Hallo Klaus,
das wird wohl am Bilderdienst von Oliver (https://imagizer.imageshack.com/i) liegen, den Dein Browser blockiert.
Hallo Klaus,
das wird wohl am Bilderdienst von Oliver (https://imagizer.imageshack.com/i) liegen, den Dein Browser blockiert.
Hallo,
es sind nur die Seiten, also vorne und hinten, vertauscht. Da der Decoder ein ESU Loksound ist, kann man die Funktionstasten an den gewohnten (Lenz-) standard anpassen. Ich habe meine Lok bereits selbst mit anderen elektrischen Kupplungen ausgerüstet.
Hallo Christoph,
Die Frage hast Du Dir ja schon selbst beantwortet.
#Klar geht das wenn die beiden LS in Reihe geschaltet werden, dann hast Du Deine 8 Ohm. Minus von LS A an Plus von LS B.
Nachzulesen z.B. hier.
Hallo Johann,
der Knackpunkt ist aber, dass die Lok im Rangiergang rückwärts losdüst wie ein Elektroauto. Schau noch mal hin. Vorwärts ist alles top. Das lässt sich aber doch ganz einfach einstellen.
Hallo Rainer,
da musst Du aber noch an der Konfiguration feilen, die geht ja rückwärts ab wie mein MINI JCW im Sportmodus
Lang lang ist es her als meine beiden Schienen-MINIs geliefert wurden, aber ich glaube das war ab Werk bei mir auch so.
Hier kommt die neueste Lok aus meinem Fuhrpark: Die tolle BR 82 von KM 1.
Da die Lok bei mir überwiegend im Rangierdienst eingesetzt werden soll, habe ich sie mit elektrischen Rangierkupplungen ausgestattet. Dafür mussten die Kupplungsdeichseln umgebaut und für den Höhenausgleich abgefeilt werden, die angepassten Kupplungsköpfe einer 85 (Lieferant war Tom aus dem Forum) habe ich dann auf die Deichseln geklebt. Dabei wurde auch gleich der richtige Abstand eingestellt, da die Lok bereits auf einer Standardweiche von Lenz überpuffert hat. Mal warten, welche Lösung KM 1 bringt, so wie in der Anleitung beschrieben wird es sicher nicht gehen, da müssen neue Deichseln her.
Natürlich musste die Lok auch optisch an das restliche rollende Material in meiner Spur 0 Welt angepasst werden. Fabrikneu läuft da gar nichts. Dem Fahrwerk wurde in bewährter Weise mit Tusche und Isopropanol der Glanz genommen. Rauchkammer, Führerhausdach und Kesselscheitel sind mit Tamiya Mattschwarz lackiert. Rundherum habe ich wieder verschiedene Vallejo Schwarztöne, aber auch eine Mischung aus Black Grey und Black aufgenebelt. Wash für das Brett am Tender und ein paar heruntergefallene Kohlestücke, etwas Vallejo White an diversen Ventilen, Burnt Earth an den Zylindern und Pufferfett, das ging alles schnell von der Hand. Die Fenster und bereits angebrachten Windabweiser hatte ich dabei vorsorglich abgedeckt.
Als Abschluss wurden noch Lokführer und Heizer von Bauer an ihren Arbeitsplatz gestellt.
Eigentlich wollte ich mich um die Komplettierung und Patinierung meiner 82 kümmern, aber dann blieb meine 12 Jahre alte V 100 bei einer Bewegungsfahrt für Enkel Paul nach 6 Metern brummend stehen. Kein Rad bewegte sich mehr.
Ich dachte an einen Getriebeschaden oder eine sonstige Blockade. Also wurde die Lok zerlegt. Das hintere Drehgestell war schnell ausgebaut – hier bewegte sich alles ganz leicht.
Für das vordere Drehgestell musste aber zuerst der Decoder samt Halter ab, dann konnte der Sprengring aus der Nut gedrückt werden. Die Welle mit dem Kardangelenk war fest. Also habe ich das Getriebe zerlegt. Tatsächlich war dann nur das eine Lager auf der Schneckenwelle durch verharztes Fett wie festgeklebt. Nach einer gründlichen Reinigung und mit neuem Fett läuft meine V 100 jetzt wieder wie geschmiert…..
…. und der 82 habe ich heute schon mal den Glanz unten herum genommen.
Sobald die Tusche getrocknet ist geht’s oben herum dezent weiter – was für ein Prachtstück
Moin Hendrik,
Deinen Trailer habe ich schon heute um kurz vor 5:00 Uhr entdeckt. Schön, dass Du wieder da bist
Mit ´nem O und ´nem K ist im BW alles OK.
An diesem Wochenende habe ich meine beiden Messingwinzlinge von KM 1 für den Abtransport der Schlacke im BW hergerichtet. Eine ziemlich dreckige Angelegenheit das ganze Treiben in und um die Schlackengrube..
Für den O 02 wurde aus einem Echtholzboden aus meinem Fundus, Styrodur und kleinen Steinkohlestücken ein Einsatz gebaut. „Garniert“ habe ich das Ganze dann mit mühselig aus Räucherkerzen hergestellter Asche.
Die beiden Wagen wurden mit grauen und schwarzen Washes „behandelt“, die Fahrwerke in gewohnter Weise. Abschließend erfolgte noch ein Mattlacküberzug für die Grifffestigkeit.
Den K 06 wollte ich eigentlich für den Transport von Gips oder Zement weiter patinieren, so gefällt er mir aber auch sehr gut, also bleibt er vorerst zur Unterstützung mit im BW.
Hallo Thomas,
schau mal hier bei Farnell nach, da sollte es die passenden Stecker geben.
Ab 1 Stück und 7,95 € Fracht.
Dort gibt es auch ein Datenblatt mit Abmessungen.
Hallo Erhardt,
danke, dass es Dir gefallt. Der Link sollte jetzt wieder funktiomieren.
@all: Danke für alle und Pokale, dann lohnt es sich ja wirklich hier weiter zu berichten.
Jetzt muss ich zuerst ein paar feine Sachen für die Anlage löten und dann hab ich da noch drei Schmuckstücke von KM1
Und die 98 von Lenz ist ja auch schon bestellt..
Mein Wyhlen Kran und was dazu gehört….
Ist jetzt endlich bereit für den Einsatz in Krögelstein.
Farbige, vergammelt und verrostete Exemplare habe ich schon hier, im DDM und bei der DFS gesehen. Mein Wyhlen fährt in der Epoche 3 und ich bin zuversichtlich, dass er die nächste Revision auch ohne große Arbeiten durchläuft.
Ein paar Gebrauchsspuren hat er natürlich schon, Wash , Paneliner und Mattlack sei Dank. Schutz-, und Gerätewagen sind schon etwas länger im Dienst, da schadet Light & Fading von True Earth und auch wieder Paneliner nicht. Der Rest wurde in gewohnter Weise gemacht.
Den Schutzwagen habe ich noch mit dem Einsatz von te-miniatur ergänzt, die Ketten brüniert und Schäkel zum Einhängen am Kranhaken aus Messing angefertigt.
---- und wenn das Stromkabel erst mal verlegt ist, dann wird meine Spur 0 Welt ans Mittelspannungsnetz angeschlossen, dann haben wir hier einen günstigeren Tarif.
Kaum zu glauben, seit der Aufarbeitung meiner beiden Kö 1 sind doch glatt 9 Monate vergangen, in denen ich viel Zeit in der Natur, aber auch mit der Reaktivierung der LGB im Garten für und mit meinen zwei Enkelsöhnen verbracht habe.
Nun geht es endlich weiter im AW, diesmal mit einer Neubaulok, die ich vor 5 Jahren schon kurz besaß. Nun aber bleibt die überarbeitete Version der BR 65 endgültig in meiner Spur 0 Welt.
Nachdem die beiden letzten Dampfer aus der Länderbahnzeit doch schon recht grau und abgenutzt gealtert wurden, bin ich diesmal recht behutsam herangegangen.
Dem Fahrwerk wurde wieder in bewährter Weise mit Tusche der teilweise fast plastikhafte Glanz genommen. Leichte Ablagerungen um den Schlot, Rauchkammer und Kesselscheitel mit Tamiya Mattschwarz lackiert und rundherum ein Hauch von diversen Vallejo Schwarztönen – das war’s fast schon. Ein paar heruntergefallene Kohlestücke auf dem Tender, etwas Vallejo White an diversen Ventilen, Burnt Earth an den Zylindern und Pufferfett schlossen die Farbbehandlung ab. Jetzt konnte die Folie von den Fenstern entfernt und die Windabweiser mit Kristal Clear verklebt werden.
Als Abschluss wurden noch Lokführer und Heizer von Bauer mit demselben Kleber passend ins Führerhaus geklebt.
Hallo Jörg, hallo Robby,
klar bin ich wieder dabei am 08.10.
Hallo Jörg,
bitte mal die Links anpassen, ich lande im Creator und habe keinen Zugriff.
Hallo Jörg,
leider habe ich meinen eigenen Kram gar nicht beim Treffen abgelichtet. Aber das jüngsten Mitglied der Müglitztaler hat jede Menge Bilder und Videos gemacht. Wenn Du da einen Kontakt herstellen könntest, dann kann ich gerne die Bilder, Videos oder Links hier hochladen.
BTW: Ich habe es genossen, endlich mal wieder bei Euch und dem Verein gewesen zu sein. Immer wieder gerrne bin ich dabei. Und meiner Frau hat es auch gefallen, ohne Druck und Hetze (von mir) in Dresden shoppen gehen zu können.
Am Sonntag auf dem Heimweg sind wir dann noch im Eisenbahnmuseum in Chemnitz gewesen. Das wollte ich schon lange machen, denn da sind wir schon mehrmals mit dem Zug auf der Sachsenmagistrale vorbei gefahren.
Tut mir echt leid, wenn manche die Bilder nicht sehen können. Es scheint wohl eine Einstellungssache im jeweiligen Browser zu sein, bzw. gab es das früher öfter, dass Teile des Internet nicht erreichbar waren.
Aber auf diesem Weg sage ich jetzt DANKE für all die Pokale und für meine Beiträge.
Hallo Michael,
das ist aber komisch. Ich habe 15.4.1 auf dem iPhone 13 MINI und es wird alles angezeigt.
Das sollte aber nicht an mir liegen, ich kann hier ja nicht mehr als die URL für das Bild eingeben.
Probier doch bitte mal z.B. <https://up.picr.de/43325176cx.jpg> direkt in der Eingabezeile im Browser.
Hallo Wulf,
ich habe das gerade mit Google Chrome und Edge auf meinem Rechner in der Arbeit getestet, da werden alle Bilder angezeigt und waren dort auch noch nicht im Cache. Ebenso mit Firefox, den ich fürs Forum laufen habe. Gehen prinzipiell alle Bilder bei mir, im Forum oder nur für diesem beitrag nicht?
Die Bilder, zumindest ab 2019 denke ich, sind alle nach picr.de verlinkt.
Zurück aus dem AW und ab ins BW
Heute konnten die beiden Kö I vom AW Krögelstein an das BW übergeben werden.
Kö 0232 machte sich gleich nützlich, um einen O-Wagen zum Abtransport der Schlacke unter den Überladekran zu drücken. Auf dem Gleis daneben wurden derweil die Arbeiten des AW an der Kö 0224 begutachtet.
Viel Zeit blieb nicht, denn in der Zwischenzeit konnte im AW Krögelstein die Lok Emma von Enkel Paul fertiggestellt werden. Die Kleine litt unter einem durchrutschenden Zahnrad und musste dafür halb zerlegt werden. Jetzt läuft sie wieder und Paul kann sie seinem Brüderchen Tim mit drei Wagen am Haken vorführen.