Posts by Michael BR 93

    Hallo Johann, mein Händler meinte nur ich nehm sie mit in die Werkstatt, auf dem Testgleis zickte sie rum, wie beschreiben, er kam zurück und meinte das Motor wohl nen Kurzschluss produziert oder hätte. Naja das reichte mir dann. Ich hab nach langer Zeit mir nochmal eine Lok gegönnt, aber meine Einstellung zum Leben und zu dem was abgeht hat sich sehr geändert. Modellbahn verlagert sich mehr aufs Basteln, Loks und Wagen sind nicht mehr der Hype wie früher. Ich stelle nur noch fest und reagiere dementsprechend, nicht nur bei der Modellbahn, ich gehöre nicht zur " Verständnisfraktion und wir haben uns alle lieb"


    Dafür ist es zuviel Geld und jeder von uns der arbeiten geht, von dem wird ein guter Job erwartet, wenn man alles hinnimmt und schönreden will....muss man sich nicht wundern, dann dreht man einem alles an.


    Mfg Michael

    So des Rätsels Lösung. MOTOR Kurzschluss. Lok geht zurück und Kohle aufs Konto, alles gut, ich mach keine Welle deswegen, nur noch konsequent sein. So verfahren ich nur noch, der Fehler lag zum Glück nicht an mir. Vielleicht hilft es noch....Beleuchtung am blinken und Lok raste los und ließ sich nicht regeln, decoder reset brachte nichts.


    Mfg Michael.

    Hallo zusammen,


    Ja das ist richtig, ein Test wäre sicher besser gewesen, Asche auf mein Haupt.


    Ich habe viele Loks bestellt, seiner Zeit bei Kiss, die waren einwandfrei.


    Zu gutgläubig......da ich gesundheitlich eh angeschlagen bin zweimal Vorhofflimmern und eine erweiterte Aorta und das mit 46 habe ich mir eins zum Motto gemacht, keinen Stress, dazu nicht beim Hobby, ich hantiere nicht lange rum, dann gibt es keine 55er.


    So einfach ist das, es ist inzwischen eine Nebensache mit dem Hobby, ich bastel meist nur noch...und Neuheiten und Ankündigungen sind mir inzwischen sowas von egal. Ich versuche zu entspannen, gelingt das nicht mehr kommt die Moba ganz weg, sich auf das wesentliche konzentrieren. Vielleicht versteht man meine Konsequenzen etwas besser.


    Mfg Michael


    Ich beende das Thema auch jetzt, die Lok geht gleich zurück....und das Thema leg ich zu den Akten.

    Hallo Freddy,


    sicher da hast du recht, nur die haben eine andere Steuerung, dazu ganz ehrlich, mache haben doch schon Angst, dass Ding im Laden aus der Verpackung zu nehmen. Zu komplex, Angst was kaputt zu machen.


    Nee ich bastel nur noch, das war es, zuviel erlebt was das betrifft, ich bin da inzwischen ganz anders eingestellt.


    Mag jeder halten wie er will, das was ich an Freizeit habe, vertue ich nicht mit hin un her karren von Loks und Co. Fott damit und gut ist.


    Bin wohl durch mit dem Hobby, auf vorbestellte Loks.....irgendwie so ein ziehen in der Magengegend.....unabhänig vom Hersteller. Freuen tue ich mich nicht wirklich, eher ist es so....wenn das mal gut geht....irgendwie nicht mehr mein Ding, jeder meiner letzten Lokomotiven hatte Macken und ich gehöre nicht zu denen die das mal so locker wegstecken.


    Lebensnotwendig ist das Hobby fü mich nicht .


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    heute habe ich meine Br 55 abgeholt, ein schönes Modell, dass war es aber dann auch schon. Zuhause angkommen, auf die Anlage mit meiner Roco Multimaus, gut die ist 10 Jahre alles eingeben und siehe da.....NICHTS. Kein Muxer, das war es dann wohl.Zwei Stunden hin und he gemacht, nichts gebracht. Geht zurück und das war es mit der 55er. Leider aber ich bin es sooooooo leid Testfahrer zu spielen. Ich denke immer mehr darüber nach das ganze Hobby dran zu geben, weil es einfach nur noch nervt.


    Morgen geht sie zurück,dass Geld ist mir zu schade. Nichts Reperatur und Nachbessern, dass seh ich nicht mer ein.


    Ich geh dazuüber wieder mehr analog zu fahren,Stecker rein und los.....was war dass mal für ein schönes Hobby, wo man einfach loslegen konnte.


    MFG


    Michael

    Hallo Daniel,


    ja das stimmt, ich habe mir auch ein paar Modelle in 0 bestellt Br 91und 85, da ich KM1 Loks in 1habe, nehme ich diese malals Referenz zur 0.


    Na dann hoffe ich das der Kühlwagen auch in 0schön wird, bin schon auf den Wagen gespannt.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    die Kataloge sind immer sehr ansprechend gemacht,vielleicht kan man ja bei KM1 mal über einen schönen Kalender nachdenken, ich denke, der käme sicher gut an. Motive gibt es ja genug, ich meine mich entsinnen zu können, da war mal was vor Jahren. Von Zeit zu Zeit sicher eine feine Sache zu einem schönen Katalog.Heut bekam ich meiner Rechnung für den Kühlwagen, freu mich schon,der soll j auch in 0 kommen.


    Viel Spaß mit dem Katalog.


    MFG


    Michael

    Hallo Peter,


    ich selber Jahrgang 74 un von daher kein Kind der Epoche 3 oder gar früher. Ich studiere gerne alte Bilder, faktisch wurde durch den 2ten Weltkrieg die zivile Poduktion von Fahrzeugen eingestellt, es kam im Grunde zum Stillstand. Sicherlich auch in der Landwirtschaft bzw bei den Gerätschaften.


    Man musste mit dem auskommen was vor dem Krieg verfügbar war und bzw was ggf noch relativ schnell an neuen Fahrzeugen zu entwickeln war.


    Deswegen dachte ich mir, die großen Spünge kann es in den 50er Jahren noch nicht gegeben haben.


    Zumal diese Bausätze mir viel Feude machen und das bestellen bei Duncan Models kein Thema ist.


    Alte Fuhrwerke und Lokomobile waren ja nicht auf England begrenzt. Die Kaltblüter sind sehr schön und vor einem Langholzwagen kommen sie gut zur Geltung, sei es auf einem Feldweg oder einer Ladestr. Gerne auch als Rückepferde im Wald oder auf dem weg dahin.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    trotz der Wärme geht es auch Basteltisch weiter. Nachschub aus England ist eingetroffen..


    Hier mal die ersten Umsetzungen




    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/75838/


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/75839/











    Also ich habe erstmal zutun.;)


    Dazu noch ein paar Figuren.


    Ich finde die Bausätze gehören gut in den ländlichen Bereich, von Epoche 1 bis 3. Soviel hatte sich in de Landwitschaft oder dem Transportwesen auch nicht gerade getan, gut der LKW hielt seine Einzug aber in den frühen 50er Jahren ga es auch noch Fuhrwerke. Gerade die Langholztransportfuhrwerke kommen shr gut auf einer Ladestr.ob beladen oder leer.


    MfG


    Michael

    Hallo Sigmar,


    Besten dank für das zeigen deiner T 3 bzw deren Varianten. Ich finde, es einfach Hammer, was du da gebaut hast.


    Ich finde, die T 3 fristet als Modell ein wenig ein Schattendasein. Bedenkt man wieviel Muster es gab. Hier zeigst du, was machbar ist. Ich werkel noch an einer Spur 1 T 3 und eine Ur T3 werd ich mir auch noch besorgen. Vielleicht greift Lenz nochmal die T 3 auf. Die Ur T3 hat es noch immerhin die Epoche 3 geschafft. Wunder zeigt in 1 wieviel Varianten denk und machbar wären.


    Ob lenz oder ein Mitbewerber, die Lok hat Potenzial. Allein die SWEG Loks....und sonstige private Varianten


    Mfg


    Micha

    Danke Carsten,


    Stimmt die machen auch Spur 0...ganz vergessen, was ich in 1 gesehen hatte, dass war schon was....die 52er schau ich mit genauer an.


    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    Ich finde den "Rollwagen" eine ganz gute Idee, eine formschöne Lokomotive und nicht zu groß.


    Der Sachsenstolz stellt für mich ein Highlight . Ich würde mich aber auch über eine Altbau oder Reko 52 erfreuen, die 52 war generell zahlenmäßig stark im Osten vertreten.


    52 6666 mit Steifrahmentender......mal was anders. Sicher die 52er war keine sächsische Konstruktion, aber ich verbinde sie indirekt mit Sachsen, wobei sie allgegenwärtig war.


    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    In die Eifel verirrten sich auch die Baureihe 75 ( ex württembeegische) und die Baureihe 70...zum Bw Trier. Im Grunde vollkommen zurecht werden hier diese Wünsche geäußert. In HO waren ja einige Modelle zu bekommen Br 19 einer meiner Favoriten von Gützold.


    Generell wären Sachsen nicht schlecht...aber auch Reko Dampfer....warum nicht einmal aus den Rubriken machen???


    BR 75,94 oder für die Hauptbahn die 19.


    Ich weiss nicht ob die sächsischen lokomotiven mit Gründung der DRG ihre angestammten Gebiete verlassen haben??


    Wie z.b die oben genannten.


    Mfg Michael

    Hallo Lokwilli,


    Eine klassische DR 01 wirklich ein tolles Modell. Bei mir war es die 50er zweite Auflage, also dreidomig, da kam mir die 50 622 sofort in den Kopf, kennen ja alle. Bei mir in Aachen West und Stolberg war die im Einsatz. Damals ohne Schürze....meine erste 1 Lok...Im Grunde zu groß, aber egal. Bei einer Reko 50 würde ich nochmal 50er technisch schwach werden.... 50 3666....da hab ich eine persönliche Beziehung. :):):)


    Mfg micha

    Hallo Djordje,


    bei mir ist es nicht anders, ich turne auf drei Anlagen und machmal mache ich auch Wochenlang auch nichts an der einen oder anderen Anlage.


    Ich habe auch keinen Sammelwahn, selbst in H0 nicht, da wird nur regionales und das was vor der Haustüre dampfte gekauft.


    Ich bin sehr durch einen guten Freund geprägt und Willi Kosaks Hp1 Heften und einen H0pur Lok sieht shon geil aus, dazu sieht man schnell wie Gross 1:87 ist wenn man vorbildliche Gleisanlagen baut usw.


    Mache das was dir gefällt, nur das zählt.


    Eben eine kreative Pause hier und da mal.


    Vollkommen richtig was du sagst und machst. Manchmal bringt eine Pause oder das werkeln an der anderen Spur auch eine Idee für 0.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich bin in H0, 0 und 1 unterwegs,ich sehe mich nicht als H0er oder sonst was in der Richtung.


    Da ich H0 viele Lokomotiven gesupert habe und dort in der Epoche 1 und 2 unterwegs bin, dazu noch nach Vorbild baue, kam mir nie der Gedanke die H0 aufzugeben.


    Es wird ja immer behauptet, das H0 eine "halbe Sache"wäre, gut wer meint, der soll doch mal in 1 oder 0 eine "Ganze Sache" einigermaßen maßstäblich bauen und zwar als Daueranlage in einem Raum, da wird es schon mit einer Lokalbahnstation verdammt eng. Mein Heimatbahnhof Aachen Brand ist in H0 4,70m.


    Brand bei Aachen Bahnhof gelegen an der ehmaligen Vennbahn


    Egal welchen Maßstab man auch nimmt, jeder hat sein für und wieder,und H0 hat schon ein feines Gleis von Weinert oder RST. Dazu eine Fahrzeugauswahl, da sind die großen Spuren weit von weg.


    Dazu die Bausätze und das Zubehör, dass sind Welten,aber eins ist bei 1 und 0 ein Problem, eine "Grundversorgung" sei es an Signalen, Weichen usw, wenn ein System nicht einigermaßen verfügbar ist, dann krank die Spur irgendwann.


    Fakt ist bei mir, eine Spur 0 Lok muss mindestens die Details bringen wie eine Weinert Lok, gleiches gilt in 1. Die Schwerpunkte sind für mich in 0 und 1, anders als in H0, da geht mehr um die Szene was 0 und 1 angehtals wie einen Bahnhof einigermaßen maßstäblich zu bauen, nein ich rechne in 0 und 1 nicht um, sonst baue ich rein garnichts.;)


    Hier geht es mir um ein wenig Betrieb zu machen und die Details an den Loks und Wagen, was die Spur 0 betrifft, sicher soll die Anlage schön detailiert werden.Eine 58er mit einem langen Gütezug mit 25 O Wagen ist in 0 nicht machbar, dafür habe ich H0, hier ist die Eisenbahn im"Raum" unterwegs.



    Burg Reuland Bahnhof südlich von St.Vith an der Vennbahn


    In 1 baue ich eine Kleinsteinstanlage,die aber in der Detailerung ihren Schwerpunkt hat, hier soll einfach eine Stimmung transportiert werden, der Eigenbau an Bausätzen oder ganzen Selbstbauten ist hier am höchsten. Die Loks betreten quasi ihre Bühne. Quasi wie Schauspieler, die ganze Szene wird durch die Details belebt und die geringe Tiefe, es verliert sich nichts.



    Spur 1 Posten



    Detailarbeiten imLokschuppen Br 56 KM1


    Hier in diesem Bereich verlassen die Züge den Bahnhof Weingarten in zwei Tunnels....Ende des sichtbaren Teils. Länge 5,90 und eine tiefe von 0,90



    Aleine die Ausgestaltung des Lokschuppen ist eine wahre Freude,die Sachen liefert die Firma Miniart, sehr gute Bausätze zu fairen Preisen.


    Ich greife hier auf Produkte von Miniart , Plus Models usw zurück, vieles davon ist auch Maßstab 1 : 35.



    Spur 0





    Hier noch was in 0 , die Anlage ist aus den Kinderschuhen raus. Details....Details....das fehlt noch.


    Jeder Maßstab hat sein für und wieder, ich habe aber die Erfahrung gemacht, seine Vostellungen von dem einen in den anderen Maßstab mitzunehmen ist nicht so ohne weiteres machbar.


    Mal eben so umsteigen von H0 nach 0 oder N nach 1 kann gut gehen aber auch voll in die Hose. Bei mir war es so, dass ich meinen Schwerpunkt in der Fahrzeugdetailierung und dem Landschafttsbau nd sonstigen Detailarbeiten gefunden habe, was in 0 und 1 besser geht. Vorbildbau und die Eisenbahn im "Raum" gelingt mir bei meinem Thema in HO.


    Ich habe deswegen nie die Spurweiten aufgegeben,weil das Eine, in der einen Spur machbar ist, was in der anderen nicht geht. Ich würde nie anfangen bei meiner 0 Anlage oder dem 1 Diorama umzurechnen, auch 1:9 Weichen spielen keine Rolle, die aber denächst in H0 bei weiteren Projekten.


    MFG


    Michael........der sich als Modelbahner sieht....mit dem Hang zum Spielen.

    Hallo Bernd,


    Nö nicht zu Abschuss freigegeben, die Dinge klar benennen und nicht wie leider viel zu oft, alles schönreden und bloß kein Klartext reden...aber das verkneifen sich eh die meisten....warum auch immer. Ich finde, du hast den Sachverhalt und deine Meinung sehr gut kunt getan.


    Mfg Michael

    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Einfach mal reinschauen, ich hoffe es klappt alles mit der Messe im Dezember...Spur 0 und 1 unter einem Dach, dazu Zubehör usw....


    Neben Maarn und Sinsheim, für mich einer der schönsten Veranstaltungen, dazu die Vorweihnachtszeit. MUST HAVE.


    MFG Michael