Posts by echtholz

    Hallo Jürgen


    Geh mal ganz nach vorn, ich pimpe hier einen Bausatz auf. Die Ziegelsteine sind massstäblich, sonst würde ich das gar nicht machen… der Rest na ja…

    Das Fachwerk wurde mit einem verdünnten dispersionsspachtel unter Zugabe von Sägemehl eingebracht, dann farbige Lasur

    Das Ganze ist für mich auch ein ausprobieren von Techniken und Vorgehensweisen.

    Meinen lokschuppen werde ich aber so bauen, wie es real durchgeführt wurde.

    -Ständerwerk Fachwerk u Dachstuhl

    -Mauerplatten schneiden u einsetzen

    -Innenputz mit dieser Technik bzw ähnlich

    -Dann Fenster

    -Dachstuhl fertigstellen und dachdeckung

    Usw…

    Bis ich dazu komme werden aber etliche Monate ins Land gehen…😎

    Ich hoffe, das hilft dir weiter


    Schönes Wochenende allseits

    Andreas

    Moin Armin,


    sind tatsächlich U-Schienen eines Schirmes. Nicht alle sind dafür geeignet, da die meisten mehr eckig und nicht ein schönes Halbrundprofil haben. Sind übrigens vernickelt. Enden mit NS Blech verlötet, dann in Form mit Schere geschnitten und mit Feile gerundet und versäubert.

    Rinneneisen sind, jaaa,, diese kleineren Tackerklammern. Haben den Vorteil, dass sie ein Flachprofil sind. Also richten, Rundung gebogen, dann simpel fixiert an Holzleiste (Abstand der Sparren zuvor darauf übertragen) und angelötet. Die Abwinkelung mit Gefälle kommt dann zum Schluss.

    Weiterer Vorteil dieser Baumehode ist, dass es ja im Prinzip aussieht, wie Titanzink. Werde ich also dann nur etwas vergrauen und washing.

    Sind bis jetzt meine besten Rinnen. :saint: Übung machts


    Schöne Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    die Dinge brauchen ihre Zeit - und die ist knapp...

    Darum waren mir nur kleine Schritte möglich. Aber allmählich haben wir einen Dachstohl


    2 weitere Pfetten, Kreuzbänder und die Sparren wurden eingebaut, hier der Reihe nach::






    Ansichten der Fluchtung der ausgeformten Sparrenköpfe (den Aufwand wollte ich nicht zuuu weit treiben...)





    Der Sonntag stand dann im Zeichen der Dachrinnen >>>

    es wird Regen geben ;)





    Die Rinneneisen sind auch fertig abgewinkelt für Montage mit entsprechendem Gefälle


    Soweit erstmal


    Schöne Woche und Grüße aus dem stürmischen Flensburg

    Andreas

    Hallo Kollegen


    danke euch für die pos. Resonanz, hiermit setze ich also den Bericht fort...


    Gebälk und Dahstuhl:


    Zangen / Unterzüge (in diesem Fall auch bei mir mal Rührstäbchen 5mm)


    probehalber >


    Zusammensetzen der Wände und Einbau aus verschiedenen Blickwinkeln








    Gebäudeecke




    gestzte First- und Mittelpfette


    Draufsicht


    Anbauten erster Neuanstrich und Böden. Sockelmauerung muss noch graviert u gespachtelt werden




    Das wird das Büro / Kasse mit Ofen etc


    Die nächsten Schritte sind dann noch eine Pfette und die Sparren für das Hauptdach, sowie die Fenster für das obere Lichtband, Treppen, Bodenplatte, Dachrinnen, Dachschalung, Dachabdichtung, Rauchabzug, Tore, dann weitere Farbgebung


    Also noch reichlich Detailaufgaben.............................


    Soweit erstmal der Zwischenstand

    beste Grüße

    Andreas

    Hallo

    Ich möchte auch einen kleinen Kommentar beisteuern und schließe mich den Vorrednern wie Sebastian an:

    Sieht aus, als ob du die Ziegel hochkant vermauern möchtest…

    Das passt nicht so. Gemauert werden Außenwände mit flach liegenden Steinen und nicht nur mit einem einfachen Läuferverband.

    Das wäre sehr untypisch.

    Bin gespannt darauf, wie es wird

    Besten Gruß

    Andreas

    N´abend zusammen


    Hier geht es um den Umbau eines Gebäudes, welches bereits zusammengebaut zu mir kam und welches ich an sich gern verwenden möchte. Der Zusammenbau und die Farbgebung war allerdings nicht ganz so ... optimal geglückt. Beim genaueren Untersuchen der Bausubstanz lösten sich dann auch schon die schlechten Verklebungen, so dass es in seine Einzelteile zerlegt wurde. Teilweise waren die Teile stark verzogen/gekrümmt... Dachpappendeckung zu lange Bahnen... keine Regenrinnen...

    Na ja, machen wir doch auch Tore... Dann dachte ich, Fachwerk außen > dann muss auch Fachwerk innen !

    Ja klar, wenn mit Details begonnen wird, steigert sich die Angelegenheit meist immer weiter.

    Also auch einen Dachstuhl nach Zimmermannsmanier, Fußböden für die Räume, Sockel unter den Fachwerkschwellen, etc etc


    Genug der Worte.

    Hier der Tathergang:


    Ausgangssituation:







    Als Ausgangsbasis brauchbar. Mal sehen was draus wird:

    Frisch befüllt, noch nass



    Es geht mir immer ums Ausprobieren. Also verschiedene selbst angerührte Spachtelmaterialien getestet.

    Erste Colorierung




    Die Scheiben werden noch ersetzt


    Soweit für heute. Weiter wird es mit dem Dachstuhl gehen.


    Schönen Abend!

    Grüße

    Andreas

    Hallo Paul,


    im Prinzip sind so gut wie alle Beiträge von mir jeweils unter dem Titel


    Projekt Siegfriedshagen


    zur finden. Der Brennstoffhändler ist aber noch nicht dabei.


    Grüße

    Andreas

    Hallo Paul,


    interessant zu sehen, dass du eine Kohlenhandlung von M.Bruchbuden in deine Anlage integrierst. So eine ist auch mal zu mir gekommen, an der ich gerade aktiv bin.

    In den nächsten Tagen werde ich dazu mal einen Zwischenstand meiner Umbauten zeigen (natürlich in einem eignen Threat...)


    Gerade die Kleinigkeiten und (> nebensächlichen Details <) bringen eine gute Stimmung in dein Layout. :thumbup:


    Weiterhin viel Spaß am Bau deiner Anlage

    wünscht

    Andreas ( :) der ebenfalls gern mehr an der Ausgestaltung seines Projektes arbeiten würde...)

    Moin Wolle und alle die Bedarf an Wellblech haben...,


    was bei den Tubenpressen leider immer der Fall ist, dass sie leider keine Wellen bewirken, sondern eine zickzack-Knickung. Hatte damit auch versucht, aber war nicht sonderlich zufrieden (wie du auch bemerkt hast sind die Zacken auch zu breit...)


    Bei Modulor und hier

    Modellbaumaterial und Künstlerbedarf von architekturbedarf.de

    gibt es richtige geprägte Materielien. Für uns sind die 2 mm und ggf die 3 mm Wellen passend.


    Das wird übrigens ein schöner Schuppen!

    Wünsche dir weiter so gute Fortschritte beim Bauen.


    Beste Grüße

    Andreas

    Hi Uwe,


    ja davon habe ich auch rumliegen, mich aber dagegen entschieden. Der Grund ist simpel im Maßstab zu finden.


    Die schmaleren erhältlichen Stäbchen sind 5 mm breit und ca 1mm dick = 22 cm breite Bretter und dazu 4,5 cm stark. Spätestens beim Deckel fällt die Dicke dann auf. Kistenholz ist aber nur ca 2cm dick und auch weniger breit.

    Es gibt ja auch noch breitere Stäbchen - die eigenen sich m.M. nach noch weniger... Darum habe ich Furnier genommen. 0,5 mm kommt der Sache recht nahe. Klar, macht auch mehr Arbeit - aber ist ja für einen guten Zweck :) (wahrscheinlich sieht das auch keinMensch, aber ich spinne da ggf auch etwas.

    Und sowieso wie schon geschrieben: das Zeug musste ja auch mal verbraucht werden.

    Der große Vorteil der Stäbchen sollte ruhig auch mal benannt werden > der Farbton kommt unbehandeltem Nadelholz (meist ja Fichte) doch recht nahe. Das ist super. Rotbuche nicht ganz so super... :S


    Wenn ich mal Bedarf und wieder Lust auf neue Kisten habe..., nehm ich doch auch mal die schmalen Rührer.


    Aber für meine Stäbchen habe ich noch einen guten Verwendungszweck angedacht:

    1. als Ladegut gestapelt mit Zwischenlagen als Dachsparrenhölzer

    2. Ich habe ein nicht so besonders gut gebautes Gebäude Kohlenhandlung Müllers Bruchbuden seinerzeit erstanden > dieses soll ordentlich aufgepeppt werden und u.a. auch einen vorbildgerechten Dachstuhl erhalten, der nach den Gepflogenheiten des Zimmermannshandwerks gebaut wird. Wird auch Tore bekommen, die aber geöffnet mit Beleuchtung innen den Blick ins Gebälk ermöglichen.

    >> Sozusagen als Finger-Übung für meinen späteren 2-ständ. Lokschuppen, der ein kompletter Selbstbau sein wird.


    Also mach dich ans Werk ! Ist ja eine überschaubare Angelegenheit mit Ergebnis!

    Würde mich freuen wenn du etwas davon zeigst. Und gut, dass der Bericht dich scheinbar motiviert hat :thumbup:

    Guten Abend zusammen


    hier der 2. Teil. Das Finish mit Beschriftungen etc werden als Teil 3 aber etwas auf sich warten lassen müssen - da stehen jetzt nicht modellbahnmäßige Aufgaben im Vordergrund


    Die Kisten mit Unterbau, damit sie auch verladen werden könn (t) en...


    Allseits ein gutes WE

    Andreas


    vor der farblichen Aufhellung


    schon besser...






    Zum Abschluss noch mal die Unterseite der dicken K....


    Hallo

    Ich hatte auch den ein oder anderen Wagen der kippelt und insbesondere dann bei meinen Segmentübergängen einen eigenen Weg einschlugen. Auch bei sämtlichen Herstellern vorgekommen: Lenz, MBVV, Kiss

    In der Regel handelte es sich um verzogene Fahrgestelle. Da hilft zerlegen und das Ding behutsam richten

    Macht durchaus einen gewissen Aufwand, ich konnte aber alle wieder auf ihre 4 Füße stellen.


    Gefederte Radsätze sind natürlich immer am besten!👍


    Grüße

    Andreas

    Hallo Meinhard und Johannes


    Richtig, 0,5 mm Furnier Rotbuche. Hatte ich noch rumliegen und musste weg…

    Der Grundkörper sind rechtwinklig zugesägte Holzklötze. Das erste Brett einer Seite mit Sek Kleber fixiert, dann die Seite dünn mit Leim bestrichen und dann durchbrettern 😎

    Beidseitig mit Zulage, dann fummelt man nicht immer im Leim rum, nach Trocknung dann auf Länge gebracht


    Grüße

    Andreas

    Hallo an alle interessierten Freunde meiner Basteleien


    Wie ich angekündigt habe, möchte ich euch hiermit mal ein paar Holzkisten zeigen. An denen gibt es zwar noch zu tun (Zeichen, Beschriftung u.a.) also quasi als Zwischenstand.


    Rohbau:

    Großraumkisten einmal mit horizontaler und vertikaler Verschalung.



    diese hier deutlich kompakter und schon mal mit was Farbe...





    Lassen wir ruhig 5e gerade sein ;)



    Soweit Teil 1


    Schöne Grüße

    Andreas

    Vielen Dank für die Blumen Uwe !

    Natürlich auch an alle anderen Daumen- und Pokalgeber :)


    Letztlich habe ich auch ein paar Kisten (Anlagensteuerungen, Regelungstechnik, etc was so alles denkbar für den Metallbetrieb ) zusammen gefrickelt - stelle ich euch in kürze vor.


    Wünsche allseits ein angenehmes WE

    Andreas

    Schönen guten Abend zusammen


    Der Anlagenbau muss etwas ausgesetzt werden, aber etwas Basteln für die künftige Verwendung muss schon sein :)


    Für mein Industrieensemble am Anlagenrand (siehe hier Projekt Siegfriedshagen - Gebäudebau ) braucht es ja nun diverse Ladegüter die z.T. mit Schwerlastwagen gebracht (zur Weiterverarbeitung Blechtafeln, Rohre, etc) und als fertige Produkte Kesselanlagen, Wellrohre, Apparate abtransportiert werden müssen. Und genau damit habe ich nun mal begonnen.

    Entstanden sind Transportgestelle für Wellrohre und Kessel (das ladegut selbst ist noch nicht fertig) die ein Verrutschen der Ladung verhindern.


    Ich lasse am Besten wohl mal ein paar Bilder davon berichten:





    Und einmal auf einem Ssy45 positioniert



    Wie gesagt, Rohre is noch nicht so weit...



    Passt auch auf den X05 super drauf




    Und mit den Zeichen des harten Einsatzes




    Soweit nach dem ersten Farbauftrag (gerade wenn man die Gestelle so groß sieht, merke ich, da da da muss noch mal nachgearbeitet werden.... 8o


    Bis demnächst,

    beste Grüße

    Andreas