte mehr Zubehör gut, da hängt es noch gewaltig, im Gegensatz zur Spur 1 als Beispiel, aber man muss man über den Kanal schauen, ähnlich wie über den Tellerrand und man wird fündig, und schwer und solide sind die Dinge allemal...allein die Pferde.....


    In 1 werde ich mir diesen Monat meinen Rohbau für das Stellwerk zusammenbasteln und meine T3 digitalisieren und vollenden....das gute Stück will ja auch mal bewegt werden.


    Für mich ist die Ausgestaltung meinerAnlagen das schönste was es gibt, klar auch das fahren, aber ich merke immer mehr, dass gerade das Zubehör und deren Zusammenbau mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Dazu der Gebäudebau, dass entwerfen und umsetzten und versuchen soviel es geht selbst zu bauen, dass ist für mich in 0 und 1 Pflicht.




    MFG



    Michael

    Hallo Carl,


    Vollkommen richtig, die Firma Lenz sollte den Mangel umgehend an ihren Loks überprüfen, ob es sich um eine gewisse Anzahl von Modellen handelt oder generell da Problem bei allen 50er mit Schürze handelt.


    Die Ausage, sollte einem zu denken geben, mit der Alterung, sofern sie so richtig verstanden wurde.


    Irgendwie hab ich das Gefühl....lass die Finger von der Lenz 55er die wollte ich mir holen, wenn dann dort auch Mängel sein sollten.


    Messingmodelle hab ich von kiss in 0 und km1 in 1 da gibt es sowas nicht, auch ist der Farbton einheitlich....lackiertes Metall und eingefärbter Kunstoff....das sieht man...da hilft echt nur altern aber nicht um einen Mangel abzustellen.


    Mfg


    Michael

    Hallo zusammen,


    also irgendwie seltsam, der Rahmen ist aus Druckguss denke ich. Bitte korregieren wenn ich da falsch liege. Kann es sein, dass beim Gießen der Rahmen was schief gelaufen ist??


    Ich finde da schon seltsam, nicht das der Rahmen durchgebogen ist, vielleicht die Legierung nicht 100% Schrumpfung beim Abguss usw. Sollten die Achsen gefedert sein, würde das vielleicht nich so schnell auffallen....alsoganz ehrlich, mit altern, ist da nichts zu reißen, schwach die Antwort.


    Die fetten Lampen können es ja wohl nicht sein....;) Bekommt man es bei Lenz nicht hin das Problem zu analysieren? Ich denke egal kann das keinem Hersteller sein. Weiss halt auch nicht so recht aber irgendwie ist das seltsam. Hat man die Möglichkeit den Rahmen zu vermessen, ob man eine Krümmung feststellen kann vorne tiefer als hinten usw? sollte man de Loks mal vermessen wenn sie auf dem Gleis stehen, z.B von der Schienenoberkante bis zur Oberkante der Pufferbohle...aufschlussreich wäre ob die Maße unterschiedlich bei den Loks sind, oder gleich, dann könnte etwas mit der Form sein oder doch die Legierung....?? Spannungen oder Verzug beim Material!?


    Wir bewegungen uns hier in einem Preissegment wo wir in Reichweite eines Handarbeitsmodell kommen, da muss solche eine Beanstandung geprüft werden. Ich sagte es ja schon, nimmt mal alles hin.....bekommen wir demnächst alles mögliche angeboten, ich wundere mich über die Nachsicht der Kunden.


    Für mich als Kunde.....naja die Br 55 von Lenz oder auf Km1 hoffen, was mich an den Dampfern stört sind die "Flakscheinwerfer" geht das nicht besser!? Man kann sich nur beim Händler die Zeit nehmen die Modelle zu checken zur Not wenn möglich alle dort vorhandenen ins Verhältnis setzen, ggf fällt dann was auf, was nicht stimmig ist. Messschieber halte ich bei der Br 50 inzwischen als angebracht.


    Sollen nur mal ein paar Gedanken sein.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    wer kennt sie nicht noch, die Hefte des 012 Express? Ich bin gerade dabei meine Sammlung zu vervollständigen. Dabei schaue ich mir gerne die Bauberichte und Tests der einzelnen Modelle an. Ich finde auch das Preislevel von damals sehr aufschlussreich. Im Grunde sind die Modelle nicht wirklich in den Jahren teuer geworden, wenn man die aktuellen Preise heute sieht, die bei den neuen Modellen aufgerufen werden.


    Gut ebay verzerrt ds Bild ungemein, da sind mir zuviele Glücksritter unterwegs und was da aufgerufen wird dient der Belustigung. Gerade wenn man sich ein gebrauchtes Modell zulegen will, sind die 012 Express Hefte oft mit objektiven Tests und Preisen augezeichnet, die ein Indikator sind, was damals so preislich aufgrufen wurde.


    Auch sind viele Hersteller in den Newsteils drin, die man nicht immer auf dem Schirm hat.


    Man bekommt die Hefte immer noch bei ebay, leider haben die beiden Autoren und Herausgeber nah Heft 40 die Serie eingestellt, was ich bedauerlich finde. Spur 0 1 und 2 in einem Heft war mal über den Tellerrand gedacht, wie einst auch H0pur von Willi kosak, der leider auch nichts mehr macht


    MFG


    Michael

    Halo Ingo,


    die Wagen von KM1 sind mit Kugellager versehen, zumindest in 1, da hast ne rollende Wasserwaage, Hemmschuhe machen da echt Sinn:).


    Ich denke, dadurch haben sie einen geringen Rollwiederstand die laufen von allein.


    Denke in 0 wird das nicht anders sein.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    wenn es bei mehreren Loks der Fall ist, vielleicht ist es ein Konstruktionsfehler oder bei der Montage ist was nicht richtig gelaufen, ggf vielleicht treten Spannungen im Material auf, oder an den Verschraubungen, die zu fest oder ungleichmäßig angezogen wurden?Ich frage mich aber, fällt sowas nicht bei der End und Qualitätskontrolle auf?


    Hinnehmen muss man das nicht, weil es doch ein optischer Mangel ist. Bloß nicht, sowas darf nicht sein, was wird sonst noch demnächst ausgeliefert?


    MfG Michael

    Hallo zusammen,


    ich baue meine Gebäude aus einem dünnen MDF Korpus, je nachdem was es werden soll,nehme ich Kiefernleisten und baue daraus das Fachwerk.Verfüllt werden die entstanden Felder mt Styrodur,was die Stärke der Leisten entspricht, im Grunde wie ein Puzzle. Oder eben werden Klinkerplatten aufgeklebt und das in Kombination mit Fachwerk, nehme ich dünne Klinkerplatten und Fonierholz aus dem Schiffsbau. Im Grunde kein Hexenwerk.


    Türen und Fenster von Addie oder aus Profilen.


    Dachrinnen fehlen teilweise noch, aus Habrundprofiilen, und das war es im Groben.

    Der Fussboden entstand aus Kaffeerührstäbchen. Die Fenster wurden aus dem 0 Programm von Addie einfach umgebaut.



    Alle Gebäude enstehen auf di gleiche Art und weise, ob 0 oder 1 da ist kein Unterschied. Meinst ohne Vobild.




    Stellwerk Walheim bei Aachen, die Aussentreppe war mir vergönnt wegen der Tiefe?(.




    Die Inneneinrichtung folgt noch.


    Ergänzen möchte ih noch, ich schau mich gerne im buntbahn forum um, hier wird eine Menge an Werken gezeigt und Ideen kommen von allein. Nur so zur Info.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich baue meine Gebäude frei "Schnautze" . Naja man such sich natürlich schon grob ein Vorbild. Ob Klinker oder Fachwerkbau, dass entscheidet sich spontan.


    Die Eifel bietet für mich immer wieder eine Insperation.Fachwerk ist deswegen spannend, weil man sich mit dem Tragwerk befasst, was sind Stützträger und was Querträger.


    Ich habe bei meiner Spur 0 ein Gemisch aus Bausätzen und Eigenbauten, eben die Abwechlung macht es,dennoch macht der Eigenbau mehr Spaß, weil die Kreativität höher ist.


    Einfach machen, so dass Motto.




    Die Gebaüde entstanden im Selbstbau, man schafft sich Unikate. Die Bautechniken können unterschiedich sein, auch schön ist es, wenn man seine Entwicklung sieht, die man durchlaufen hat.


    MFG


    Michael

    Hallo und frohe Ostern,


    ich habe mir den Katalog auch in Ruhe anesehen, ich sehe diesen aber als Information, wohin die Reis geht, da ich Spur 1 mache und weiss das alles etwas länger dauert, als oft geplant,bleibe ich entspannt. Fakt ist, was anekündigt wurde, dass kam auch. Dies ist erstmal für mich wichtig.


    KM1 hat auch, und ich behaupte den größeren Kundenkreis in 1 als in Spur 0. Da sind viele die warten auch auf ihre Modelle, die werden zuerst bedient, weil es fair ist.


    Mein Kühlwagen kommt mit etwas Verspätung und auf meine Signale warte ich auch, lieber dauertes länger, als das Termine übers Knie gebrochen werden. Dies nützt am Ende keinem.


    Die Modellauswahl finde ich gut, für jeden ist was dabei, ob Neben oder Hauptbahn. Ich bin gespannt ob KM1 auch Modelle bringt, die es in 1 noch nicht gegeben hat, quasi die Rolle rückwärts, kleine bis mittlere Maschinen gehen immer und was am wichtigsten ist, dass gilt für beide Spuren, dass Standardgleise, Signale, Weichen also die Gleisinfrastruktur verfügbar ist, oder insoweit Mittel vorgehalten werden um diese schnell umzusetzten.


    Der Anlagenbaueranteil ist in Spur 0 größer, einfach wegen des Platzbedarf, da brauch ich nur in Spur 1 Forum zu gucken, was dort an stationären Anlagen gebaut wird und wie hoch der Anteil hier ist, daraus ergeben sich auch andere Bedürfnisse.


    In diesem Sinne ein fohes Osterfest.


    MFG


    Michael

    Hallo Ralf,


    immer Geduld;). Eine 93er wird es auch für mich mal in 0 geben, mach ich mir keinen Stress. Wunschliste ist es nicht direkt, nur was an Loks vorhanden ist und auch tatsächlich bestellt ist.


    Wünsche?


    Klar hab ich die, dass alle die Loks kommen die auch angekündigt sind, bin ich aber zuversichtlich. Die 85 hatte ich mal bestellt bei Steiner, wurde aber nichts, dass musste ich erstmal vedauen, deswegen mir ist lieber das was angekündigt ist, kommt auch,.


    Nein ich wünsche mir nichts, ich denke, das bestimmt noch vieles kommen wird, was es in 1 gab und gibt oder generell beim Vorbild, wie eine württembergische 94er auch mal was anders.


    Eine 93.0 zweidomig oder dreidomig wäre mal was, die 93001 nur so ein Gedanke.Im übrigen sind viele davon in Belgien glaufen.


    Ich habe Favoriten wie die Br 84, vergleichbar in ihrer Stückzahl wie die 85, dass wäre mal was. Manko war ihr Verbreitungsgrad.


    Danke für das Lob, ja ich habe das auch nur geschafft,weil ich mich immer auf ein Thema konzentiert habe, meiner erste Anlage in H0 war zum austoben, dann habe ich mich klar einem Vorbild verschrieben, dieses konsequent bis heute verfolgt, nein ich habe zum Glück nie einen Sammelwahn bekommen, nur das was auf dieser Strecke fuhr, nachweislich.


    Ich habe auch Glück in meinem Leben gehabt, dass gebe ich offen zu, aber auch in 0 und 1 war der Schwerpunkt klar.Nebenbahn und dabei überlegen was passt ins Konzept. Die Anlagen überschaubar halten, Hefte wie das HP1 von Willi kosak, der leider nichts mehr machen wird haben mich immer geerdet und ein guter Freund.


    Ich habe mich immer gefragt, kannst du dieses Projekt realisieren?? Pauschal ja, wenn man Zeit und Geduld hat, dies kann man daran trainieren, Anlagenbau ist auf 5qm mehr wenn man alles selbst baut oder einen Bausatz montiert, wenn man in die Tiefe geht,als wie kaufen und hinstellen, sich mit der Epoche befasst auch abseits des Gleises, soziale Strukturen, die Lebensumstände, welcher politische Zeitgeist, oder welche Ausbaustufe hatte z.B ein Bahnhof den man nachbaut. Wo bekommt man Unterlagen, Fotos oder schriftliche Aufzeichnungen her? Bei meinem Bahnhof Brand bei Aachen habe ich drei Jahre gesucht, sondiert und noch heute sind viele Fragen offen, dass ist der Reiz an H0.......vonwegen kleiner Maßstab, da ist meine 0 und 1 weitgehend nicht so fordernd.


    Durch das supern und bauen von Weinertbausätzen kamen zwei Schwerpunke zum tragen, Lokomotiven im detail zu sehen und umzubauen, dazu die Landschaft, diese Punkte haben mich zur Spur 0 und 1 kommen lassen, wobei klar war, das es abseits von Lenz preislich abgeht.


    Ich sehe mich als Modellbahner, vielleicht sogar Spielbahner, ob ich in H0 oder 0 und 1 was bastel ist nebensächlich, es geht um de Kretivität oder das studieren eines Vorbildes oder einfach nur der Landschaft, wie z.B die Landschaft im Herbst....die Thema in Weingarten sein wird.


    Meine Lebensgefährtin trägt dieses Hobby mit, auch das ich beruflich Lokführer bin, also auch der Maßstab 1:1 wobei die Leidenschaft auch Leiden schaffen kann;). Zweimal ist die Pumpe irre gelaufen, dass hat mich geerdet,im Grunde ist das Hobby eine nette Spielerei, nicht mehr und nicht weniger,also relaxt sehen, wer wann was bringt, ich muss schon schmunzeln......Sie hatte oft unsere Reisen nach Lauinigen und Maarn organisiert und steht voll hinter mir, dem Beruf und dem Hobby....sie meinte mal zu sagen, die Dampflok ist die erste Lady in deinem Leben aber mit so einer Nebenbuhlerin kann ich leben:). Auch mein Einsatz für den Kesselwärter;Heizer bishin zur Reglerberechtigung trägt sie mit, vielleicht entwickelt sich dass Hobby nochmal neu, Leben ist Dynamik und da sollte das Signal nicht Hp0 zeigen, noch nicht.....Ich habe keine Kinder undsonst keine Verpflichtungen, dass ist eine Situation die mir viel Raum läßt, zeitlich wie auch finanzell.


    Meine Leidenschaft wird stärker für den Echtdampf in 1:1, dass will und werde ich noch angehen, was im Moment, wegen dem Virus nicht machbar ist, was die Ausbildung betrifft..........die Museumsbahnen.....ob alle es schaffen,lasse ich dahin gestellt. Mir werden diese Maschinen wichtiger als die Modellbahn, ich befasse mich mehr damit......achja und da ist dann noch Echtampf im Modell, ich finde daran Gefallen dran, ich bobachte dass mehr und mehr, zurück zum Ursprung, kein Strom, kein Digital,eben die Elemente...Feuer und Wasser. Zollspur ist schon geil, aber in 1 wäre es auch schon zimlich hot.


    Wünsche......???? Die muss man sich selbst erfüllen auch wenn es ein langer und steiniger Weg ist.


    Ich bin auf die Zukunft gespannt,die Messen, Giessen, Maarn, Lauinigen und Sinsheim........die fehlen, digital kann real nie ersetzen, dass habe ich aus dem Lockdown mitgenommen und gleichzeitig steigt die Leidenschaft für die Dampflok in Richtung 1:1 als Sinnbild für das Beständige und konstante, der Gegenpol zum digitalen und der Ex und Hopp Mentalität. Meine Autos sind 26,21 und 20 Jahre alt und haben noch Charakter, halten und bewahren, so ist es auch bei der Moba und H0 holt mich auf den Boden, nicht vegessen wo man hekommt.....dass ist die Herkunft und icbin froh das es nach 0 und 1 ein Entwicklungsprozess war und nicht bloss eine Transformation.



    Dir auch frohes Schaffen.




    MFG


    Michael

    Hallo Kpt Blaubär,


    Hosenträger, dass ist schon ne feine Sache und die Gruppe ist wirklich rührig, dass hatte ich mir in Maarn und bei KM1 angesehen. Hoffe das es bald wieder zu diesen Messen gehen kann, sooooo laaaangsam gehts mir auf den Sack.


    Ich muss nur bei meinem Spur 1 Projekt mit dem Platz haushalten, deswegen KM1.


    Was den Katalog betrifft, den finde ich sehr schön gemacht. Du bist auch 1er??? Na dann sind wir Geduld erprobt;). Bin auch gespannt was zuerst kommt.


    KM1 hatte ja in 1 den Bahnhof Gerstetten gebaut, eine schöne Anlage, dass wäre was für 0. Gerade für den modularen Bau. In 1 war der ca 7,0 m da ging was in 0.


    Mal sehen ob KM1 die Bausätze auch macht, die 75er ist ja Stammlok auf der Strecke, die Anlage findet man im Downloadbereich, umrechnen in 0 und man hat was überschaubares.


    Mfg


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich kann ja die "Ungeduld" verstehen, was die Modelle und Neuheiten von KM1 betrifft, auch ich warte auf meine 91 und 85. Nun wir alle wissen, dass es nicht von heute auf morgen geht. Fakt ist aber, bei KM1 ist eine Linie zu erkennen, dass ist wichtig und gibt auch Planungssicherheit.


    Ich selber musste auch sehr lange auf die KM1 Weichen in 1 warten, ja aber die sind optisch und funktional sehr zu verlässig, da rumpelt nichts oder hebt irgendwie ab.


    So ein paar Bilder als Referenz aus der Spur 1ur 1





    Die Gleise snd farblich noch orignal........



    Mit leichte Alterung.....



    Rostfarbe und ein wenig Puderfarbe und fertig, dass Signal ist auch von KM1 allesi Messing versteht sich und immer wieder eine Augenweide.


    Vielleicht gibt es einen Eindruck wieder, wie es mal in 0 sein könnte. Die Schwellen sind lose , man kann also schön Doppelschwellen bilden oder den Schwellenabstand vergrößern, bei einem leichten Unterbau. Stahlblech da sind sie miteinander verbunden, ich habe beides bei Weingarten genommen, dass bringt Abwechslung ins Gleisbild, würde ich in 0 auch machen, dazu immer Doppelschwelle mit Laschen und Abstellgleise mit ausgedünnten Schwellen, das mal so als Gedanke, was man mit dem Gleis machen kann.




    MFG


    Michael



    Hallo Stefan,


    hier mal ei fotografischer Gleisplan meiner Spur 0, Baubeginn 2012 im Februar.


    Als nächste Bauabschnitte wäre die Signalisierung zu benennen, die Bahnhöfe bekommnen Aus und Einfahrsignale.


    Es fehlen eben noch viele Details und auch im Landschaftsbau ist noch das eine oder andere zu machen.


    Radius ist R2 und ehrlich gesagt, es war echt ein Kompromiss, die eine Kurve habe ich mit einem Einschnitt getrant, die andere mit Bäumen, meine 44er läuft durch, schön ist anders, nun gut sie ist aber bei der Anlage außen vor. Die größte Lok wird die 85er sein, Dreizylinder Tenderlok :). Heute würde ich mir keine 44er mehr kaufen,sie ist ebe ein Lustkauf und dafür ist sie gut. Die Br 58 wirkt wesentlich gefälliger,durch ihre kompakte Bauform,sie ha auch keine Probleme mit dem R2. Achja das Gleismaterial ist Lenz, wobei die Deiwegeweiche von WeichenWalter ist, doppelt so teuer wie eine Lenz, aber Lichtjahre voraus, zuminest damals, da gab es ja nur Chinagleise von Lenz.


    Tenderloks sind hier rastsam. Eine 85er oder auch eine 95er, da seniere ich mal hin und wieder drüber, ob ich mir nicht doch auch die noch holen soll, ich mag eben 1E1 und 1D1 Lokomotiven:). Die bullige Erscheinung ist es eben.


    Lokomotiven


    Lenz


    Br 64

    Köf


    Kiss


    Br 94

    Br 86

    Br 44

    Br 98.8

    Br 58


    zukünftig


    KM1


    Br 85

    Br 91


    Lenz


    ggf Br 55


    Wagenmateial


    Lenz , Kiss , BMW, 0 Scale



    Schwerpunkt ist der Punkt zu Punkt Betrieb mit Zugbildungen und deren Auflösungen im Bereich Gütervekehr.


    Bis heute bereitet mir die Anlage Freude, wie gesagt die Details und Landschaft stehen im Vordergrund.





    Hier noch Weingarten, mein Spur 1 Projekt, Baubeginn 2019.


    Kann vielleicht als Ideengeber fungieren.





    Länge 7,00m


    Sichtbar 5,45m


    Tiefe 0,90m


    Thema: Frühe Epoche 3 einer Nebenbahn, der Bahnhof Weingarten, war einst nur eine Abzweigstelle, hat sich dann aber zu einem Bahnhof gemausert.


    Die Züge bestehen aus Güter/Personen und GmPs.


    Übergabefahrten sind der Schwerpunkt. Dazu ein hoher Detalierungsgrad, hauptsächlich durch Bausätze von miniart, plusmodell, Main, ICM usw. Landschaftbau, miniart, MBR und lars opt de Hof

    Tiefendetailierung bietet sich auf Grund der geringen Größe an. Gebäude im Selbstbau und Stangelbausätze.


    Lokomotiven


    Br 50

    Br 94

    Br 56.2

    T 3


    Zukünftig wäre da noch die köf 2 und Br 91 zu nennen, diese sind bestellt.


    Landschaft Herbst, dank MBR gibt es hier inzwischen sehr schöne Bäume.


    Hoffe die Bilder helfen dir.


    Frohe Ostern und viel Spaß.


    MFG


    Michael

    Hallo Micha,



    In der Tat, hatte mir eine Auszeit gegönnt.


    Dies ist schon ein paar Jahre her. Leider bin ich mehr oder minder ein Internetmuffel,soll heißen, ich hab es nicht so damit generell. Versuche die Zeit eher fürs basteln zu nutzen. Bei meine Anlagen und deren Bau gibt es genug Programm. Trotzdem hin und wieder werde ich auch hier wieder was einstellen.


    Aktuell baue ich in an der Spur 1, aber ich warte auf Bausätze von Duncan Mdells aus England, da gibt es wunderschöne Bausätze in Spur 0, zumindest was ich gesehen habe.


    Stefan einen Gleisplan von der 0 Anlage muss ich nochmal zeichnen, der alte ist in die Ablage P gewandert.




    Viele Grüße


    Michael

    Hallo Stefan,


    danke für deine Empfehlung, ich wusste garnicht das sowas geht, ich bin eben doch nicht immer ganz Online, was sowas betrifft.


    Klar du hast Recht, nervig ist es, wenn nachhher Bilder verschwinden.


    Hier noch ein paar....

    Gerade mal ein Test und für gut befunden. Besten Dank!!



    Feierabendverkehr

    Durch diese hohle Gasse muss er kommen.



    Dreizylinder im Doppelpack


    Stellwerk Walheim bei Aachen oder auch typisches preußischer Einheitsbau, leider fehlt hier die Aussentreppe, war aber nicht anders machbar wegen der Tiefe.


    Landschaft vorne und Eisenbahn im Hintergrund, was ich persönlich schön finde, der Zug taucht einfach mal ab.

    Fachwerkhaus als Selbstbau.


    ich möchte mich einfach einmal vorstellen, nachdem ich hier hin und wieder schon einmal das eine oder andere geschrieben habe.


    Ich bin Michael und 46 Jahre alt, mit der Modellbahn befasse ich mich seit meiner Kindheit und Jugend. Klar erst einmal H0 und dann kam noch die 0 und 1 dazu. Ich habe keine Spurweite aufgegeben, ich sehe mich als Modellbahner und nicht als H0er...0er oder 1er. Ganz einfach Modellbahner. Dies liegt daran, dass ich H0 nach Vorbild gebaut habe und baue, was in diesem Maßstab, ja es mag von vielen als "halbe Sache" bezeichnet werden, die ne große Nummer werden kann.die Anlage hat fast immer 14 Meter in der Gesamtlänge


    Geprägt hat mich hier meine Heimat und der Schwerpunkt Vennbahn. So habe ich den Bahnhof Brand und Burg Reuland im Modell umgesetzt und bin immer noch dabei. Epoche 1 und 2 ist hier der Schwerpunkt. Loks supern ist ein zweites Steckenpferd auf dem Gebiet, da viele Loks doch erheblichen Verbesserungsbedarf haben.


    Ich habe dann vor gut 10 Jahren mit der Spur 0 angefangen, hier war es die Lenzische 64er. Ich fing dann an eine Anlage zu planen die den Schwerpunkt rangieren bekam, eben eine Anlage mir dem Betriebskonzept des "Punkt zu Punkt " Betriebs. Dazu kamen dann noch weitere Modelle der Firma Kiss. Heute bevölkern meine Anlage, die Baureihe 64er und Köf von Lenz 44,58,98.8.86 und 94 von Kiss. Typische Epoche 3 Anlage würde ich sagen. ;) Schwerpunkt hier ist auch der Selbstbau von Gebäuden, klar sind auch Bausätze vorhanden. Neuzugänge an Fahzeugen sind noch die 91 und 85 von KM1 ggf eine 55er von Lenz, so die Planung.


    Hinzu kam dann noch die Spur 1 durch die Neuauflage der Baureihe 50 von KM1. Warum und wieso ich immer eine 50er in 1 haben wollte, keine Ahnung....dazu reifte der Gedanke eine Betriebsdiorama zu bauen. Dies entsteht in einem Raum, wenn man es so nennen mag, von 7 m Länge nd 2,5m Tiefe. Ich finde die Hefte der Miba immer so klasse, wo minimalistische Anlagen gezeigt werden und dachte mir, dass muss doch machbar sein.



    So einfach mal ein paar Bilder von meinen drei Baustellen.:D:D:D:D




    c63fksbz.jpg



    y9q9y2mh.jpg



    pa3fxxbi.jpg


    426cnsu7.jpg



    5txzgb7g.jpg



    w5eykm9z.jpg



    gpcd8al2.jpg



    i8hlajcu.jpg



    8zsz4n7h.jpg




    Spur 1 Hier geht es um die fiktive Station Weingarten, die überall und nirgends sein könnte. Die Anlage ist im Grunde eine Art Bühne, die Züge kommen in den Bahnhof aus zweit Tunnels von "zwei" Strecken eingefahren, in Wirklichkeit ist das aber die Abstellung. Bei der Anlage geht es darum einen übersichtlichen Betrieb zu machen. Loks der Br 50, 56,89 und 94 sind die Protagonisten. Dazu kommt noch die Steiner Köf und eine KM1 91er. Der Schwerpunkt liegt im übrigen noch in den Details und Selbstbau von Gebäuden, auch hier kommen natürlich Bausätze zu Einsatz wie die der Firma Stangel.


    qnje53rw.jpg



    qx8quxk9.jpg



    glef5ans.jpg


    bx6446xz.jpg



    bic5d776.jpg



    ulotkhol.jpg




    qsqv8zgi.jpg


    5y2luk9i.jpg



    ylqa9lwx.jpg


    Mit ihr fing alles an:love:




    Die T3 ist eine Märklin die kernsaniert wird.:P


    Hier noch etwas in H0 mit dem Schwerpunkt Vorbild, wobei die Kreativität nicht zu kurz kommt.



    9bh7hvdz.jpg




    5zummyo4.jpg




    jgbt7sc2.jpg




    67yi5w65.jpg



    Alle drei Maßstäbe und Anlagen haben eins gemeinsam, die Anlagen sind noch nicht fertig....8o Ich baue eben mit und mit an ihnen, sicherlich nicht immer leicht aber wenn man sich eine gewisse Planung macht, erziehlt man immer Fortschritte.


    In 0 steht dieses Jahr das aufstellen von Signalen an, dazu weitere Details im Bereich Landschaft und Figuren. Wie gesagt ich sehe mich als Modellbahner, der sich für seine Projekte den idealen Maßstab sucht. Es ist aufschlussreich, wie die Spurweiten sich doch unterscheiden, nicht nur in der Größe, sondern im Anteil des Selbstbaus. In 1 entsteht fasst alles aus Bausätzen, selbst die Fahrzeuge wie die Lanztraktoren oder der Opel Blitz. So das soll es gewesen sein.


    Mit freundlichen Grüßen Michael

    Hallo Thomas,


    tja was hat das mit Zylinderdampf zutun? Sorry das ich hier mal meine Erfahrungen kunt getan habe, aber du hast Recht, der verabschiedet sich auch.


    So ich will hier nicht stören, dachte nur, aus der Praxis für die Praxis, in dem Sinne nicht für ungut. Soll sich demnächst jeder selbst ein Bild machen.


    MFG


    Michael

    Danke für die Antwort Oliver,


    angeschlossen an Pot 3 und 4.......au backe nicht das die Systemcontrol n Macke hat......


    Ich geh was fahren und basteln, dee ursprüngliche Sinn warum ich dieses Hobby mal begonnen habe.......


    MFG und einen schönen Abend.