Posts by 50 622

    Hallo alle zusammen,


    jetzt will ich diesen alten Thread doch noch einmal wieder hochholen, denn ich bin jetzt erst die Tage dazu gekommen, das neue Modell ausgiebig zu testen und einzufahren - und ich muss sagen: Der Sound ist - zumindest meinem subjektiven Empfinden nach - einfach hervorrgadend!! Viel besser bspw. als bei meinem letzten Dampfer von Lenz (BR 50) - und das gegenüber der 50er bei viel weniger Volumen: Kerniger, viel realistischer und fein abgestimmt auf die diversen möglichen Betriebssituationen (bspw. geht das Modell bei gleichzeitiger Aktivierung der Glocke ins "Segeln" über - klingt jetzt so beschrieben irgendwie komisch, ist aber im Betrieb sehr überzeugend!), diverse "kehlige" Pfeif-Sounds, die wirklich nach Dampflok klingen... Also ich bin wirklich restlos begeistert, zumal ich das nicht erwartet hatte: In früheren Besprechungen zum Modell meine ich mich zu ernnern, dass insbesondere der Sound Anlass zur Kritik gegeben hatte. Da scheint Lenz wirklich nachgebssert zu haben - allerdings fehlt mir der Vergleich (ich kenne nicht das Vorgängermodell, und mit der erwähnten 50er besitze ich auch nur ein weiteres "Dampflok-Referenzmodell"), so dass das alles vollkommen subjektiv ist. Es würde mich einmal interessieren, ob jemand hier weiß, ob da jetzt tatsächlich ein anderes Soundprjekt aufgespielt oder ein anderer Lautsprecher verbaut worden ist? Oder ob ich vielleicht einfach nur keine Ahnung habe und es in Wirklichkeit nur der alte, angefeindete Sound von damals ist... ;)

    Gegenwärtig denke ich aber jedenfalls, dass unter diesen Voraussetzungen die Neuauflage der BR24 eine echte Versuchung darstellt - wenn die technischen Features von der neuen 64 so wie angekündigt übernommen werden... :thumbup:


    Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntagabend

    Uli

    Puh, da will man nur noch wagen "ruhig Brauner"... ;)

    Sehr geehrter Herr Wohlfahrt,

    Ich freue mich schon auf die B65. Mur für die Bestellung wäre schon eine Hausnummer bzgl des Preises hilfreich. Es ist sicher teuer das Modell in Messing, als in Kunststoff zu bringen. Ohne Frage. Doch - ich übertreibe bewusst - ob 1000 € oder 5000 € wäre schon hilfreich.

    Viele Grüße Felix

    Bei aller verständlichen Vorfreude: Ein bisschen weniger mit den Flügeln schlagen wäre wohl angebracht - hier sind Informationen geleaked worden, die noch gar nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht waren!

    Jetzt gebt dem Hersteller doch erst mal die Gelegenheit, seine Neuheiten wie geplant überhaupt erst einmal zu veröffentlichen, bevor man hier mit Verbesserungsvorschlägen hinsichtlich des Informationsflusses um die Ecke kommt...

    Tja Herr Wohlfahrt, wir sind echt keine ganz leichte Klientel, die Sie sich da ausgesucht haben... Aber sehen Sie es mal positiv: So aufgeregt, wie hier gerade alle sind, können Sie mit Ihrer Neuheitenauswahl wohl nicht all zu falsch gelegen haben...!! ;)

    Herzliche Grüße

    Uli

    Aus einer m.E. sehr zuverlässigen Quelle hatte ich seinerzeit die Info erhalten, dass es angeblich auch ein neues Soundprojekt für den Schienenbus geben soll - diesmal mit charakteristischem Knattersound, so dass sich u.a. ein umständliches Umrüsten auf den bekannten D&H-Sound erübrigen soll. Auf der Homepage findet sich dazu im Zusammenhang mit den jetzt angekündigten Editionsmodellen allerdings leider keine Aussage - daher meine Frage, ob hier jemand möglicherweise bereits ähnlich lautende Infos aus dem Hause Lenz gehört hat?


    Viele Grüße

    Uli

    m.E. werden da teils wieder ziemliche Exoten gewünscht, dazu ist das Angebot in Spur 0 generell doch zu klein, da hoffe ich doch sehr, dass Lenz, Schnellenkamp & Co sich um wichtigeres kümmern.

    In der Tat: Wenn man sich einmal anguckt, was da so in den nächsten Monaten/Jahren von Lenz&Co planmäßig auf uns zu rollen soll (01, 44, E44, E94...), dann ist es das absolute Gegenteil von irgendwelchen kleinen Länderbahnlok-Exoten! Das sind vielmehr die großen, markanten Lokomotiven, die jeder kennt und den "Haben-will-Effekt" nicht nur beim Länderbahnfixierten Nebenbahnenthusiasten auslösen - abseits jedweder selbstauferlegten Epocheneinschränkungen oder vernünftigen Einsatzmöglichkeiten (fehlende Oberleitung? Egal...) Und wenn Lenz&Co damit anhaltenden Erfolg haben (was ich ihnen sehr wünsche), dann scheinen eher die hier auch schon genannten Wunschmodelle à E03 und Schürzenwagen realistisch. Ich fänd's jedenfalls gut und wäre dabei - Unvernunft hin oder her... ;)


    Beste Grüße Uli

    Hallo allerseits,


    das Christkind hat mir erlaubt, mich zu Weihnachten mit einem Modell der neuaufgelegten BR 64 zu beschenken. Ein wirklich schönes Modell, leider sitzt auf der Lokführerseite der Umlauf unterm Führerhaus nicht richtig, vgl. Foto:


    Früher in Spur H0 eine Lapalie, in Spur 0 aber eine echte Herausforderung, denn es finden sich keine Schrauben o.ä. um das Gehäuse abzunehmen und alles wieder richtig zusammenzusetzen. Bei der ersten Auflage gab es da wohl 4 Schräubchen, die scheint es jetzt aber nicht mehr zu geben. Ich möchte ungern wegen so einer Kleinigkeit das Modell auf die Reise nach Gießen schicken, weiß mir aber nicht zu helfen. Hat vielleicht jemand bspw. im Rahmen von Alterungsarbeiten das Gehäuse der Neuaflage bereits einmal erfolgreich demontiert und kann mir deswegen einen Tipp geben? Bitte keine gut gemeinten Ratschläge à la "ist doch noch Gewährleistung drauf" - das ist mir wie erwähnt durchaus bewusst, meine "Modellbahner-Ehre" verlangt aber, vor so einer Kleinigkeit nicht gleich hilflos zu kapitulieren, sondern das selbst hinzubekommen...! ;)

    Viele Grüße

    Uli

    Hallo Herbert,

    bloß nicht zu kompliziert! ;) Die Faltenbälge bspw. der Eilzug- und D-Zug-Wagen sind auch nicht gefedert geschweige denn verbunden. Auch dort ergibt sich selbstverständlich nur in der Geraden ein wirklich geschlossenes Zugbild - aber das wäre ja bezogen auf die Donnerbüchsen zumindest schon mal besser als das Fahren mit geschlossenen Übergängen wie bisher. Man fährt doch auch nicht D-Zug-Wagen mit beidseitig eingezogenen Faltenbälgen...?! :/


    Hallo BR96,

    Auf Krüger hatte ich ja bereits hingewiesen - diese Übergänge sind aber wie gesagt nur etwas für den festen Zugverband ohne Möglichkeit der freien Kombination bspw. mit 3achsigen Umbauwagen...


    Gibt es hier wirklich niemanden, der sich - wie gesagt selbstverständlich gegen Bezahlung - an die Konstruktion von derartigen Gittern heranwagen würde? ;(


    VG Wallace

    Eine Frage an alle hier versammelten 3D-Kunstrukteure:


    Wer könnte - selbstverständlich gegen entsprechenden Oblus - geöffnete Scherengitter-Übergänge für die Donnerbüchsen konstruieren, damit die armen 1:45-Reisenden endlich auch einmal von Wagen zu Wagen gelangen können? Soweit mir bekannt gibt es hierfür bei den einschlägigen Anbietern keine derartigen Zurüstsätze (es gab mal einen von Krüger, der sah aber kein Trennen der einzelnen Wagen bzw. ein Kuppeln mit anderen Wagenarten mehr vor). Ich mag gar nicht glauben, dass an dieser Stelle die Spur 0 weniger vorbildtreu unterwegs sein sollte als bspw. die Kollegen von der 1:87-Fraktion, vgl. bspw. die neuen Donnerbüchen von Brawa oder entsprechende H0-Zurüstsätze von diversen Herstellern für ältere Modelle. Für die Spur 0 dagegen leider Fehlanzeige. Auch in der 3D-Datenbank vom SNM bin ich hierzu nicht fündig geworden. Dabei wären geöffnete Übergänge m.E. ein durchaus gewichtiger Aspekt für ein vorbildgerecht geschlosssenes Zugbild mit diesen Wagen.


    Ich selbst bin leider was 3D-Druck anbelangt absolut ahnungslos, sehe aber hier immer wieder mit großen Augen, was mittlerweile auf diesem Gebiet alles möglich ist. Da sollte es doch wahrscheinlich für den geübten Konstrukteur ein Leichtes sein, ein entsprechendes Gitterteil zu entwerfen, was dann auch vom weniger versierten Modellbauer (nach Entfernen der geschlossenen Gitter) eingeklebt werden kann? Ich könnte mir vorstellen, dass auch andere Spur-Nuller hier eine gute Verwendung für hätten und sich daher eine solche Arbeit ggf. sogar gut rechenen könnte. Möglicherweise könnte man die im Netz vorhandene Zeichnungen/Bilder entsprechender Zurüstsätze für H0 einfach hochskalieren oder doch zumindest wenigstens als gute Hilfestellung bei der Konstruktion nutzen...


    Ich hoffe, ich habe jetzt nicht ein hier bereits vollkommen "ausgelutschtes" Thema wieder hervorgekramt, aber ich habe dazu bislang nichts im Formum finden können. Aber vielleicht wird's ja jetzt was auf diesem Wege...


    meint ein hoffnungsvoller Wallace

    Also erst einmal ein großes Dankeschön für die vielen Hinweise, Vorschläge und Lösungsansätze - auch wenn sich einge leider bereits als untauglich oder zumindest mit meinem Equipment als nicht umsetzbar herausgestellt haben - egal, irgendwie werde ich schon noch um Ziel kommen. Weil danach gefragt wurde: Nein, ich kenne tatsächlich niemanden mit einer Ecos-Zentrale oder mit einem Programmer (sonst hätte ich hier nicht die Welle gemacht 8) ), werde aber ab heute mal über die Notwendigkeit eines entsprechenden Erwerbs nachdenken. Könnte ja auch eine wichtige Erkenntnis aus dieser Diskussion sein.

    Ach ja, und das mit Gießen bezog sich natürlich auf unseren Kollegen Herrn Suhl alias Nullproblemo, dem ein solches Problem sicherlich nur ein müdes Lächeln abverlangen würde.

    In diesem Sinne ein großes Lob auf dieses Forum und seine Nutzer, mit denen diese Diskussion - und das geht in Richtung unserer Gastgeber hier (und ist jetzt überhaupt nicht böse oder nachtragend sondern im bestverstandenen Sinne positiv gemeint!!!) - sicherlich auch mit der ersten Version meiner Fragestellung möglich gewesen wäre. Hoffe ich zumindest... ;) :saint:

    Herzliche Grüße

    Wallace

    Also es stellt sich jetzt wie folgt dar:

    Die V200.1 auf dem Programmiergleis lässt noch nicht einmal einen Decoder-Reset über CV8 =8 zu. Stattdessen gibt es hier die Fehlermeldung "Error1" und die untere rote Leuchte der LVZ200 fängt an zu blinken. Ja ich weiß, the "f.m." sagt dazu, dass entweder Kurzschluss, Überlastung oder Versorgungsspannung wegen zu hoher Last zu niedrig. Alles das ist auszuschließen, da die Lok alleine auf dem Programmiergleis steht, andere (Lenz)Loks lassen sich problemlos programmieren, hab es extra noch mal probiert.

    Und nein, die V200.1 hat auch keinen Defekt, heute morgen - bis zu meinem Blödsinnsfehler - fuhr sie einwandfrei...

    Bin echt konsterniert und werde wohl schon mal das Päckchen Richtung Gießen packen...

    ...meint ein enttäuschter Wallace

    Das Programmiergleis funktioniert, daran liegt es nicht. ESU selbst schreibt dazu in seinen FAQ:


    Bei der Programmierung mit dem Lenz digital plus System erscheint die Fehlermeldung "error02". Was ist zu tun?



    Ursache ist der in der Lenzzentrale integrierte Überstromschutz, der so empfindlich eingestellt ist, dass er beim Programmieren des Decoders anspricht. Eine Abhilfe ist jedoch leicht möglich: Löten Sie einen Widerstand mit 47Ohm, 0,25W oder 0,5W in eine der beiden Zuleitungen von der Zentrale zum Programmiergleis. Danach wird die Programmierung korrekt arbeiten. Zudem empfehlen wir Ihnen, die Programmierung im PAGED CV-Modus durchzuführen, wenn Sie ein Digital-plus Gerät mit Firmware V3.0 besitzen, da nach diesem Update der "CV Modus" unter Umständen nicht mehr funktioniert.


    DAS ist leider keine sehr anwenderfreundliche Lösung, zumindest nicht für den 08/15 Durchschnittsanwender wie mich...


    Aber wie ihr seht habe ich durchaus versucht mich dem Problem zu nähern - und das "fuck manual" gelesen wo geht! Aber das hilft eben leider auch nicht immer weiter...


    Viele Grüße

    Vom Wallace

    Hallo Bahnboss,

    Hab vielen Dank für deine ausführliche Antwort - werde es gleich mal ausprobieren! Wird dann ja wahrscheinlich nur im Programmiergleismodus gehen, da ich ja anders die Lok nicht mehr ansprechen kann, richtig? Werde es jedenfalls mal so versuchen und dann berichten... :thumbup:

    Herzliche Grüße

    Wallace

    Ok - welches? Aber danke für die insoweit schon mal echt weiterführende Antwort M.K., da kann man doch als Digital-Versager wie ich es bin schon mal echt was mit anfangen... (und viel Spaß noch beim Bösesein, jeder halt so wie er mag :wacko: )


    Kopfschüttelnde Grüße vom

    Wallace

    Nachdem meine erste Anfrage wegen darin gesehener Verstöße gegen die Forumsnutzerregelungen gelöscht worden ist, möchte ich nun versuchen eine erneute, diesmal hoffentlich Forumsnutzerregelungs-konforme Anfrage vorzunehmen:


    Meine Frage betrifft einen in einem Modell der Br. V200.1 aus dem Jahr 2013 verbauten ESU-Decoder (Ausdrücklicher klarstellender Hinweis: Diese Angaben dienen ALLEINE dazu, dem hoffentlich hier mitlesenden Digital-Fachmann die Möglichkeit zu eröffnen, den hier fraglichen ESU-Decodertyp zu verifizieren und die Möglichkeit eines entsprechenden Erfahrungsaustausches bezogen auf diesen ESU-Decodertyp zu eröffnen!). Bei diesem Decoder habe ich versucht, die voreingestellte Adresse "22" auf "221" zu ändern. Leider ist mir dies auf dem Programmiergleis nicht gelungen (zur Erläuterung: Ich verwende die LZV 200 und bekam immer nur die Rückmeldung "Error2"). Nach erfolgreichen Änderungen von einzelnen anderen Funktionswerten im POM-Modus hatte ich dann leider den "genialen Geistesblitz", es auch einmal in diesem Modus zu versuchen und die CV 1 auszulesen. Dort erhielt ich den Wert 22. Diesen Wert habe ich dann geändert in 221, in der Annahme, dass ich zur Not diesen Wert auch wieder rückgängig machen kann. Das Ergebnis war (und ist es auch leider immer noch), dass die Lok nunmehr weder unter der alten Adresse 22 noch unter der Adresse 221 noch unter sonst einer Adresse reagiert. Auch ein Rückgängig machen war leider nicht mehr erfolgreich, auch ein erneuter Versuch auf dem Programmiergeleis verlief negativ. Daher meine Frage: Welche Möglichkeiten seht ihr, meinen Fehler wieder gutmachen zu können, hilfsweise welche anderweitigen Möglichkeiten bleiben mir, wieder einen funktionsfähigen Decoder zu erhalten? Ein Forumsmitglied hatte bereits die Theorie geäußert, dass ich mit CV1=221 eine lange Adresse eingestellt hätte, ohne das jedoch gleichzeitig in CV29 zu programmieren. Die Vermutung war, dass das höherwertige Bit einfach kassiert wird und sich dadurch eine neue Adresse 93 ergibt - diese Theorie hat sich allerdings (leider) nicht bewahrheitet...


    Viele Grüße vom

    Wallace

    Hallo Klaus (W.),


    es ist (ehrlich!) so schade, dass du gegenwärtig anscheinend so wenig Freude aus deinem Hobby ziehen kannst - so oft, wie du dich in der letzten Zeit genötigt siehst dich an den PC zu setzen und deinen neuerlichen Unmut über irgendetwas Kund zu tun. Ich meine, das ist ja schon durchaus schon eine gewisse Energie und Akribie, die du da rein investieren musst, die Forumsteilnehmer am deinem immer wieder neuerlichen Unmut teilhaben zu lassen (ich verkneif mir jetzt aufzuzählen, welche angeblichen Katastrophen immer wieder ausgemacht werden, ich denke JEDER kann die hier mittlerweile eine stattliche Liste aufsagen...) Da dachte ich heute noch bei deinem Thread über die Auslieferung des neuen Halbspeisewagens "Mensch wie schön, hat der KlaWie doch bei Jonnies endlich auch mal wieder Glück gehabt und sein Wunschmodell bereits abholen können - wird er ja jetzt trotz verpasster Bauwagen doch zufrieden sein können..." - aber weit gefehlt: Leider keine 12 Stunden später die nächste Hiobsbotschaft! Echt schade und ehrlich gesagt etwas anstrengend - ich denke, dass du als Modellbahner bestimmt ne Menge mehr beitragen könntest zu diesem Forum und zur Erbauung aller als das, was Dieter Malkus weiter oben so treffend als "Rumnölen" bezeichnet hat. Warum nicht mal einen netten Bildbericht über deinen neuen tollen Wagen? Meinetwegen auch mit berechtigter Kritik wenn's denn da etwas gibt - oder was tolles Selbstgebautes von dir? Oder einfach nur ein paar Bilder von deiner Anlage oder dem Regalbrett mit deinen Schätzen - was immer du halt hast. Alles wäre (finde ich!) netter, hilfreicher, erbaulicher und einfach besser als immer wieder das quasi schon blinde Einschlagen auf die Hersteller, die angeblich alles falsch machen, was nur geht und es eigentlich nur darauf anlegen, dir das Leben schwer zu machen. KlaWie, das haben die EHRLICH nicht vor! Im Gegenteil: Die produzieren auf eigenes wirtschaftliches Risiko Sachen, die eigentlich keiner braucht, die total überflüssig sind, und die nur einen Zweck erfüllen sollen: Dich glücklich zu machen! Also ICH bin total froh, dass es Firmen wie Lenz, KM1 und andere gibt (unter anderem auch die Betreiber dieses Forums und Herausgeber des SNM - danke! :* ;)) - da ist es vollkommen egal, ob da mal das eine oder andere nicht so läuft wie ich es vielleicht gerne gehabt hätte. Wir bewegen uns hier in einem Kosmos, der von anderen gelegentlich belächelt wird, weil er eigentlich so absurd und so vollkommen obsolet ist. Wie sagte unser aller Moderator hier an anderer Stelle so schön (leider übrigens auch mal wieder in Reaktion in Zusammenhang mit einem deiner zwischenzeitlich entgleisten Beiträge...): Es geht hier nicht dringend benötigte Medikamente oder Naturkatastrophen! Und dabei ist es doch so wichtig, weil alles, was in diesem "Kosmos Modellbahn" passiert, denen hilft, die dieses seltsame Hobby teilen, das Leben zu verschönern und ggf. mit andere Dingen des alltäglichen möglicherweise viel besser umgehen zu können (wie oft sitze ich bspw. in irgendwelchen Besprechungen und denke innerlich an das nächste Wunschmodell, das hilft ungemein... 8o ). Also bittebittebitte KLaWie: Freu dich doch mal wieder ein bisschen an deinem Hobby! Klar, Kritik ist immer gut wo sie notwendig und berechtigt ist, aber immer nur ständig Verallgemeinerungen und Vorwürfe, die offenbar auf einem Gefühl des Verfolgtseins und ständigen Benachteiligtseins beruhen, sind echt ganz schön anstrengend... (auch Herr Lenz hat sicherlich nicht ständig Lust, hinsichtlich deiner Irrtümer bezüglich der von dir in den Raum gestellten und behaupteten Geschäftspraktiken seiner ehemaligen Firma Stellung zu nehmen - auch wenn es sich teilweise sehr amüsant liest und natürlich auch durchaus informativ ist, so vom Insiderwissensstandpunkt aus :) ). Wie gesagt: Du kannst bestimmt viel mehr zu unserem Hobby beitragen als DAS! (ich selbst wäre bspw. sehr an Bildern deines neuen 29er Wagens interessiert - auch wenn du mir den Gefallen jetzt bestimmt nicht mehr tun wirst... || ;) )

    So, das wollte ich dir jetzt einfach einmal gesagt haben - hoffe, ich habe einigermaßen den richtigen Ton getroffen (inhaltlich deutlich, aber ohne die Absicht zu verletzen) - mach was draus...


    ...meint der Wallace

    Wäre toll, wenn Lenz auch hier alle möglichen Farbvarianten "durchspielen" würde und auch eine Version als 1./2. Klasse-Wagen in Flaschengrün RAL 6007 passend zu den bereits angebotenen 29er-Sitzwagen bringt. Da die Form ja aber bereits vorhanden ist und ich Herrn Wolfahrt als tüchtigen Geschäftsmann einschätze, der sich insoweit leicht zu verdienendes Geld nicht entgehen lassen wird, sollte diese Ausführung bei einer der nächsten Auflagen wohl zu erwarten sein,


    hofft der Wallace (vor seiner Glaskugel ;) )

    Warum sind hier eigentlich einige so sauer auf die Firma, die doch das herstellt, was sie anscheinend alleine glücklich macht? Weil da ein vermeintlicher Anspruch behauptet wird, den andere verdammtnochmal zu erfüllen verpflichtet sind? Das ist wirklich eine sehr lustige Philosophie... :) (und ein ehrlich gesagt ziemlich gruseligen Selbstverständnis... :huh: ) Puh, also ab morgen verschicke ich Schmäh-Mails an eine von mir sehr geschätzte Düsseldorfer Band, da deren Konzerte immer 10 Minuten nach Freischalten des Vorverkaufs schon wieder ausverkauft sind - Unverschämtheit, könnten doch einfach mehr Konzerte machen! Denn ich habe schließlich ein Recht auf kleine blaue Wagen und gute Rockmusik - glaube ich zumindest...


    (...aber nicht der Wallace)

    Hallo Michael,

    das sieht sehr gut aus und wertet das Drehgleis optisch enorm auf - genau soetwas hatte ich mir vorgestellt! Wenn ich recht verstanden habe soll das Häuschen (zusammen mit der "Trafostation"?) demnächst als Angebot in deinen Shop Eingang finden? Das wäre super und ich bin schon sehr gespannt!


    Weiterhin viel Erfolg

    wünscht Wallace


    (seit Weihnachten ebenfalls Eigentümer eines Drehgleises und trotz fehlender Grube sehr begeistert von diesem neuen Spielzeug!)

    (Bild vom probeweisen Aufbau noch unterm Baum... ;) )

    Mea culpa - über den Link hab ich es jetzt auch gefunden! Hätte schwören können, dass das auf der Seite, wo ich gestern geschaut habe, nicht gestanden hat,aberdas ist natürlich Blödsinn.... Aber dann ist ja jetzt alles klar. Noch mal vielen Dank und dann bis Samstag


    vom Wallace