Posts by Ollo

    Hallo,


    ich frage mich was solche Leute antreibt. Das ist wirklich sehr schade, ich kenne deine Seite auch. Keinen Juristen einzuschalten ist nachvollziebar, ohe die hätten wir dieses Problem nicht. Ist nur ein schwacher Trost, das der eine oder anderen das Web schon kannten, als es nocht Cool war.


    Gruß Oliver

    Hallo,


    den im Foto von Fritze gezeigten Faulhabe 3557 012S finde aich aber auch nichtz mehr auf der Faulhaber Seite. Ansonsten fndet man in Web zwar noch Motoren mit der Bezeichnug 3557, aber mit anderen Buchstaben Zahlenkombinationen hinten dran. Also "diesen" Motor scheint es auch nicht mehr zu geben. Ich habe einen vergleichbaren Umbau schon mal auf andern Bildern gesehen. War das mal eine Aktion oder so etwas, bzw gibts da noch mehr Infos zu?


    Gruß aus Trebbin

    Oliver

    Quote

    passt die Elektronik von der "DigitalZentrale.de" nicht?

    Das werden wir wohl erst wissen, wenn wir die Platzverhältnisse im Gehäuse kennen. Aber wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, es geht bei der Platinen nicht um die Elektronik selbst, sondern um die Verbindung aller elektrionischen Komponenten wie Dekoder, Motor, Lampen usw. In einem Fertigmodel unerlässlich. Beim Bausatz wird sich was finden. Mir reicht auch eine "fliegenden" Verdrahtung mit eine paar Steckern um das Gehäuse abnehmen zu können.


    Gruß

    Oliver

    Hallo Bahnboss,


    wenn man sich verschiedene Fotos der V100 der EGP ansieht, dann haben die irgendwann mal das Logo gewechselt. Das mit den drei bunten Dreiecken ist duch ein anderes ersetzt worden. Ich denke, das ist damit gemeint.


    Gruß,

    Oliver

    Hallo Norman,


    die angegebene Stromstärke einer Zentrale ist ja diejenige, die die Zentrale maximal bereitstellen kann. Das heisst nicht, das sie diesen Strom auch in die Lok "drück". Grundsätzlich kannst du für die Köf jede Steurung nehmen, die DCC kann.


    Gruß

    Oliver

    Der Wolfgang sagt es. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge entsprach der Anzahl der vorhandenen Maybach Austauschmotoren vom SdKfz 6. Der H3A war dann der Nachfolger, der eine einen anderen Motior ohne Militärvergangenheit hatte.

    Meinen Wissens gibt es heute noch eine H3. Soviel ich weiß haben da mal Leute mit Ahnung einen original H3 Rahmen aus dem Schrott gezogen. Der "Rest" ist dann nachgebaut.

    Im Sommer 1981 soll es noch einen originalen H3 Bj. 1949 in KarlMArxstadtt gegeben haben.

    Klodeckel auf! Ich werde für sowas immer kritisiert!


    Ansonsten auch ein sehr bemerkenswertes Bauwerk. Steht doch bestimmt unter Denkmalsschutz?


    Oliver

    Hallo Jörg,


    die zwei Türme sind wirklich großartig. Das ist mal ein Ziel einer Motorradtour für den Himmelfahrtstag, wenn mein Frau arbeiten muss.

    Nur Bauzaun und Graphity stört leider.


    Gruß
    Oliver

    Wenn es nicht ein Gewinde ist, auf dem große Kräfte wirken, kann man auch einen M2 Gewindestift aufbohren und ein M1,4 mm Gewinde in die Buchse schneiden. Den Gewindestift in das ursprüngliche Kunststoffgewinde verkleben.

    Hallo,


    du meinst so mit normalen Hausmitteln wie Ständerbohrmaschine, Schraubstock und Windeisen?


    Gruß
    Oliver

    Bei größeren Schrauben hat folgenden Methode je nach Belastung erfolg gezeigt:

    Das Loch etwas(!) aufbohren. Bei 2 mm mit dem Bohrer in der Hand. Die Schraube mit einen Ölfilm versehen, damit sie nichtfestglebt undn dann mit Epoxitharz im Loch einkleben. Wenn das Harz ausgehärtet ist, kann die Schraube wegen des Öls herausgedreht werden.

    Bei so kleinem Gewinde habe ich es noch nicht gemacht. Daher die Empfehlung das mal mit einem Stück Plastik vorher probieren.


    Gruß

    Oliver

    Du Micha,

    wann hast du denn die Lok das ersten mal geöffnet. Evtl. liegt das "Ersatzteil" noch unter dem Tisch, weil einfach ungesehen runtergefallen beim fetten.

    Wie schon gesagt, es kann sich nicht in Luft aufgelöst haben.


    Oliver

    Hallo,


    ich kan mir gut vorstellen, das man damit den Versatz perfekt eingestellt bekommt. Aber muss nicht auch das Ritzel eine korrekte Position relativ zu den Kurbelzapfen haben? Wenn drei Radsätze für sich perfekt aufgerichtet sind und dann aber über die Stirnräder nicht alle auf Null Grad stehen hakelt es ja wieder, oder? Zumindest wen alle Radsätze über Stirnräder angetrieben sind.


    Gruß

    Oliver

    Na ja, immerhin stimmt's ja dann doch, das die Kraft bei dir nur über die Kuppestange übertragen wurde. Ich frag mich nur, wieso so ein Rad fehlt. Es sind ja auch keine Reste eines zerbröselten Rades zu erkennen. Hattest du die Lok neu erworben oder war das ein Gebrauchtkauf?


    Gruß

    Oliver

    P.S.: Außerdem ist das Bild 'Die Nachtwache' von Rembrandt...

    Natürlich ist sie das. Das (Bilder-)Rätsel war für die Nietenzähler...



    Van Gogh hat zu (seinen) Lebzeiten nur einige wenige Bilder verkaufen können.

    Hier und da scheint Lenz auch nicht beliebt zu sein, verkauft aber trotzdem. Zum Glück.