Posts by Ollo

    Hallo,


    Ich bin auch bei Martin aus #3: Euromodell. Allerdings passt die Nahaufnahme aus #9 nicht dazu. Evtl wurde das Gestell mal getauscht.

    Auf jeden Falle hatte das Euromodell von Haus aus Hakenkupplung. Die Radsätze waren, wie schon erwähnt, gefedert. Wenn ich mich richtig erinnere, war, wenn man das Drehgestell rausgenommen hatte, irgendwo unter der Schriftzug "Euromodell".

    Ein weiteres Kennzeichen war, das das Drehgestell nur an einem schmalen Steg unten festgeschraubt, der gern auch mal herausfiel.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    das Rot der OHE Lok, ist das ein anderes Rot als das Rot dder DB V100.10? Mein Eindruck ist schon, das es heller ist.

    Noch sieht man auch leicht die Ränder der Decals. Ich nehme an, die verschwinden, wenn Klarlack draufkommt?

    Erstaunlich, wie der Gesamteindruck durch kleine Tupfer wie den Griffstangen und den Decals gewinnt. Sehr schön.


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    ich finde deinen Beitrag sehr ermutigend. Wenn du eine ab Werk lackierte Lok, wie die "213", neu grundierst, dann auf den originlalen Lack? Ich habe schon in einem anderen Thread gelesen, das das wohl recht problemlos sein soll. Aber bei mir besteht immer noch so eine "Restskepsis". Ich denke aber nochmal werden wir von Lenz keine unlackierten Modell bekommen, man wird also nicht drum rum kommen.


    Gruß

    Oliver

    Ja, da hast du vollkommen recht. Das war, soweit Ich weiß, eine Lizenzproduktion. Hier passt auch wieder Krokodil, weil es ist im Prinzip die Ce 6/8 mit ein paar Vereinfachungen, siehe Kuppelstangenantrieb. Für die östereichische Spur-1.at auch vollkommen konsequent, sie herstellen zu wollen, die Ankündigung hat mich gefreut. Wäre für mich auch eine Alternative, wenn dei Ce 6/8 nicht mehr zu bekommen wäre. Allerdings, einen ÖBB Lok würde sich bei mir nicht so gut machen, und die Umstände die die Ep. II Lok zur "Deutschen Reichsbahn" brachten, sind mir dann doch etwas zu unrühmlich. Aber gefallen tut sie mir schon in Blaugrau.


    Gruß

    Oliver

    Ja, stimmt, die sind braun. Es gibt einigen grüne Modelle, Vorbildfotos habe icjh auf die Schnelle nicht gefunden. Aber Ce 6/8 gabs ja auch in beiden Farben.

    Die Theorie mit der Gangart halte ich für sehr wahrscheinlich, was die Namensgebung betrifft. Das man das später das auf andere E Loks mit solch markenaten Vorbauten übertrug, ist sicher auch erklärbar. Das Schweitzer Krokodil ist aber eben das Original.

    Ich weiß gar nicht, ist es eleganter als die E94? Sicher schlanker. Aber Grobschlächtig finde ich die E94 auch nicht.


    Gruß

    Oliver

    Nee. Die E94 ist nicht das Krokodil. Irgendwan wurde ja mal jeder grüne Altbaulok als Krokodil bezeichnet: Seetalkrokodil, Räthische Krokodil und eben auch deutsches Krokodil, die E94. Aber DAS Krokodil ist nun mal das Schweitzer Krokodil.

    Bae nicht desto trotz: Es ist schon recht und passt mir auch sehr in den Kram, wenn die E94 demnächst kommt. Seitdem das raust ist, sieht man sie auch wieder öfter bei Ebay ;). Nur wenn Lenz sie bringt, brauche ich eben keinen aufwändigen Decoderumbau mehr.


    Gruß

    Oliver

    Aber wir wissen ja, das Lenz Formen gekauft hat. Wenn auch nicht im Detail, welche. Laut Homepage Lenz sollen aber E94 und BR44 als erstes daraus wieder entstehen. Das ist zumindest für die deutschen Modellbahner eine gute Nachricht. Aber ich wüsste schon gern, was mit den anderen Modellen, wie Krokodil oder Eanos, wird. Muss man denen bei Begehren weiter hinterherjagen, oder reicht es zu warten.


    Gruß

    Oliver

    Besonders lobenswert finde ich, das auch jede beim Vorbild existierende Betriebsnummer erschreinen wird. Wer das Spur Null Hobby ernst nimmt, besitzt nicht nur jede jemals existierende Betribenummer, auch alle jemals existierenden Resivisiondatum stehen in der Vitrine. Epochen sind einfach viel zu ungenau!


    Oliver

    Spektakulär. Das müsste der sein, welcher bis vor kurzem noch im RAW Cottbus stand. Da habe ich immer einen Umweg gemacht, um dran vorbeizufahren, wenn ich Schwiegermutter'n besuchen war. Im RAW sollte untersucht werden, ob ein Aufarbeitung möglich ist.

    Ich war der Meinung der steht jetzt in Neuenmarkt-Wirsberg im Dampflokmuseum.

    Hier die Überführung mit zweimal V100(DR). Das wäre mal ein Zugset: VT137 Überführung


    Gruß

    Oliver

    Hallo,


    soll es eine Verkehrsrote werden? Wenn ich es richtig sehe, ist es ja eine BR211. Weiß jemand ob von denen noch welche in Verkehrsrot lackiert wurden? Ich habe in Netz lange gesucht, aber kein Beispiel gefunden. Die 212 gab es von Lenz ja nicht unlackiert.


    Gruß

    Oliver, der Verkehrsrot mag.