Posts by Zander

    Danke an alle Beteiligten vor und hinter der Kamera!


    Virtuell hat auch seine Vorteile; man kann sich alles nochmal anschauen, stoppen, "zurückspulen".


    Gut auch die Interviews mit KM1 und Lenz.


    Leider wurde die eine andere Frage beim weiten Ausholen dann doch nicht oder nur teilweise beantwortet.


    So wurde beim sonst so sympathischen Interview mit Herrn Krug von KM1 doch nichts wirklich Neues zu Lieferterminen herausgekitzelt...


    Und die Frage zum Dampf im Stand bei Dampfloks an die Firma Lenz wurde dort falsch verstanden. Es ging darum, ob bei künftigen Modellen bzw. per geänderter Softwareansteuerung (Update) bei bisherigen Dampfloks vorbildgerecht auch etwas Dampf im Stand entweicht.


    Etwas enttäuscht war ich auch von der Antwort wg. des "Zylinderdampfes". Da sind wo alle anderen auf dem Holzweg und viele historsiche Fotos und Videos manipuliert, weil den gab es dann ja so gar nicht...alles nur getrickst.... ;)


    Überraschung und Hilight war für mich, die Ankündigung der DR - Modelle von Lkm - Models. Supi. :thumbup:


    So, jetzt freue ich mich noch auf die vielen Anlagenbeiträge (neidisch....)....


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    mit dem Dampf ist es so wie mit dem Sound und vielen anderen Versuchen der Modellbahnhersteller dem Vorbild wieder etwas näher zu kommen.


    Die einen lehnen den zu schachbrüstigen Sound ab, die anderen möchten nur Modelle mit.


    Ich finde die stetige Suche nach Verbesserung und Perfektion gehört dazu und gerade zum Modellbahnhobby, das liegt doch in unserer Natur.


    Das zeigen so viele Beiträge hier.


    Zum Dampf konkret:


    Ich finde es trägt zum Flair der guten alten Dampflokzeit bei. Und wenn ich in Stimmung bin, lasse ich meine T3 dampfen. Und ich freue mich auf mehr Dampf aus Zylindern und Pfeife und auch auf das loderende Glutbett und das Geräusch der Schaufel (hoffentlich bald).

    Ich finde weiter, dass man den Dampf bei vielen Modellen schon ganz gut hinbekommen hat, hab da schon tolle Aufnahmen gesehen.


    Wohl wissend das der Dampf nicht heilsam ist, wird danach gelüftet.

    Bevor über die Gesundheitsauswirkungen von 5 min Dampf im Monat bei geöffneten Fenster diskutiert wird, sollte man über das Nachdenken, was man sich so in den Mund steckt, über mangelnde Bewegung oder über den Tabakgenuss und und und....


    Was mir nicht gefällt ist, ist diese glucksende Geräusch. Mangels anderer Modelle weiß ich nicht, ob das bei den anderen Herstellern auch so ist.


    Wäre schön wenn Lenz über ein Update etwas Dampf auch im Stand entweichen lassen würde.


    Gruß Zander


    PS: in der realen Mobilität dampfen wir etwas weniger und sind elektrisch unterwegs...

    Hallo Dietmar,


    Toleranz von allen Seiten wäre schön.


    Bis auf wenige Ausnahmen waren doch alle mal Laien...natürlich fallen auch mal Meister vom Himmel.


    Genau das ist der Sinn des Boards, dass man Fragen kann...


    Und ehrlich, wenn bislang alles läuft und dann die neue Lok Probleme macht, würden doch die meisten auch zunächst auf die Lok tippen. Und wenn das Spielzeug dann noch 1.500 € kostet, darf man seinen Ärger doch mal ausdrücken.


    Und - ich bin auch in vielen Dingen bekennder Laie, und nun.


    Gruß, Zander (Schrankenwärter)

    Hallo Robert,

    Martin hat hier eine Möglichkeit gezeigt, wie man Geräusche dämmen kann.


    Ich für meinen Teil werde den Vorschlag aufgreifen, da meine früheren Module für meinen Geschmack zu laut waren, so dass vom Loksound kaum noch etwas zu hören war.


    Das Ganze hat einfache pyhsikalische Gründe, da durch die häufig realisierte Verbindung mit starrem Kleber oder durch Nägel, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Oberbau und Untergrund (Modul, Platte) hergestellt wird.


    Gerade bei Modulkästen wird der Schall noch verstärkt, dieses Prinzip machen sich allseits bekannte Musikinstrumente zu nutze.


    Übrigens ist Schallschutz auch beim Vorbild ein Thema, gerade auch in urbanen Gebieten. Da gibt es viele Entwicklungen.


    Selbst die klassische (quasi schwimmende Verlegung; vgl. Trittschalldämmung in Gebäuden) Verlegung des Oberbaus im Schotterbett bewirkt neben anderen Vorteilen eine Geräuschdämmung. Sonst wären die Geräusche von der Bahn noch deutlich lauter.


    Beispielsweise kommen auch im Straßenbau schon seit vielen Jahren spezielle Fahrbahnbeläge zum Einsatz, die durch Ihre Beschaffenheit in der Lage sind, Teile des Schallanteils vom Abrollgeräusch zu schlucken.


    Das Thema ist also durchaus berechtigt.


    Aber: alles kann, nichts muss.


    Wer sich an lauteren Abrollgeräuschen nicht stört oder sogar Freude dran hat, bitte sehr...



    Gruß, Zander

    Hallo Martin,


    ich greife das Thema noch einmal auf, da ich für meine neuen Module eine gute Geräuschdämmung erreichen möchte. Bei meinen TT Modulen waren die Rollgeräusche so laut, dass der Loksound untergegangen ist.


    Deine Ausführung erscheint mir erfolgversprechend.


    Ich habe mir nun ungewaschenen Wollfilz (Rollenware) gekauft. Dieser ist sehr weich und nicht immer genau gleich hoch bzw. dick.


    Ich kann nur versuchen, vor dem Schottern und damit der Fixierung über den Kleber, die Gleise mit einer Schraube durch Druck auf den Filz auf eine Höhe zu bekommen.


    Wie bist Du da vorgegangen?


    Wie hast Du denn die Modulübergänge realisiert?


    Danke schon mal für Deine Antwort.


    Gruß, Zander

    Hallo,


    @ Thomas: Ja, ich denke, ich werde die Loknummer beibehalten. Das Bw werde ich von Stendal in Jerichow ändern und mir schöne Lokschilder machen lassen.


    @ Micha; Danke für Tips mit dem Altern. Da muss ich rantasten. Was ich von Deinen Alterungen gesehen habe, gefällt mir! Wie fixierst Du den Kreidenstaub, das er nicht verwischt oder abgeht?


    Gruß, Zander

    Hallo Admiral Blaubär,

    nach meiner Quelle ist die 6030 (ehemals 275) eine Bismarck.

    Die 6004 ist hier auch als T3 angegeben, wurde aber 1953 schon nicht mehr dort geführt...


    Die 6016 (die Lenz) war 1950 in Jerichow beheimatet und wurde dann ans bw Stendal abgegeben.


    Ggf. lasse ich die 6016 und ersetzte nur Stendal durch Jerichow...


    Gruß Zander

    Hallo Dirk,


    das Buch habe ich leider nicht. Ist auch ziemlich teuer... mmh.


    ich baue Ausschnitte der ehemaligen Genthiner Kleinbachn im Modell nach.


    Zuständig dafür war in DR, Epoche III das Bw Jerichow. Ich habe ein Buch über das Bw von D. Endisch.


    Dort ist eine T3 mit Nummer 89 7469 erwähnt, die auf "meiner" Strecke in den 1950er Jahren eingesetzt wurde.


    Hast Du ggf. Infos oder Fotos der Lok - scheinst ja ein profunder Kenner der Materie zu sein? :)


    Gruß, Zander

    Hallo Zusammen,


    hab die Ratschläge befolgt und die Radreifen rot bemalt - ich bin begeistert, hätte nicht gedacht, dass die Maschine dadurch so viel besser aussieht.


    Viel weniger spielzeughaft - meine Meinung.


    Ich habe auch gleich das Federparket mit Schwarz seidenmatt (Farbe von elita) bemalt und die Auftritte zum Führerhaus mit steely oil von Vallejo.


    Außerdem ist die neue Mannschaft eingetroffen.


    Die Farbe zu organisieren war für den Vorsteher nicht leicht - in einer Nacht - und Nebelaktion wurde gegen einen Sack Kartoffeln getauscht.


    Hier ein paar Eindrücke seht selbst:



    Jetzt fehlen nur noch neue Lokschilder - die Nummer/Beheimatung usw. steht schon - muss nur noch bestellen.


    Zum Altern fehlen mir noch Informationen, damit muss ich mich noch befassen...



    Gruß, Zander

    Guten Morgen Zusammen,


    baue einen Kleinbahnhof im Brandenburgischen. Dort kommt sandiger Oberboden vor.


    Kennt sicher der eine oder andere, besonders im Sommer, wenn alles trocken ist, sinkt man dort auf den Wegen mit dem Fahrrad ein und gibt dann schließlich schiebend auf. X/


    Nun muss ich auf meiner Annlage vorbildgetreu mehrere solcher Wege nachbilden.


    Ich habe schon etwas experimentiert, nur zufrieden bin ich irgendwie nicht.


    Vogelsand verklebt und sieht dann irgendwie kristallin, glänzend aus.


    Und farblich behandelte Spachtelmassen/Gibswege sind mir auch nicht so recht gelungen.


    Hat da jemand Tipps, Materialempfehlungen, Anleitungen?


    Bilder sind auch immer nett.


    Dank Euch schon mal!



    Gruß, Zander