Posts by Michael BR 93

    Hallo zusammen,


    erst einmal Danke an die Kollegen die hier bereit sind Bilder der 55er einzustellen.


    Mir gefällt die Lok sehr gut, da diesmal zum GLÜCK eine vernünftige Beleuchtung verbaut wurde, nicht diese "Flakscheinwerfer" die waren für mich immer sehr störend.


    Auch die Lösung mit der Feuertüre ist vertretbar und wer bewegliche Feuertüren hat, wie ich ei meinen Spur 1 Modellen, alles gut und schön, aber dafür muss die Lok vor meiner Nase stehen. Hier der Ansatz ist vollkommen O.K.


    Auch macht die Lackierung einen guten Eindruck, es sieht so aus, als hätte man da Veränderungen vorgenommen.


    Lokfüher und Heizer gefallen mir auch gut.


    Ich bin gespannt, die Lok beim Händler zu sehen.


    Wirklich löblich sind die Lampen, die hier nicht die ganze Pufferbohle dominieren.


    Ich denke, wenn die im Orginal auch so daher kommt wie auf den Bildern, dann wird es was.


    MFG


    Michael

    Hallo Jan,


    von Kiss "Alt" mit dem damaligen Sitz in Viernheim snd folgende Spur 0 Loks produziert worden:


    Br 86,94,95,78,64,50,01,58,98.8,Kittel,23,38,44 diese fallen mir spontan ein. Dazu noch E-Loks.


    Klar die Auflistung ist nur ein Teil der Modelle.


    Ich habe eine gewisse Anzal davon und bin zufrieden, schade das es Kiss "Alt" nich mehr gibt.


    MFG


    Michael


    Im Grunde kann man sagen,fast jedes Modell in 1 wurde auch dann mal in 0 gemacht, ausser die 52er fällt mir spontan ein.

    Halllo zusammen,


    die erste 55er ist im Diagramm komplett ergrünt, na dann schaun wir mal.bin gespannt. Der Bericht im SNM Br 56 über ihrer Schwester hat ja aufgezeigt was verbessert wurde zu Vorgängermodellen.


    Ich werde sie mir unverbinlich ansehen, die 55er wäre aber genau mein Ding.


    Ich denke, man darf gespannt sein.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    so habe fertig.









    Somit steht das Stellwerk......oder besser gesagt, der Posten an seinem Platz. Wie man unschwer erkenen kann, wurde der Stellplatz noc ergänzt. Ursprünglich war hier nichts geplant. An dieser Stelle werden die beiden "Strecken" in einem Tunnel münden, der aber natürlich nur ein Alibi ist und die Züge dort in der "Umkleide" landen. Soll heißen die werden dort zerlegt und neu gebildet.....es sind ja nicht viele Kuppelstellen:D.


    Ich denke, die beiden Tunnelportale mit den Formsignalen und dem Posten geben ein schönes Bild. Oben soll dann ein Weinberg oder ein Waldgebiet angedeutet werden.



    Achja die 94er mit den Wagen ist ein Standardzug, der so mal aus dem Tunnel kommt.


    Vielleicht bietet diese Anlage ja Anregungen für 0. Sowas würde ich wohl auch in 0 bauen. Die Anlage ist 7m lang und 0,90m tief, dazu in einer Dachschräge...geht nicht, gibt es nicht...mein Motto, vielleicht macht es ja Mut, was in 1 geht, dass geht est Recht in 0.


    Die Dachplatten habe ich bei architekturbedarf bekommen, da gibt es eine Menge an Profilen und Platten für den Selbstbau. Im Grunde fehlt das Licht noch und der FDL, der seinem Gewerke nachkommt.


    Munter geht es weiter mit 0. Hier warte ich auf meine Hebelbank für eines meiner Stellwerke....un die to do Listen sind auch angefertigt. In 0 werde ich mir wieder ein paar Duncan Bausätze bestellen und einen Eisenbahnergarten anlegen, dazu noch Lampen für die Bahnteige und weitere kleine Details.


    Dazu dann langsam mal meine Signale, damit dieses schönen und eisenbahntypischen Details auch zum tragen kommen.


    Soweit zu meinen nächsten Projekten, berichtet wird hier.


    MFG


    Michael und frohes schaffen.

    Hallo zusammen,


    hier mal wieder eine kleine Bastelei,


    zugegeben es ist Spur 1 aber dennoch soll es vielleicht eine Art Anregung sein, was den Selbstbau betrifft, der in der Spur 0 kein Hexenwerk ist, bei dieser Größe.


    Korpus besteht aus 3 mm MDF, dieser wurde mit Evergreenplatten verkleidet, würde ich in Spur 0 auch so machen. Hebelbank und Inneneinrichtung sind von Studio 95, hier böte sich real modellbau an, für mich das Beste was es aktuell gibt ( ich warte auf eine Hebelbank für 0);).


    Bruchsteinsockel ist von Faller, der passt soweit, für 0 und 1 brauchbar. Fenster gäbe es von Zapf, Real, addie usw.


    Regenrinnen aus Halbrundprofilen.


    Treppe ein Rest von einem Mininatur Bausatz, da gibt es bestimmt auch was in 0


    Ich bin in drei Spurweiten unterwegs, dass Rad erfindet mn bekanntlich nicht neu, deswegen soll das Teil hier als Ideengeber dienen und andere Maßstäbe sind immer ein guter Ideengeber. Ich sehe mich als Modellbahner,losgelöst vom Massstabsdenken.....;):D.









    Natürlich fehlen noch ein paar Dinge, wie Beleuchtung und das Dach, was hier nur als Korpus bis jetzt existiert.


    Kamin soll auch noch rein.


    MFG Michael



    Vieleicht dient dieser kleine Posten als Ideengeber.

    Hallo Dieter,


    du spichst mir aus der Seele,


    nein sowas gibt es heute nicht mehr, ich denke, dass man lieber den Service mehr und mehr an die Hersteller velagern will, damit läßt sich Geld machen.Schön wenn ein Modell mal nur in Grantiezeit Faxen macht. Danach geht dann die Post ab.....die Lok wird hier repariert und nicht in China.


    Was kostet hier ein Handwerkerstunde in Deutschland?


    Öhm haben wir überhaupt noch Feinmechaniker die sowas machen wollen???


    Lohnt sich dann wohl je nach Aufwand eh nicht, also ausmustern und neu!?


    Man muss bei all dem Optimismus auch solche Fragen diskutieren.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich wollte in meinen Beitrag nur einfach mal meine Erfahrungen kunt tuen, dass ist nicht gegen Lenz gerichtet, sondern und dass muss man leider festhalten, den Qualitätsverlust in vielen Bereichen. Nur wenn man sich die Beiträge zu anderen Loks ansieht, dann gibt es Auffälligkeiten.


    Ich würde mich auch freuen wenn es nur einzelne Maschinen sind.


    Ich frage mich nur, was soll der Kunde machen,wenn ein Produkt fehlerhaft ist, selbst nachbessern kann es nicht sein!?


    Auch verstehe ich oft nicht die Tolranz bei solchen Fehlern....Angst bitte vor was?


    Ehrlich und das ist frei von Ironie, es macht mich nachdenklich, wenn ich sowas lese und irgendwie traurig. Ich meine das dewegen, weil es keinem nützt weder dem Hersteller noch dem Kunden.....wenn Modelle fehlerhaft sind und das beziehe ich auf alle Hersteller aller Spurweiten, da sieht es nicht anders aus. Am Ende steht der Frust und die Hobbyaufgabe.


    Ich habe H0 Loks gesupert, neu aufgebaut bishin zu Weinertbausätzen, die laufen, da fällt nichts ab, eine Tour über meine H0 Anlage das sind

    16 m und das machmal Std Lang an einem Bastelabend. Bei 10 Runden und mehr kommen da Meter zuammen, da fällt nichts ab. Analog und Faulhaber, dass war es,hier mal ein Tropfen Öl, da mal Radsätze putzen, dass war es, dass erdet ungemein, dazu RP 25 Radsätze.Soviel mal zur "Halben Sache" :D


    Dies mal so am Rande.


    Ich frage mich nur, wo führt das noch hin? Modelle die nur geradeaus fahren und ihr Leben in der Vitrine verbringen?


    Oder wird es ein Lottospiel eine gute Lok zur erwischen?


    Wie und was wird wie lange getestet? Welches Augenmerk wird in der Qualitätskontrolle auf welche Dinge gelegt? Wieviele Maschinen kann man am Tag wirklich Checken bis das Auge ermüdet und die Konzentration nachläßt? Wer sitzt in der Qualitätskontrolle, Leute die aus der Branche kommen??? Leute die das Vorbild kennen,ergo sich richtig in die Thematik reinknien.


    Nochmal es kann immer was schiefgehen,aber wenn Schienenräumer nicht angebracht werden, wie bei der P8 oder Gussnähte am Langkessel bei der 50er, dann weiß ich nicht was da los ist, bei der P8 von Fleischmann sind auch keine Schienenräumer, wie alt ist das Modell:/?


    Recherche am Vorbild, da fängt die Qualität an.....


    Nun gut ich freu mich auf die 55er hoffe da ist alles gut.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich finde das langsam gruselig , die P8 irgendwie unvollständig, die 94er mit mit eien falsch umgesetztenTeil im Bereich der Zylinder, eine Verkeidung meines Wissens, die 50er mit einer durchhängenden Pufferbohle und Gußnähte am Kessel. Ich wollte mir die 55er holen, aber irgndwie.....also mal Butter bei die Fische, wir reden hier von Modellen um die 1500 bis 1600 Euro. Da bewegen wir uns in Bereichen von Vorbestellpreisen eines Handarbeitsmodell.


    Mir erklärt sich nicht was da los ist??Ich hab meine 64er von Lenz seit 10 Jahren, farblich ist das Finish besser und die Lok hat keine Probleme, gibt es Lenz alt und neu???


    Die Qualität wird offenbar ein Problem, was auch immer die Gründe sind, sowas darf nicht sein, zumal es den Hersteller zum nachdenken bringen sollte.


    Für mich sieht eso aus, dass die Modelle knallhart kalkuliert werden um wettbewerbsfähig zu sein, dass kann zu solchen Escheinungen führen. Kunstoff/Metall vs Messing oder es sind eben Konkurenten auf dem Markt, die jetzt mitmischen.


    Ich werde diesen Bitragsbaum aufmerksam verfolgen. Danke für den Erfahrungsbeicht, ich hoffe, dass Problem löst sich in wohlgefallen auf.....


    Made in Germany.....das waren noch Zeiten.....oder eine ehrliche, wenn auch teure Alternative.


    Man spart und arbeitet immer noch für sein Hobby und erfreut sich dann an den Modellen,so sollte es sein, aber das sowas immer häufiger vorkommt, bei Loks und Wagen, hat den "Vorteil" das es bald ein richtige "Kick" ist mit der Moba Betrieb zu machen.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    Ich habe in der letzten Zeit noch zwei Bücher bekommen, die sich einfach nur deswegen schon lohnen, weil sie sehr illustriert und auch lebhaft erzählen.


    Allein das Buch über den Traumberuf Lokheizer, ha mir mehr als einmal das Lachen ins Gesicht gezaubert, was damals möglich war, ist heute undenkbar. Geschweige denn zulässig, mit 18 hat heute keiner was auf dem Führerstand zu suchen geschweige denn in 9 Tagen eine schnelle Ausbildung zum Heizer. HEUTE eine fachliche fundierte Ausbildung im Bereich Kesseltechnik und Heizer, sowie Lokführer zu machen ist dagegen ein Unterfangen, mit viel Zeitaufwand.


    HEISSDAMPF von Robin Garn


    Dieses Buch nimmt einen mit in die ehemalige DDR sowie die PLANDAMPF Veranstaltungen die Robin Garn mit organisiert hat, hier fällt mit immerhin Veranstaltung von 1991 noch gut ein....52 6666die ich später nochmal in Berlin gesehen habe, sogar unter Dampf.


    Eben noch die DR wie sie sich vor und nach der Wende präsentierte, dies kommt hier in dem Buch gut rüber, Plandampf im richtigen Ambiente und nicht wie heute....





    BEIDE Bücher bringen die VERGANGENHEIT sehr schön und lebendig rüber.


    MFG Michael

    Hallo Roland,


    Sehr schöne Szene, ich denke, ob als Ladegut, oder in der Landwirtschaft und am Bau, die Lokomobile sind vielseitig einsetzbar. Ich gebe dir Recht, der Zusammenbau macht Spaß. Ich werde mir noch ein paar Langholzwagen und sonstige Landwirtschaftartikel besorgen.


    Mfg Michael

    Guten Tag zusammen,


    So es geht weiter,


    Ein paar kleine Bastel oder Pinselarbeiten, diesmal arbeite ich an zwei Projekten, Spur 0 und 1. Die Ladegüter sind Spur 0 das kleine Stellwerk Spur 1.


    Die Ladegüter sind von skytrex aus GB. Das Stellwerk ist ein Selbstbau aus 3mm mdf Holz mit Evergreenplatten verkleidet. Die Inneneinrichtung von Studio 95, weiss nicht ob es die auch in 0 gibt. Studio 95 hat leider keine Homepage. Alternativ nimmt man in 0 die von Real modell, diese habe ich schon verbaut, einfach top, werde ich mir wieder besorgen für mein zweites Stellwerk, in Bezug auf die Hebelstellbank. Tische und Stühle hat Real auch im Programm. Bei dem Fuhrwerk handelt es sich um ein duncan modell. Vielleicht baue ich das Stellwerk nochmal in 0 als Diorama.o


    Die beiden Maßstäbe schreien förmlich nach Selbstbau.




    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    So habe fertig





    Mir hat der Bausatz sehr viel Freude gemacht, und ich finde, gerade als Ladegut oder auch in der Landwirtschaft in Verbindung mit einer Dreschmaschine sehr schön in Szene zu setzen. Werde mir auf jedenfall noch Bausätze von Duncan bestellen, gerade die Langholzwagen und andere Gerätschaften benötige ich noch. Ich kenne nicht wirklich die Epoche 3, da Jahrgang 1974 aber das ist der Reiz an der Vergangenheit, die man nicht erlebt hat.


    Mfg Micha

    Hallo zusammen,


    Wieder einmal ein kleines Update vom Basteltisch, hier entsteht gerade ein Locomobile von Duncan. Der Bausatz besteht komplett aus Metall, die Bauteile müssen geringfügig nachgearbeitet werden, was aber völlig normal ist.


    Ich persönlich finde, dass es gerade an solchem Zubehör hinten und vorne fehlt, die meisten Anlagen spielen im ländlichen Raum. Mein Fazit zu Duncan, die nächste Bestellung geht bald raus, gerade die Langholzwagen kommen auf Feldwegen und Ladestr. Gut rüber.




    lackiert wird mit Revellfarben und feinen Pinseln.


    MfG


    Michael

    Hallo zusammen,


    Also mir gefällt der Katalog sehr gut. Bei der S3/6 kommt eine elegante Maschine aufs Gleis. Sicher eher was für die Hauptbahn, dennoch auch ein schönes Sammlerstück. Mal sehen....reizt mich schon.


    Ich bin echt gespannt was da noch kommt. Vielleicht der Bahnhof Gerstetten, der wurde ja als Spur 1 Demo und Messeanlage umgesetzt. Sicher wäre das auch was für 0 Loks gäbe es ja genug die dort eine gute Figur machen können. Dazu wäre diese Anlage auch im privaten Heim zu handhaben.


    Mfg Michael

    Hallo Michiel,


    ich freue mich sehr darauf, man kann sagen, du hast mit 0 und 1 alles richtig gemacht, die Spurweiten haben viel gemeinsam und man kan sich bei beiden Spurweiten die Ideen holen. Auf die man vielleicht selber noch nicht gekommen ist und Bau sowie Bateltechniken machen nicht vor dem einem oder anderen Maßstab halt. Ich hatte schon Anfang des Jahres Urlaub eingereicht, ich denke, es muss weitergehen.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    so weiter ging es mit den "Hafermotoren" ergo Kaltblütern,


    diese sind auch von Duncan Models und waren für 5 Pfund im Stück zu bekommen, ich werde weitere bestellen, da ich noch ein paar Fuhrwerke brauche, und diese sich davor nützlich machen können. Die Tiere wirken imposant und als Rückepferde sind sie sicher auch gut zu gebrauchen.


    Sie bestehen aus Metall und sind schon fein detaliert. Ein wenig muss man ggf entgaten und dann verkleben, da sie aus zwei Rumpfhälften und dem Kopf bestehen.






    Hier werden noch Ketten ans Gspann angebracht Landungssicherung und auch als Schirrzeug.


    Angemalt wurden sie mit einem Pinsel, wo kaum noch Farbe drin enthalten war, quasi ganz dünn in Schichten wird diese aufgetragen. Die Farben sind von Revell.


    Zugegeben diese Maltechnik stammt nicht von mir, hier kann man sich Anregungen in den letzen beiden Spur 1 Heften vom ek verlag holen, sicher gibt es aber auch woanders gute Tipps.


    MFG


    Michael

    Hallo Michiel,


    ich werde auch kommen, als 1er und 0er zieht es mich förmlich nach Maarn, ich halte diese Variante der Messe eh für zukunftsweisend, da viele Hersteller 0 und 1 inzwischen machen, da macht so eine Messe wirklich Sinn und die Anagen der letzten Jahre waren top! Nach Gießen fahre ich nicht mehr. Sinsheim, Lauinigen und eben Maarn. Auch weil es von Aachen ein Katzensprung ist.


    MFG Michael

    So der Holzwagen mal zur Stellprobe hingestellt, wird nicht der letzte sein, egal ob an der Ladestraße, bladen oder entladen oder mit einem Kaltblüter dvor, dass hat einfach was.


    Ich denke hier kann man sehr schöne Szenen mit gestalten, ich werde mir noch Ketten zur Ladungssicherung besorgen.




    Schönen Sonntag.


    MFG Michael