Hallo Norbert, da hacke ich mich mal ein.
Wer kann oder will sich das leisten???
Wir haben einen kleinen Stammtisch in spur 1 und ich als 0er aber auch ein Kollege hat sich eine spur 0 gegönnt, haben in unserern Reihen einem Kollegen der ist im 3 Druck richtig fit.
Sein neues Projekt ist eine donnerbüchse in 1 und der Prototyp hat mich überzeugt, der wagenkasten usw top. Erste Rollversuche auch sehr gut. Achsen sind kugelgelagert. Ich hab mit drei Stück bestellt.
So was will ich damit sagen....???
Im 3 d druck geht eine Menge. Gut die Wagen kommen als Bausatz...heißt selbst bauen und lackieren....wir hatten doch eine Modelleisenbahn oder??? Kommt von modellbau....lach.
Was quasi in Heimarbeit entsteht und wir haben noch ein paar Ideen...können das Firmen nicht???
Der 3 d druck man arbeitet auch daran Metalle zu drucken , könnten uns unabhängig von Asien machen. Nur so ein Gedanke.
Ich denke, z.b wenn wir modelleisenbahn und modellbauuer sind, dann sehe ich hier auch Potential für Bausätze von Wagen.
Wir sind verwöhnt....bestellen und warten....
Ich baue gerne nebenbei standmodelle...
Wie eine trompeter 52 oder die Tram von miniart...filigran und Details zum abwinken...aber auch Geduld
Vielleicht geht über Bausätze etwas.
Ich freu mich auf meine 3 Donnerbüchsen und was in 1 geht in 0 oder umgekehrt.
Vielleicht müssen auch die Hersteller umdenken. Feinmechanik und Uhrmacherhandwerk und Werkzeugbauer sind dann gefragt.
Ja wer soll das bezahlen???
Andere Frage, warum macht man Spur 0 um seine Sammelleidenschaft die man zu.b in HO hatte zu fröhnen?
Nein für mich ist 0 und 1 etwas besonders...Details und die ausgewählten Modelle die man sich hier und da leisten kann...Dazu Selbstbau und Zubehör...das macht es.
Aber dies ist mein Gedanke.
Ich habe km1 weichen und Gleise gekauft und musste auch warten...ok Hübner sind auch dabei...weil Made in Germany ....das sieht man...da entgleist nichts..alles einwandfrei..und für 25 euro mehr, ist mir ein Arbeitsplatz in Deutschland wichtiger.
Mfg micha