Posts by Zander

    Guten Morgen Zusammen,


    baue einen Kleinbahnhof im Brandenburgischen. Dort kommt sandiger Oberboden vor.


    Kennt sicher der eine oder andere, besonders im Sommer, wenn alles trocken ist, sinkt man dort auf den Wegen mit dem Fahrrad ein und gibt dann schließlich schiebend auf. X/


    Nun muss ich auf meiner Annlage vorbildgetreu mehrere solcher Wege nachbilden.


    Ich habe schon etwas experimentiert, nur zufrieden bin ich irgendwie nicht.


    Vogelsand verklebt und sieht dann irgendwie kristallin, glänzend aus.


    Und farblich behandelte Spachtelmassen/Gibswege sind mir auch nicht so recht gelungen.


    Hat da jemand Tipps, Materialempfehlungen, Anleitungen?


    Bilder sind auch immer nett.


    Dank Euch schon mal!



    Gruß, Zander

    Nun,


    wir sehen, dass es verschiedene Ansichten zum Thema gibt.


    Für die einen fällt der fehlende Boden nicht oder kaum ins Gewicht, für die anderen ein no go.


    Ist ja der Sinn der Diskussion; Meinungen, Ansichten auszuloten, Bestätigung des eigenen Weltbildes zu finden oder eben nicht.


    Alles gut.


    In diesem Sinne, habt Spaß an der Sache, die Einen auch an dem neuen Wagen, die Anderen - wie ich, kaufen ihn nicht, sagen aber was Sie sich gewünscht/erwartet hätten.


    Für den Hersteller hat es doch den Vorteil, dass er weiß wie die Kunden (zu mindest einige) ticken. Woanders wird dafür Geld bezahlt.


    Und vielleicht führt das zu postiven Entwicklungen... das wünsche ich mir - die Liebe zum Detail, gerade im Maßstab 0!



    Zander

    Guten Morgen,


    das kann ich bestätigen. Wg. der Pandemie steht die Produktion und Lagerhaltung wird ja immer mehr ein Fremdwort (die Lager sind die Lkws).


    Ich habe mir als Neunuller auch die Startpackung unterm Baum gewünscht. Nach Info von Lenz fehlt es am Gleismaterial.


    Vielleicht liefert künftig Km1 das Gleismaterial für die Startpackungen von Lenz.8)


    Gruß, Zander.


    PS: Bin froh, dass ich noch eine Weiche bekommen habe...

    Hallo Maddin,


    ich will das von meiner Seite aus nicht weiter breit treten.


    Bin neu in Spur 0 und kenne daher nicht alle Modelle bzw. die Entwicklung von Lenz. Villeicht habe ich da etwas andere Erwartungen oder eine anderen Blickwinkel.


    Ich bin von TT weg, weil ich mehr "Eisenbahnmodell" und weniger "Modellbahn" haben möchte. Es geht auch um das Betrachten von Details und das Genießen des Modells.


    Und ich finde das gerade interessant bei beleuchteten und mit Passagieren besetzten Personenwagen.


    Ich habe nur die Donnerbüchsen und die finde ich in Relation zum Preis gelungen. Da schau ich gerne rein.


    Fast 400 € für einen Wagen oder min. 1000 € für eine Dampflok sind für mich viel Geld. Da muss das für mich passen.


    Ich bin davon ausgegangen, dass Spur 0 und 1 in Sachen Details mal unabhängig vom Material nicht soweit auseinander liegen.


    Insofern war ich da etwas überrascht, da ich bislang auch kaum Fotos der Modelle von Innen gesehen habe. War da wohl bislang von den Unboxing Videos in Spur 1 verwöhnt (siehe z. B. bei youtube Umbauwagen 3yg von Wunder in Spur 1).


    Und wenn ich sehe, was da inzwischen bei den kleinen Spuren alles geht (sieh Dir mal die Brawa Rheingoldwagen an, da steht auf jedem Tisch ein Lämpchen... für ca. 70 €)....


    Und wenn schon KM1 angesprochen wird; ich sehe das so: wenn die Spur 0 Wagen im Großen und Ganzen in vergleichbarer Detaillierung kommen wie die Spur 1 Wagen, weist KM1 für mich ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis auf.


    Wenn Sie kommen und wenn Sie so kommen, ich weiß.


    Übrigens hatte ich die preuß. Abteilwagen von Lenz, die mir von außen prima gefallen haben, aber ich habe sie verkauft und dafür die Donnerbüchsen gekauft, die mir in der Summe mehr zusagen.


    Außerdem gibt es in der Spur 0 nicht so viel Rollmaterial über das man reden könnte, wie in den anderen Spuren, so dass man sich dann mit dem Weniger intensiver beschäftigt - das ist doch in Ordnung.


    Wenn ich dann manchmal so lese, dass sich Leute drüber aufregen, dass irgendwo eine Niete fehlt oder irgendeine kleine Leitung... hier fehlen halt Teile der Inneneinrichtung...


    Na dann, viel Spaß beim Hobby.



    Gruß, Zander

    @ Johann: Ja, klar Rückgaberecht. Das ist der Notnagel. Ich wünsche mir, dass ich im Vorfeld genug Infos habe, entweder durch Text und Bild vom Hersteller oder durch Berichte in der Fachpresse...


    @ Martin: Ich habe 2 Donnerbüchsen von Lenz (soweit ich weiß eine ältere Konstruktion) und finde die gerade angesichts der Preises auch im Innenraum ansprechend gestaltet. Das sind die Innenwände profiliert, die Aschenbecher sind nachgebildet und natürlich habe ich einen Fußboden. Auch die Gepäckablagen sind detailliert und farbig abgesetzt. Da hätte ich bei den neuen Wagen einfach mehr erwartet.


    Gruß, Zander

    Hallo Schrumpfbahner,


    das stimmt mich sehr nachdenklich - diplomatisch ausgedrückt.


    Ich bin zur Spur 0 gewechselt, weil es an den Modellen "so viel zu entdecken gibt"...


    Das bedeutet für mich, vorher genauer hinschauen.


    Leider gibt es keinen Händler in der Nähe, wo man die Modelle einfach anschauen kann, dazu kommt Corona.


    Da erwarte ich mir in Zukunft mehr von der schreibenden Zunft, z. B. vom Hausherrn und dem SNM.


    Da sollten auch aussagekräftige Fotos vom Innenraum abgebildet werden.


    Sry, aber die liegen Welten zwischen den Modellen in Spur 1 und 0.


    Das hatte ich so nicht erwartet.



    Gruß, Zander

    Hallo Schrumpfbahner,


    ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das so gewollt ist!


    So was hab ich auch in meinen vielen TT-Wagen nicht gesehen, sondern da ist man auch bemüht, möglichst originalgetreu nachzubilden.


    Da fehlt sicher etwas.



    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    in vielen Shops sind verschiedene Gleiselemente von Lenz nicht verfügbar.


    Ich benötige für meine Anlage noch eine Handweiche links ( Pecoprofuktion).


    Kann aktuell keine finden.


    Liegt wahrscheinlich daran, dass ich DR Ost Anlage baue, da war das Material halt knapp. ;)


    Insofern ist es gut, dass es (hoffentlich bald) ein weiteren Hersteller von Gleismaterial geben wird, noch dazu Made in Germany - da sind die Lieferwege kürzer.


    Falls jemand noch eine Bezugsmöglichkeit für die Weiche kennt, für die Info wäre ich dankbar...


    In Spur 0 ist alles anders...


    Gruß, Zander

    Hallo,


    plane auch meine Weichen (Lenz peco) mech. mit der Betätigung von ho fine zu stellen.


    Kann man den Stellbock von Lenz weiter verwenden?


    Ist da wenz oder Weinert einfacher einzubauen?


    Gibt es weitere Alternativen für Laternen, Stellböcke?


    @ Bernard: Könntest Du mal ein Foto posten?

    Gibt es beim Einbau etwas besonders zu beachten?


    Danke und Grüße


    Zandsr

    Hallo Zusammen,


    zum Thema Grashöhe.


    Wenn schon in der Wirklichkeit die Umwelt den Bach runter geht, schafft doch auf Euren Anlagen Biotope, legt Blühflächen mit Wildblumen an! :)


    Und die dürfen vor der ersten Mahd, nachdem alles ausgeblüht ist, ruhig mal einen Meter hoch stehen, macht ca. 2 cm in Null !


    Gruß, Zander

    Hallo an Alle!


    Danke für die Tipps, Hilfestellungen, Anregungen.


    @ Micha: mit den Preiserfiguren liebäugl ich schon...


    @ Ingo et al: gibt es für die RAL Farben Entsprechungen bei den gängigen Anbietern, wie z. B. Vallejo, würde mir die Sache erleichtern?


    @ Dirk: Ich würde das Angebot mit der Hilfe wg. der Loknummer in Anspruch nehmen. Ich möchte eine Kleinbahn im Brandenburgischen (DR -Ost Epoche III) nachbauen. Konkret ist es der Bahnhof Görzke, ein Endbahnhof an der Strecke Ziesar. Da sind früher (nach Eröffnung um 1900) tatsächlich T3 gefahren. Zu DDR - Zeiten weiß ich aber nicht. Die Lenzsche ist mit Stendal gar nicht so weit weg, vielleicht passt das schon.


    @ Blaubär (die Bücher habe ich gern gelesen) und Carsten: Danke für die Bezugsmöglichkeiten der Schilder...


    Gruß, Zander


    PS: Ist für mich alles neu, vor kurzem hätt ich mir nicht vorstellen können an einem 1000 € Modell rumzupinseln, hab ich mir bei meinen TT - Loks nicht getraut. Altern traue ich mir noch nicht zu...

    Guten Morgen Dirk,


    danke für die weiteren Tipps.


    Welche Farbe (Farbton/Hersteller) empfiehlst Du - ich will da nichts verderben?


    Wo kann man denn Nummerntafeln beziehen?

    Da ich einen Vorbildbahnhof baue, bräuchte ich auch die korrekten Nummern, abgesehen von der Optik...


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    habe mein erstes und bislang einzigstes (mangels Marktverfügbarkeit) DR - Spur-0 - Modell eine T3 im Führerhaus etwas aufgehübscht.


    Habe Sie blind gekauft und war von einigen modelltechn Umsetzungen im Führerhaus doch enttäuscht - u. a. die sichtbare Elektronik (z. B. riesige Lötkontakte) sowie die Kunstoffeinsätze der Fenster.


    Da erwarte ich von einem Spur 0 - Eisenbahnmodell mehr.


    Ansonsten gefällt sie mir schon, meine T3!


    Also ran an die Arbeit.


    Zunächst habe ich den Oberteil des Führerhaus abgenommen (4 Schrauben von unten lösen).


    Danach habe ich einen ganz feinen Schraubenzieher zw. Gehäuse und Fenstereinsatz eingeführt und dieses abgelöst.


    Es gab leichte Schäden (Risse, Abbrüche) an den Klebestellen, die man zum Schluss aber nicht mehr sieht.


    Anhand von Vorbildfotos aus dem Netz habe ich Hebel, Leitungen und Armaturen mit Farben von Vallejo angemalt.


    Habe dazu einen feinen Pinsel verwendet.


    Nach Trocknen der Farbe habe ich mit einem Pinsel Mattlack aufgetragen.


    Nachdem der "Holzboden " schon aus Kunststoff vom Hersteller geprägt war, habe ich auf eine Echtholzeinlage verzichtet und den Kunststoff farblich behandelt.


    Zum Abschluss habe ich noch etwas echte Kohle verteilt (hab ich so auf einem Vorbildfoto gesehen).


    Die Fensterelemente habe ich ebenfalls farblich behandelt - mit matt schwarz.


    Gerade das vordere nicht vorbildgerechte Kunststoffelement ist so nicht mehr sichtbar. Ich fand das "häßlich", jetzt ist es deutlich besser.


    Die Platine hinten habe ich erstmal mit einem schwarzen Stück Pappe abdeckt - da ist sicher noch Luft nach oben.


    Aber es ging schnell und ist eine Verbesserung.


    Bei Gelegenheit gibt es noch neues Personal...


    Das ganze hat ca. 3 Stunden gedauert.


    Jetzt kann ich den Blick in den Führerstand viel mehr genießen - und darum geht es ja bei Spur 0.


    Also liebe Hersteller gebt euch da (mehr) Mühe und seid mit dem Herzen dabei.


    Inzwischen können sich einige Spur 0 - Modelle etwas von TT oder HO - Modellen abgucken... das muss doch nicht sein!



    Gruß, Zander