BR94 verursacht Kurzschluss mit der Roco z21
Ein ähnliche Anfrage hab ich vor Kurzem auch schon an Lenz geschickt, aber Lenz konnte noch nicht antworten, wahrscheinlich haben die mit dem Weihnachtsgeschäft z.Z. einiges um die Ohren, was ja auch verständlich ist. Auch wollte ich die Lok nicht einschicken, sondern gern an den kommenden Feiertagen mit spielen und fahren, darum frag ich Euch auch mal an, vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Liebe Forumianer, liebe Modellbahnkolleginnen und Modellbahnkollegen,
bis vor Kurzem betrieb ich meine Modulanlage mit der alten Roco Multimauszentrale Art.Nr.:10764, bei dieser war der Betrieb der BR94, Art.Nr.: 40294-01, problemlos möglich. Nun habe ich endlich eine z21start (weiß) Art.Nr.:10825 angeschlossen mit Wlan-Paket und nun: Mit der z21wird die Lokomotive nicht gleich, beim Einschalten, erkannt und ruft man diese dann auf, dann ist ein Klackgeräusch kurz zu hören und unmittelbar danach erfolgt eine Kurzschlussmeldung. Dieses Klacken ist aber auch bei der alten Multimauszentrale zu hören, führt aber nicht zu einem Kurzschluss, sondern zur Erkennung und Anmeldung der Lok in der Multimaus.
Eine Quittierung des Kurzschlusses, welche in der Regel dazu führt, dass der Kurzschluss damit aufgehoben ist, wird gleich wieder mit einem neuen Kurzschluss retourgemeldet. Nimmt man die Lok vom Gleis, dann ist der Betrieb mit allen anderen Lenz Lokomotiven(2xKöf, BR50, Lollo, V100, BR64, etliche beleuchtete Personenwaggons, Weichen, etc.) problemlos möglich.
Weiter stelle ich fest, dass wenn kurz vorher die alte Multizentrale 10764 in Betrieb war, darauf dann schnell die z21 angeschlossen wird, die z21 Zentrale alles übernimmt und sich auch die BR94 ansteuern läßt und keinen Kurzschluss verursacht. Schaltet man dann die Anlage mit der z21 aus und nimmt sie dann wieder nach einigen Minuten in Betrieb, tritt das besagte Problem mit dem Kurzschluss wieder ein.
Auch das Eingeschaltet lassen von F0für die BR94 an der Multimaus ändern an der Tatsache des Kurzschlusses überhaupt nichts.
Nun meine Frage, da es vielleicht nach meiner Meinung an dem Pufferspeicher der Lok liegen könnte, der evtl. etwas zu groß dimensioniert sein könnte:
Kann man da etwas machen, und wenn ja was?
Was muss ich tun, damit dies nicht weiter eintritt?
Was muss ich wie umprogrammieren, damit die Lok einwandfrei mit der z21 von Roco betrieben werden kann und es zu keinen weiteren Kurzschlüssen kommt?
Hinweis in eigener Sache:
Zum Programmieren habe ich nur die z21weiß und die alte Digitalzentrale von Roco 10764 mit Multimaus - gibts da eine Möglichkeit der Abhilfe?
Für eine praxisnahe Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar - Danke im Voraus!
Liebe Grüße, Euch allen und Euren Lieben eine schöne Rest-Adventszeit und gesegnete Weihnachtstage
Alexander