Posts by echtholz

    Hallo liebe Kollegen


    Danke allseits. 👍


    Werde demnächst meine Variante als Testaufbau angehen…

    Wird etwas dauern, Zeit ist knapp, aber dann gebe ich auch einen kleinen Bericht dazu.


    Und @ Reinhold

    Deine Umsetzung hatte ich mir schon mal angesehen- das ist High End !

    Ich werde mich aber auf die Unterwelt beschränken, sonst würde ich wohl auch nie fertig bei dem Arbeitsaufwand


    Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen


    Danke erstmal für euren Support.👍


    Stangen mit lüsterklemmen und Kippschalter war auch meine favorisierte Idee, so wird’s auch werden.

    Auf fertige Baugruppen möchte ich eigentlich nicht zugreifen.


    Was mich nun noch interessiert ist, wie lässt sich die Drehbewegung der Laterne selbst zusammenfrickeln?


    Hat dazu noch jemand eine Anregung?

    Danke schon mal…


    Beste Grüße

    Andreas

    Hallo in die Runde


    Das Thema wurde hier sicherlich schon divers behandelt, aber meine Suche war leider nicht erfolgreich…


    Da ich mit dem Bau meiner Anlage noch einmal neu beginnen werde:::


    Ich suche ein paar Tipps wie ihr eure Weichen manuell mittels Stellstangen steuert. Ebenso soll die Ansteuerung derWeichenlaternen erfolgen.


    Mann muss das Rad ja nicht neu erfinden, darum freue ich mich auf sachdienliche Hinweise 😉


    Danke

    Und Grüße

    Andreas


    PS: falls jemand Material Lenz/Peco Weichen u Flexgleise übrig haben sollte, gern eine PN an mich

    Hallo Reinhold

    Das ist ja schon ganz schick! Gefällt mir sehr gut.

    Besonders, dass das Gewölbe im oberen Bogen auch durchgängig als Mauerwerksstruktur geprägt wurde. Da machen die meisten Bauer ja Schluss….

    Unter den Bögen könntest du Ggf gesiebten Dreck/Staub verwenden, idR sieht es ja so aus, vielleicht noch etwas welkes Laub usw dann stimmt es.

    Beste Grüße

    Andreas

    Liebe Kollegen ...


    Ich möchte mich herzlich für die überaus positive Resonanz und euer Interesse an meinen Basteleien bedanken !

    Die Anzahl der überreichten Pokale ist MEGA :thumbup:


    Leider konnte ich noch nicht weiter bauen, werde aber gern wieder darüber berichten :)


    Schöne Grüße

    Andreas

    Hallöchen


    es geht Schritt für Schritt der Fertigstellung entgegen.


    Für die Tore habe ich Kloben und Scharnierbänder angefertigt (auf Vorrat).



    Die Brünierung war mur ,mäßig, macht aber nix, nehmen wir das so als Grundierung


    Jetzt konnte ich die Holztore montieren, ein Riegl musste natürlich auch sein:




    alles beweglich




    Die Bansen wollen gefüllt werden... hier die Grundkörper wo die Entnahme der Brennstoffe schon sichtbar sein sollte. Der gute Fritz lager hier Briketts, Eierkohle und Steinkohle (kommt demnächst dran)



    und eingesetzt, Blick durch die Tore




    Die Standrohre der Regenrohre hatte ich mir auch noch mal vorgenommen und weitere Patinierungen





    Die Schalung und Sparren wurden vernagelt




    Noch mal der Eindruck in der Totale




    Was noch fehlt:

    Brennstoffe, Firmenschilder, Beleuchtung, Farbdetails, Gegenstände zur Ausschmückung, Fensterscheiben und eine Inneneinrichtung vornehmlich des Büros / Kassenraums


    Ich wünsche einen angenehmen Sonntag Abend

    Beste Grüße

    Andreas

    Da isse auch schon - die Fortsetzung:


    Am WE war ich zu einem Fahrtreffen eingeladen. Das war super !

    Abgesehen davon, dass ich einige meiner Fahrzeuge mal auf die Strecke schicken konnte, war es auch mein erstes Betriebstreffen mit Fahrplanbetrieb und echt netten Menschen !!!


    Die Tage stelle ich mal ein kurzes Video eines Zuges mit den gealterten G-Wagen ein. Siehe auch dies:




    Zudem habe ich u.a. auch meine Rinneneinlaufkästen in Empfang nehmen können!!!

    Super! Vielen Dank dafür!

    So konnte am Tag der Arbeit die Arbeit der Spengler endlich (zu 95%) erfolgen und die Dachentwässerung mündet jetzt unter dem Pflaster in den Kanalanbindungen.



    Eine Doppelverrohrung ist eher ungewöhnlich - aber es gibt nichts, was es nicht irgendwo doch gibt.........



    Das Dach über den Toren des Lagerraums ist recht weit auskragend, so musste das Regenrohr mit einer Abhängung an der Pfette gesichert werden



    Klar, Farbe / Patienierung ist noch nicht soweit...

    Aber ein weiterer wichtiger Schritt ist erledigt!


    Die Dächer der beiden Anbauten sind übrigens weiterhin abnehmbar.


    Die noch benötigten Bretter für die Schalung liegen bereits oben. Nächste Woche wollen die Zimmerer fertich ,machen... (in meiner Welt bleibt es aber im Bauzustand, siehe vorangegangene Erläuterung).

    Bild ist unscharf und wohl etwas schräg fotografiert - tatsächlich liegt der Bretterstapel durch unterfütterung mit den Balken aber waagerecht > wäre ja auch sonst viieel zu gefährlich


    Ich habe mir einige Torscharniere und Kloben angefertigt. Diese und die Tore werden hoffentlich baldig montiert werden können. Ebenso sollen die Bansen mit Festbrennstoffen gefüllt werden


    Danke euch sehr für euer super Feedback für die vorangegangenen Bildberichte ! :thumbup: !


    Beste Grüße

    Andreas

    Nabend zusammen


    Diverse Rechtsschreibfehler zu später Stunde vor ca 10 Tagen waren nicht so gemeint... 8)


    Hier ein Update zum Bau:


    Die Dachdecker haben soweit (nach Baufortschritt) ganze Arbeit geleistet. Die Dächer wurden, soweit sie es vermochten, mit Bitumenbahnen gedeckt. Die Zimmerei hatte die Baustelle zwischezeitlich verlassen, der Schornsteinfeger monierte die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten zur Esse.....

    Dem guten Fritz Redenz standen divers die verblieben Haare zu Berge (Herr Berger ist schon ein besonderer Mann). Immerhin ist der Bezirksschornsteinfeger nun zufrieden und die Feuerstätte / Esse von ihm abgenommen worden. Netterweise genügt ihm dann als Aufstieg auf das niedrige Pultdach mittels einer Anstellleiter (oben musste es nach seiner Fasson dann weiter gehen)...






    Ach ja, die Regenhaube ist nun auch drauf, Podest und Aufstiegsleitern


    Das Oberlicht ist mit Grahtgitter verschlossen



    Die Teerpappe für die Restarbeiten liegt bereit


    Was mir echt gut gefällt:

    Durch die Decklage mit einzelnen Brettern ist das Dach nicht richtig plan! Auch die Bretter selbst zeichnen sich nach Verklebung der Dachpappe dezent, aber doch deutlich ab. Diesen Effekt kann man eben nur auf diese Art darstellen -!-

    Ich bin soweit mit meiner Arbeit (auch wenn es echt laaaange dauert >>>) , doch soweit bis hierher sehr zufrieden. Feht noch Farbe etc


    Fortsetzung kommt gleich :)

    Hallo Claus,


    wenn ich mir die Fotos insbesondere von # 13 u 14 ansehe, macht es den Eindruck, als ob die Winkelprofile der Ecken und auch der Wagenkasten nach unten hin sich ziemlich kräftig nach außen wölben...

    Ist das so, oder täuscht das?


    An sich ein schönes Projekt, wünsche weiterhin gutes Gelingen!


    Grüße

    Andreas

    Hallo Thomas (Zierni)


    ganz pragmatisc mit Zeug aus meinem Werkstatt-Bestand:

    2 , bzw 2,5 mm Rundmaterial (verzinkte oder vernickelte Drähte) passend abgewinklelt, darum feine Streifen von Aluminumklebeband für Muffen und auch Standrohre. Zuvor habe ich das aus MS Rohren gemacht. Vollmaterial hat aber den Vorteil, das es sich nicht staucht beim Biegen


    Gute NAcht allgemein

    Andreas

    Fortsetzung ...........................


    Dach soweit wie gewollt mit Schalung eingedeckt




    Was jetzt noch offen ist, soll auch so bleiben °!

    Bei dem ansässigen Brenstoffhändler Fritz Redenz war nach der schweren und entbehrungsreichen Zeit eine dringliche Sanierung / Instandsetzung des Daches unabwendbar. So zeigt sich der Dachstuhl künftig als teilvollendete Baustelle und es ermöglicht einen Einblick in die Kostruktion des Gebälks (sonst wäre der bauliche Aufwand doch son bissl für das Kätchen gewesen... :S )...


    Fallrohrkästen wurden vom Fachhändler noch nicht geliefert...

    Wie es so ist, brauchen die Dinge seine Zeit. Bei mir ggf insbesondere auch zutreffend...


    Der Bodenplatte hae ich ein paar Passstifte verpasst, so wir das Gebäude abnehmbar für was auch immer (Beleuchtung etc ) bleiben


    Zwischenstand Farbgebung Bretterschuppen, Schornstein, Dach etc........



    Schornstein zu hoch, also eine Stabilisierung erforderlich. Hätte Bezirksschornsteinfeger Berger sonst nicht freigegeben


    Auftritte / Zugang hat er auch noch gefordert. Streitpunkte, denen Fritz leider nachgeben musste... später- da kommst dann


    Blechtür drin




    und drin




    Stichwort Kanaldeckel >>>





    Gibt noch genug zu tun...


    Beste Grüße

    Andreas