Posts by Ollo

    Hallo,


    ok, heisst aber, es hat bei dir auch nicht gepasst. Ich denke schon, das die Aussparung dazu da ist, das dürfte einer der Gründe sein, warum überhaupt noch so eine Spritzgussteil zur Abdeckung der Lenzkupplungsaufnahme beiliegt. Aber selbst, wenn es passen würde, um kleben kommt man wohl so oder so nicht drum rum. Trotzdem schöne Modelle.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    habe heute meine Kohlewagen bekommen. :thumbup:

    Noch bevor ich sie aufs Gleis gesetllt habe, habe ich den ersten auf Hakenkiupplung umrüsten wollen, und zwar den mit der Bremserbühne. Da bei der Lenz-Kupplung kein Platz für Das Bremsgestänge ist, liegen diese Teile bei. Allerding scheint das nicht recht zu passen. Für den Umlenkhebel zur Winde gint es eine Aussparung. Nutzt man diese aber, kann man weder den Anschluss zur Winde herstellen, noch würde die Zugstange nach hinten grade verlaufen.

    Fachleute wissen sicherlich, wei Umlenkhebel, Winde und Zugstange richtig heissen.

    Hat sonst jemend seine Waggons umgerüstet?


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    die 13 Volt waren da, um den Motorund seine Stromaufname zu testen, die Elektonik ht dabei keinen Einfluss, da abgeklenmmt. bei 16 V wird das Ergebnis sich nicht wesentlich ändern.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    bei einem Konstantspannungsnetzteil von 13,8 Volt nimmt der Motor 300 mA und dreht. Bei abgeklemmten Motor ändert sich nichst am Verhalten, ich kann nur das Licht schalten, keine Töne, nur das leise Geräusch aus dem Lautsprecher.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    wen ich meine Köf auf das Gleis stelle, kommt unabhängig von der grade gewählten Adresse aus dem Lautsprecher ein leises Geräusch, etwa so moduliert, wie das Fahrgeräusch, nur deutoich leiser.

    Mit der korrekten adresse kann ich noch das Kabinenlicht, das Spitzenlicht und das Rangierlicht schalten. Alle anderen Funktionen incl. Fahren gehen nicht mehr. Ich habe Dekoder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, dies auch durch auslesen einzelner CV gegengeprüft. Ich kann auch einzelne CV schreiben und lesen. Ich habe auch den Lenz Support angeschrieben, sie raten die Lok einzusenden. Hätte ich wohl auch so gemacht aber mangels Originalverpackung zöger ich noch. Ich meine auch, dort würde man den Decoder auch nur wechseln. Da wäre dann die Frage. ob ich nicht gleich einem ESU einbaue, damit scheint es ja gute Erfahrungen zu geben.

    Ich hatte den Antrieb auch schon mal ausgebaut, dabei die Pilze und die ineren Kontakte gereinigt. Motor hat mit einer 1,5 V Batterie gedreht.

    Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte bevor ich den Dekoder wechsle?


    Gruß aus dem Brandenburgischen

    Oliver

    Hallo Jens,


    das Ziel, möglicht vieler Abstellgleise zu haben, ist auf jeden Fall erreicht, denke ich. Die eine oder andere Modellbahnschule wird das evtl. als überladen ansehen. Aber mach das so. Stell mal Bilder ein, wenn du das Gleismaterial das erste Mal zur Probe auslegst.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    ja, das wäre schon die 38, wie sie mir vorschwebt:

    Wagnerbleche, Kastentender, Tonnedach. So sieht die einzige, die ich vor 30 Jahren in freier Wildbahn in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, gesehen habe, in meiner Erinnerung aus. War nur so für 2-3 Sekunden im Vorbeifahren.

    Allerdigs finde ich für die BR 38 2392 nur zwei Bilder im Netz, da hat sie Witte Bleche und den Wannentender. Die Bilder sind aus den 60er, das Modell soll Mitte der 50er darstellen. Wurden danach noch Maschinen umgerüstet?


    Gruß Oliver

    Hallo Hans,


    RBS Modellbau stellt Schattenbahnhofsmodule her, deren Schiebebühne mit Gegenbögen ausgestattet ist. Die brauchen auch Tiefe, aber weniger als übliche Bühnen.

    Auf der Webseite sind sie leider nicht zu sehen, aber in einem Forumsbericht waren sie mal zu sehen.


    Gruß

    Oliver