Posts by Zander

    Morgen Zusammen,


    Km1 bietet die 01 wieder zum günstigeren Vorbestellpreis an.


    In der Info steht bis Ende März, beim Klick auf die Lok bis Juni - widersprüchlich.


    Wie dem auch sei, mit Blick auf die Lenzsche Ankündigung - spannend.


    Ach ja, zur Lieferung ist angegeben-Ende des Jahres.


    Gruß Zander

    Nach den Beiträgen 56 und 57 ergibt sich für mich dann folgende Frage an Lenz:


    1. Wird es bei den bisherigen Dampfloks mit Raucherzeuger (50, 94 , T3 usw.) ein (Software-)Update geben, dass den Lüfter vorbildgerechter so steuert, dass es auch im Stand raucht.


    Und noch eine 2. Frage an Lenz (nachdem ich gesehen habe, dass es bei Piko, Spur HO, inzwischen auch Modelle mit beleuchteter Rauchkammertür gibt):


    2. Werden künftige Modelle mit beleuchteter Rauchkammertür ausgestattet?


    Gruß, Zander

    Fragen an Lenz:


    1. Kommen die Schnellzugwagen noch in DR Bedruckung?

    2. Wann wird die BR 94 als DR Maschine wieder aufgelegt, ggf. mit Korrekturen?

    3. Wird es in absehbarer Zeit eine Diesellok der DR Ost geben, z. B. eine V100 oder eine V60?

    4. Warum sind in den Führerständen der Tenderloks Platinenbauteile zu sehen?

    5. Ist Zylinderdampf geplant?


    Fragen an KM1:


    1. Wird die BR 91 noch 2021 ausgeliefert?

    2. Wird es DR- ost Diesel, z. B. V100 oder V60 geben?


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    als Neu-Nuller möchte auch meine Meinung mitteilen. Außerdem möchte ich kein Hilfsbremser mehr sein. ?


    Von einem Spur Null Modell, das ca. 10 mal soviel kostet wie TT Schnellzugwagen erwarte ich natürlich einiges.


    Das ist ja auch der Grund warum ich von 1:120 zu 1:45 gewechselt bin. Der tollen Modelle wegen, die zum Entdecken einladen. Wo eben wenige Modelle mehr Freude machen können als viele.


    Da gehört natürlich eine stimmige Inneneinrichtung und entsprechende Farbgebung dazu. Die großen Fenster verlangen ja danach, den Innenraum zu betrachten.


    Auch wenn das für die Nuller nur am Rande interessant ist. Z. B. hatten die sonst schönen TT Schnellzugwagen von Tillig eine nicht unbedingt vorbildgerechte Farbgebung.

    Die Wagen von Kühn, die sogar günstiger waren, waren innen vorbildgerecht gefärbt...


    Die Wagen gefallen mir sonst prima - hoffentlich kommen sie noch in DR Bedruckung (mit geänderter Farbgebung innen).


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    hier nun die Auflösung.


    Die Lok ist inzwischen bei Lenz.


    Ein Telefonat ergab, dass die Ursache ein "uralter" Firmwarestand des Decoders war.


    Nach Aufspielen der aktuellsten Version konnte ich übers Telefon die Soundfunktionen hören, die mir bislang verschlossen blieben.


    Danke nach "Lenzhausen" auch für das längere, interessante Gespräch.


    Freue mich schon drauf, wieder spielen zu können.



    Gruß, Zander

    Hallo,


    wie es bei Km 1 läuft, steht in den Beiträgen 6 und 7.


    Auch gibt es auf der Homepage von KM 1 extra

    Informationen für Neukunden (Spur 0).


    Ich habe das bei einem Telefonat mit KM 1 auch so bestätigt bekommen, wenn das Modell aus China bei KM 1 eingetroffen und damit alles i. O. ist, kommt die Rechnung und dann wird das Modell an den Kunden versendet.


    Gruß, Zander

    Hallo Miteinander,


    toll, was sich da für Möglichkeiten eröffnen - auch das mit der flächigen Gravur (Schieferdach) schaut super aus.


    H3x :


    Welches Gerät benutzt Du denn?


    @ An Alle:


    Was habt Ihr denn für Laser im Gebrauch?


    Gruß und schönen Abend


    Zander

    Hallo,

    denke auch aktuell üner die Anschaffung eines Diodenlasers nach. Da ich hauptsächlich mit Papier, Pappe und dünnen Holz arbeite, reicht deren Leistung aus.


    Und gerade beim Prägen von Mauerwerk, Bau von Fenstern oder Dachziegeln gewinnt man viel Lebenszeit zurück.


    Habe mich bislang nur theoretisch damit beschäftigt, mir ist nicht klar, wie ich dem Laser bei einem Werkstück sage, an dieser Stelle graviere und an dieser Stelle schneide...


    Ggf. ist das in der Software auch selbsterklärend.


    Bisher habe ich nur Beiträge gesehen, wo entweder geschnitten oder geprägt wurde.


    Vielleicht hat jemand ein Gerät vom Schlage eines Ortur oder Neje oder vergleichbar und kann dazu etwas sagen.


    Mal so am Rande, offensichtlich gibt es für diese Geräte einen Markt, warum gibts da fast nur Chinageräte.


    Diese kosten zwischen z. B. zw.100 und 300 Euro.


    Da sollte doch auch etwas unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen für unter 1.000 Euro aus europäischer Fertigung möglich sein.


    Verstehe ich nicht...


    Gruß, Zander

    Hallo,

    der eine hat gerade 10jähriges Jubiläum (Glückwunsch), der andere fängt mit Null bei Null an (ich).

    Baue gerade mein erstes Gebäude aus Finnpappe und überlege wie ich die Fassade gestalte.

    Bin dabei über Deinen Beitrag gestolpert.

    In 146 erwähnst Du, dass der Putz der Fassade mit Acrylpaste gestaltet wurde.

    Das sieht super aus.

    Welche Paste hast Du denn genommen und wie hast Du sie verarbeitet bzw. aufgetragen.

    Habe gerade einen Versuch mit Fliesenkleber gestartet, gefällt mir aber nicht...


    Alles Gute für 2021 und schon mal danke für die Antwort.


    Der Bremser Zander

    Hallo Zusammen,


    dem Weihnachtsmann sei dank, bin ich seit kurzem Spur 0er.


    Nutze nun die dunkle Jahreszeit um für meine geplante kleine Modulanlage das Bahnhofsgebäude zu bauen. Es ist mein erstes Selbstbaugebäude und mein erstes in 1:45.


    Die Wände sind aus 3 mm Finnpappe. Fenster werden aus dünnen Holzleisten und Pappstreifen gebaut. Die Tür ist aus 1,5 mm MDF mit aufgeklebter Pappe und Papier.





    Nun stehe ich vor verschiedenen Herausforderungen und weiß nicht so recht, wie ich es angehen soll.


    1. Wie baut Ihr Biberschwanzdächer? Papierstreifen drucken und versetzt aufkleben - das artet in Arbeit aus, allein das Ausschneiden der Rundungen? Gibt es empfehlenswerte günstige Lasercutdrucker? Kunststoff will ich weitestgehend vermeiden, weil ich materialtechn. möglichst homogen bleiben möchte.


    2. Die Schuppeninnenwände im Original sind aus unverputzten Ziegeln mit weißer Kalkfarbe. Nun habe ich die Finnpappe enstprechend von Hand geprägt. Wollte an einigen Stellen den roten Ziegel darstellen bzw. es gibt auch einige Stellen mit Sichtmauerwerk (eben unverputzt). Habe probehalber erst die Fugen mit grauer Acrylfarbe gemalt und dann die Steine mit rot mit Pinsel trockengebürstet. Dabei werden viele Fugen wieder verschmiert. Was habt Ihr für Techniken mit denen man gut voran kommt und auch optisch gute Ergebnisse erzielt?



    Ich habe glaube ich hier schon mal etwas gelesen - die Anlage hieß glaube ich Nerlingen oder so ähnlich.


    Hier ein Bild vom aktuellen Bauzustand mit Schuppentoren und sanierungsbedürftiger Rampe...



    Bin schon gespannt auf Eure Tipps, ich komme gerade nicht weiter...


    Gruß, Zander

    Hallo EsPe,

    danke für die Klarstellungen. Ich denke niemand kann das als Besserwisserei auffassen.


    Genau dafür ist doch ein Forum da, Gedanken austauschen, helfen...


    Die meisten meiner TT soundloks haben max. 20 Funktionen, deshalb hatte ich noch keine Veranlassung upzudaten.


    Die konnte ich aber immer problemlos nutzen, egal von welchem Hersteller...


    Die Lenz T3 ist eben das erste Modell, wo viele angegebenen Funktionen nicht abrufbar sind.


    Jetzt ist das auch mit der Kupplung klar. Nachdem Kurzkupplung immer ein wichtiges Thema ist, verstehe ich nicht, weshalb es in diversen Tests keine Erwähnung findet...


    Also, nochmal danke.


    Mal sehen, wie Lenz sich äußert, ich werde berichten.


    Noch einen einen schönen Sylversterabend.


    Gruß Zander

    Hallo,

    im Moment unterstützt sie 20 Funktionen und wir sprechen nicht von derApp.


    Also sind die Einstellungen bei der Lok werkseitig wohl nicht vorgenommen worden...


    Gruß

    Hallo,


    offensichtlich gibts zu diesem Thema einiges an Klärungsbedarf. Das war mir so nicht bewusst.


    Ich bin zwar in Spur 0 neu, fahre aber schon lange digital in Spur TT.


    Habe da viele Soundloks mit verschiedenen Decodern, z. B. von Zimo, ESU, Döhler und Haas.


    Bislang nie Probleme mit der Z21!!


    Es wurden immer alle Sounds wiedergegeben und die waren auch schon zugeordnet, egal bei welchem Hersteller.


    Wenn in der Anleitung stand: bei F19 wird ein Lied gespielt, dann kam ein Lied.


    Ich habe eben meine alte Digitalzentrale mal angeschlossen - Multimaus ohne Z21. Ist genau dasselbe.


    Bis F9 habe ich Funktionen, darüber nichts.


    Lichtwechsel und Rangiergang funzen nicht. Und ich habe beachtet beide Lichter anzustellen, wie in der Anleitung beschrieben.


    Sicher kann man die Sounds den Tasten zuordnen und über die App geht das ganz komfortabel...


    Übrigens, auch wenn es nicht zum digital Thema passt, wo finde ich denn eine Anleitung zum Thema Kupplung einstellen - bei lenz selbst habe ich nichts gefunden, auch nicht im Downloadbereich. Wäre doch wichtig.


    Beim Anschauen erschliesst es sich mir nicht...


    Nochmal danke für die Hinweise und Hilfen.



    Gruß Zander

    Hallo und danke für die Antworten.


    Dann ist es so, wie ich es vermutet habe, da passt etwas nicht.


    Denn in der Decoderanleitung bei Lenz stehts ja auch, dass 28 Sounds bzw. Funktionen zugeordnet sind.


    Mmh...


    Dass mit dem Kupplungsabstand war für mich neu.


    War meines Wissens auch in keinem Test zu lesen, so was ist meines Erachtens durchaus erwähnenswert...


    Selbst meine kleinen TT loks kuppeln kurz, z. b. die kurze V 36.


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    vom Weihnachtsmann gabs eine DR T3, zugleich das erste Spur 0 Modell.


    Sieht fantastisch aus, besser als auf Fotos.


    Ich fahre mit der Z21 und der roten Multimaus.


    Viele Funktionen sind nicht belegt. Lediglich bis F9 werden Sounds oder Funktionen wieder gegeben.


    Rangiergang und automatischer Lichtwechsel Fehlanzeige.


    Nach lesen der Anleitungen bin ich davon ausgegangen, dass alles bereits eingestellt ist.


    Muss man selbst die Sounds den F Tasten zuordnen, liegts an der Z21 oder hat sich meine durch die Qualitätskontrolle gemogelt.


    Außerdem ist mir aufgefallen, das die Kuplungen der Lok weiter vorstehen, so dass sich die Puffer nicht berühren. Zwischen den Wagen passt alles.


    Ist das so beabsichtigt?


    Danke für Hinweise und Antworten.



    Wünsche einen guten Rutsch...



    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    wie es gute Sitte hat, sage ich hallo in die Runde.


    Komme aus Thüringen und gehe auf die Fünfzig zu (und ja auch die Augen sind ein Thema).


    Meine 3 Kinder konnte ich übrigens bislang nicht für Modellbahn begeistern, soviel zum Thema Nachwuchs...


    Modellbahn hat mich selbst von Kindheit an begleitet. Zunächst mit der Blech-0 meines Vaters aus DDR-Produktion, später habe ich von meinen Eltern eine HO-Anlage zu Weihnachten bekommen.


    Die Modelle in guter Qualität zumeist von Piko. Hab mir dann immer mal selbst was vom Taschengeld dazugekauft.


    Mit 16 etwa ist dann das Interesse erloschen. Anderes war plötzlich wichtiger, interessanter...


    Aber irgendwie hat es mich nie losgelassen und ist im Unterbewußtsein rumgegeistert.


    Hab mir immer mal die Vitrinen in Geschäften angeschaut, in der Bahnhofsbuchhandlung in Zeitschriften geblättert und ausgestellte Anlagen angeschaut.


    Wie es der Zufall wollte, bin ich durch einen Todesfall im Bekanntenkreis vor ca. 10 Jahren an eine alte TT-Anlage aus DDR Zeiten gekommen.


    Damit wurde ich wieder infiziert und bin in TT eingestiegen. Hab Material gekauft und Module angefangen zu bauen.


    Leider fehlte häufig Zeit und Motivation. Fertig ist noch nichts...


    Die üblichen Erfahrungen mit Verfügbarkeit von Modellen, Wunsch und Realität habe ich natürlich auch (in TT) gemacht.


    Irgendwann bin ich auf die großen Spuren gekommen, insbesondere durch Videos und Infos von Modellen von Km1 im Netz.


    Bei einem Händler konnte ich mar dann mal etwas in 0 anschuaen. Schnell einen Katalog von Lenz gekauft und geträumt.


    Aber TT war ja da und wurde von der Gattin mitgetragen und auch geschenkt. Also verdrängt.


    Dann stand ich wieder vor meinen unfertigen Modulen mit den vielen Gleisen, Weichen, Unterflurantrieben und war nicht mehr willig..


    Die Augen sind tatsächlich auch schwächer geworden, das Aufgleisen war dann schon anstrengend...


    Plötzlich war der Entschluss da, größeres Spielzug muss her.


    Für mich stand schnell fest: 0 anstelle von 1. Das Volumen der Modelle ist auch schon beeindruckend und ich bekomme noch einen Kleinbahn-Bahnhof unter.


    Es gibt dank Lenz Modelle die man gleich kaufen kann, auch wenn die Auswahl von den kleinen Spuren kommend bescheiden ist (und DR vernachlässigt wird - ist ja auch teuer das Spielzeug).


    Und es gibt auch bald Modelle von KM1...


    Ich werde noch meine TT-Module mit vorh. Material bauen, den Bahnhof deutlich verkleinern.


    Hab schon einiges verkauft und mir dafür eine lenzsche T3 und einen Pwg 14 in DR, Epoche III gekauft.


    Die Lok hab ich noch nicht ausgepackt (auch wenn es schwerfällt). Die gibt es zu Weihnachten.


    Zum Pwg 14 eine kurze Bemerkung: von außen super, von innen hatte ich mehr erwartet (Welten zum Spur 1 Modell). Das Klo ist da relativ gut eingreichtet, leider sieht man davon nichts.


    Na ja, hab den Wagen etwas gepimpt mit Holzboden und Farben, macht ja auch Spaß...



    So, in diesem Sinne allen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß mit dem Hobby... und gesund bleiben und auch mal an die denken, denen es nicht so gut geht...


    Gruß, Marco B