soweit ist der SKL jetzt fertig, was fehlt ist noch die Beschriftung.
Auf Beleuchtung hab ich verzichtet, das war mir dann zu frimelig.
Und noch ein Fahrvideo
soweit ist der SKL jetzt fertig, was fehlt ist noch die Beschriftung.
Auf Beleuchtung hab ich verzichtet, das war mir dann zu frimelig.
Und noch ein Fahrvideo
Der Mann ihrer Träume , muß ein Bassmann sein...
uuuhhh 08er Saiten sind für Mädchen
0,008 Zoll sind 0,20mm
0,009 Zoll sind 0,22mm
0,010 Zoll sind 0,25mm
0,011 Zoll sind 0,27mm
0,012 Zoll sind 0,30mm
0,013 Zoll sind 0,33mm (die sind für Männer)
Üblicherweise spricht man von nullachter, nullneuner, und so weiter und bezeichnet immer den kompletten Satz, weil ja auch die anderen 5 Saiten entsprechen dünner sind.
Hallo Martin
für mich ist es auch das Beste...diese Unabhängikeit vom Strom aus der Schieneunbezahlbar
Oh cool...gibt doch noch ein paar die mit RC steuern.
Schöne Draisine
Gerhard...hier gibt es zumindest den Rx60 und Rx61
8 Tage netto Kassa nach Erhalt der Rechnung. Rechnungsstellung erfolgt, sobald das Modell lieferbar ist.
So ist es bei mir auch. Damit ist alles gut. Nur leider steht das nicht so auf der Seite von Spur 1 at.
So stellte sich mir halt die Frage, ob das sofort bei Bestellung gezahlt werden muß. Wie ich schon schrieb, habe ich noch keinerlei Erfahrung mit Lokomotiven in dieser Preisklasse, Vorbestellung, etc.
So und jetzt freu ich mich auf die Lok...
Heute wurde die Getriebe-Motoreinheit geliefert. Eigentlich bin ich zu einer Größeren Spurweite gewechselt, weil die Augen nicht mehr mitspielen.
Trugschluß...
Zusammengebaut und eingebaut. Und schnell noch ne Pendelachse entworfen und realisiert
Vorgesehen ist die Motor-Getriebeeinheit eigentlich für das Carsystem von Faller oder RC-Modelle in 1:87 bei einer Maximalspannung von 4,8V.
Nur ist die Geschwindigkeit dermaßen hoch und liegt mit 2500U/min max am Getriebeausgang weit über dem was noch steuerbar ist. Gott sei Dank sind die Empfänger genau so programmierbar wie ein Decoder.
Die Maximalspannung hab ich bis auf 12% nach unten begrenzt. 12% von 3,7V? Richtig 0,444V. Damit ist er jetzt in einem Bereich, wo man auch mit einigermaßen vorbildgerechter Geschwindigkeit fahren kann.
aber seht selbst
Im 2. Video am Schluß sieht man die Höchstgeschwindigkeit mit 0,444V
Hallo Reinhold
Danke für den Tip und den Link.
Ich hab die Micromodellbauer nicht wirklich auf dem Schirm, aber ich bin fündig geworden. Und hab auch gleich bestellt.
Die haben aber auch wirkich kleine Motor-Getriebe Einheiten. Und für rund 18 Euro ein Einachsfahrwerk, wo SB 113 Euro abzockt, ist durchaus im Rahmen.
Wir werden sehen...
Hallo Lutz
Danke.
Auch dir ein gesundes neues Jahr.
Du hast Recht. Bei PMT oder SB gibt es passende Fahrwerke. Aber die sind mir echt zu teuer. Glockneankermotoren und Schwungmassen sind bei mir nicht unbedingt nötig. Dafür brauch ich etwas Platz. Empfänger, Akku und Stepup-Regler brauchen etwas Platz und ich möchte nicht das "Führerhaus" damit zupacken....sieht nicht gut aus. Dann lieber ein Anhänger mit Plane. Aber erstmal ist es als rollfähiges Standmodell geplant. Wir werden sehen...
Das zu große Modell muß jetzt als Farbgebungstestmodell herhalten
Vielen, vielen Dank für die "Daumen hoch" aber...sie sind nicht gerechtfertigt
Was ist passiert?
Als Grundlage habe ich ein Maßskizze benutz die die falschen Maße hatte. Zwar in sich stimmig, aber zu groß.
Schon beim Bauen sagte mir mein Bauchgefühl, dass da irgendwas nicht stimmt.
Bei einem Hersteller für 1:32 hab ich dann wenigstens die Grundmaße gefunden (L/B/H) und ein schnell gebautes Pappmodel brachte das Malheur zu Tage. Ich hab in 1:40 gebaut. Geht gar nicht!!!
Als Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des Clubs der Zweimalmacher...alles nochmal, aber diesmal in schön
Hier noch mal der direkte Vergleich beider Modelle
moin Forumianer
Das Jahr 2020 war echt fürn Ar...., aber es hatte auch was Gutes. Dadurch, dass fast alles geschlossen hatte, man seine Kontakte fast auf Null gefahren hatte, Urlaub und Freizeitaktivitäten nicht möglich waren, konnte man die Zeit nutzen, sich auf sich selbst zu besinnen. Darüber nachdenken wie unbekümmert wir mit unserer Gesundheit umgehen, wie selbstverständlich wir alles nehmen, wie die schönen Kleinigkeiten, die das Leben bietet, an uns vorbeieilen, ohne dass wir sie wahrnehmen. Und natürlich...zumindest ich...habe in der Zeit etliches Hobbymäßig vorrangebracht.
Also nicht meckern sondern nach Vorn schauen...es kann nur besser werden.
In diesem Sinne wünsche ich euch ein friedliches, coronafreies und gesundes neues Jahr.
bleibt gesund!
Ich benutze die Tx22v2 von Deltang.
für H0 die z21
na das sieht doch mal hervorragend aus
Vielleicht noch paar Scheibenwischer und Bahnräumer?
Moin Gemeinde,
durch die unheimlichen aber fruchtbaren Connection des Herrn Oberinschenörs konnte die Werkstatt der KKB einen durchaus lukrativen Auftrag ergattern. Dadurch, dass der Packwagen fertiggestellt ist, sind Kapazitäten frei geworden die für die Aufarbeitung des Langenschwalbacher genutzt werden können. Bevor sich die Lehrlinge langweilen.
Hier sieht man die Überführungs kurz vor der Ausfahrt. Der Aufbau kann zwar noch nicht sofort losgehen, weil die Werkstatt erstmal ein paar Meter Regelspur zusammenklöppeln muß. Aber der Auftraggeber wollte den Wagen vom Hof haben, und so bleibt er erstmal auf den Rollwagen stehen. Bevor der sich das anders überlegt...
Was ich dann messe ist der Kurzschlussstrom den die Spannungsquelle liefern kann.
Kurzschluß entsteht wenn du Plus und Minus ohne Verbraucher verbindest.
Blockierstrom ist eine Überlastung, weil, du hast ja noch Verbraucher zw. Plus und Minus, nämlich die Motorwicklung, die erst warm wird, dann heiß und dann verbrennt dir die Lackschicht auf dem Wicklungsdraht. Erst dann entsteht ein Kurzschluß. Aber eh dieser Kurzschluß entsteht, ist dein Decoder abgeraucht oder er hat abgeschalten...
Jo, das weiß ich dann, aber der Decoder (zumindest die neueren) haben eine Kurzschlusssicherung für den Motoranschluss, die schalten dann einfach ab
Ist doch erst mal Wurscht ob der Decoder abschalten oder verrauchen würde...der Fakt ist, dass er beim blockieren die Stromstärke nicht ab kann. Und wenn er abschalten sollte, hat er einen Überlastschutz der lediglich die Stromstärke im Auge behält und bei Überlastung abschaltet. Damit schützt der aber nicht den Motor, denn der kann eine kurzzeitige Überlast ertragen, sondern der schützt den Decoder.
Elektronik kennt 3 Zustände:
es geht
es geht nicht
es raucht
Also bei einem 9V-Motor "mal" 12V drüberjagen interessiert den Motor doch nicht, und du hast ja nicht vor, dauerhaft, mit Vollgas über deine Anlage zu heizen. Und dabei ist es egal ob es ein Bürstenmotor oder ein bürstenloser Motor ist. Viel wichtiger ist es ob der Decoder das ab kann. Und die höchste Stromaufnahme hat ein Motor beim blockieren, wie Thomas schon geschrieben hat. Der sogenannte Blockierstrom. Also Amperemeter anschliesen 12V auf den Motor und bis zum blockieren abremsen. dann weißt du was er zieht. Und wenn dein Decoder angegeben ist mit 1,8 A max und dein Amperemeter geht drüber, dann weißt du...gar nicht gut. Nimm aber nicht die Zeigefingerdaumenbremse das tut weh...
jetzt hats geklappt...