Guten Morgen Frank,
bei KM1 gibt es zwei, die ich auch schon eingesetzt, äh eingestellt, habe. Es sind Lokführer Louis und Leander, jeweils für 7,00 Euro.
Vielleicht hilft das ...
Viele Grüße
Hans
Guten Morgen Frank,
bei KM1 gibt es zwei, die ich auch schon eingesetzt, äh eingestellt, habe. Es sind Lokführer Louis und Leander, jeweils für 7,00 Euro.
Vielleicht hilft das ...
Viele Grüße
Hans
Hallo Josef,
wenn Du 14 Loks hast, schaue Dir erst einmal an, wie man bei Lenz die Loks wechselt. Das ist vollkommen anders als bei der SC7 mit der Lokliste aus der Du alle jemals angelernten Lokomotiven mit dem von Dir vergebenen Namen auswählen kannst.
Das war einer der Gründe für meinen Wechsel von Lenzsteuerung zur SC7.
Viele Grüße
Hans
Guten Morgen an Alle,
zu #44 und #45:
Falls im Esu LokProgrammer die Fahrtleuchten einzeln angesteuert werden, ist die Funktion 'bei Vorwärtsfahrt nur hinten rechts/links rot' leicht einzurichten.
Hat das schon mal jemand nachgeschaut? Ich habe keine 82 und kann deshalb nicht praktisch helfen ...
Viele Grüße
Hans
Guten Morgen Olaf,
die scheinen (noch) nicht eingepflegt zu sein. Da mir Herr Nothaft die Decals vor ca. einem Jahr geschickt hat, sind sie sicher erwerbbar. Meine Entscheidung fiel auf Epoche 3b (DB-Keks).
Sorry, daß ich da nicht weiterhelfen kann ...
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Hans
Hallo Ole, hallo Arnold,
Andreas Nothaft auf jeden Fall, da habe ich für sechs verschiedene Langenschwalbacher die Beschriftungen her.
Viele Grüße und viel Erfolg
Hans
Hallo Gerald,
so ging es mir auch. In mehreren Bestellungen habe ich für verschiedene Dampflokomotiven Personal gesucht. Mit den verschiedenen Lokführern in unterschiedlicher Farbgebung und dem Heizer war ich jeweils sehr zufrieden. Die Bemalung ist bis ins Detail stimmig und fein. Durch das geringe Gewicht lassen die Figuren sich auch gut in die Lokomotiven einkleben.
Nur bruchempfindlich sind die Figuren: Eine ist aus ungefähr 40 cm auf den Tisch gefallen und hat sich den Fuß gebrochen! Konnte aber geschient werden ...
Viele Grüße
Hans
Hallo Jay,
ja, ich weiß, heute ist Samstag und damit arbeitsfrei. Aber wer hat unter dem Dachfenster das Dach mit Ziegeln eingedeckt? Entweder die Arbeitskompetenz der Angestellten ist recht niedrig oder der Alkoholpegel ziemlich hoch?!
Viele liebe kopfschüttelnde Grüße
Hans
Hallo Johann,
das habe ich gelesen. Ich befürchte nur, daß sich entweder (sowohl auf Computerteile als auch Modellbau bezogen) das Entkoppeln nicht so leicht erreichen läßt oder es gar nicht erst versucht wird, weil es nicht genug Beschwerden gibt und auch Teile produziert werden, die das Problem nicht aufweisen.
Hoffentlich habe ich mit Beidem nicht Recht.
Viele Grüße
Hans
Hallo an Alle,
kann es sein, daß es sich bei dem störenden Geräusch um ein manchmal 'Spulenzirpen' genanntes Geräusch handelt? Dies ist von manchen Computernetzteilen, Mainboards und Grafikkarten in bestimmten Lastsituationen bekannt (meist Teil- bis Vollast). Trotz des Namens stammt das Geräusch nicht immer von Spulen, sondern insbesondere auch von Elkos. Es scheint durch vom Stromfluß angeregter Eigenvibration zu stammen. Da könnte auch die Begründung mit der Railcomaustastlücke ganz gut passen.
Leider kann ich nicht direkt zur Ursachenforschung beitragen, da ich keinen Whylen besitze.
Viele Grüße
Hans
Hallo an Alle,
nun wie zugesagt ein kurzer Bericht, welche Inneneinrichtung es geworden ist. Studio95, Herr Wolf, hat mir für beide Wagen Inneneinrichtung anbieten können. Sowohl für den 2. Klasse Wagen als auch die für den gemischten Wagen 1./2. Klasse (umgebaut von Kiss Modellbahnservice) hat Studio95 passende Inneneinrichtung. Da die Teilung 1./2. Klasse nicht exakt mittig ist, war ich sehr gespannt. Aber seht selbst:
Man kann hoffentlich ganz gut sehen, daß die Teilung generell sehr gut paßt. Der Kunststoff ist beige bzw. altweiß. Die Bänke sind gedruckt, die Wände gefräßt.
Als Farbgebung habe ich die Böden durchweg mittelgrau gestrichen. Die Wände der 2. Klasse sind in beige und die Sitze in mittelbraun gehalten - die 1. Klasse kastanienbraun und purpurrot. Die Toiletten habe ich in Kunststoffarbe belassen - sieht sowieso niemand ...
Viele Grüße
Hans
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich werde berichten, ob aus meiner Anfrage was wird, ebenso wie bei Studio95.
Viele Grüße
Hans
Hallo Günter,
vielen Dank für den Tip! Die kannte ich gar nicht, peinlich. Ich habe gerade eine Anfrage geschrieben. Vielleicht wird das ja was.
Viele Grüße
Hans
Guten Morgen an Alle,
darf ich mich an den schon über ein Jahr alten Thread anhängen?
Für einen Rivarossi D-Zugwagen erste und zweite Klasse, suche ich nach Inneneinrichtung. Mit J+P habe ich kommuniziert, erhalte aber keine Rückmeldung mehr. Die Teilung des Wagens scheint dort Probleme zu machen.
Von Rivarossi selbst habe ich bisher immer nur Inneneinrichtung erster Klasse gesehen. Von der Arge gab es mal gelaserte Inneneinrichtung wohl aus Pappe. Kennt da jemand eine Bezugsquelle? Gibt es noch Alternativen?
Der Wagen ist von Kiss Modellbahnservice umgebaut worden. Der Wagen stammt aber auch mit seiner Einteilung in erste und zweite Klasse von Rivarossi. Die sechs Abteile der zweiten Klasse benötigen etwas mehr Raum als die fünf der ersten - also nicht exakt 'halb-halb'.
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hinweise
Hans
Hallo Günter,
die Kinelektrik wird von KM1 schon seit längerer Zeit in Spur 1 genutzt, möglicherweise aber erweitert in Spur 0 umgesetzt. Nach Tests in Spur 1-Magazinen, deren Fehlen Du in Spur 0 angesprochen hast, scheint die Kinelektrik sehr vorbildgerecht eng zu kuppeln auf Geraden Gleisen oder in sanften Kurven, um dann in Modellbahnradien (eng) so weit wie nötig aufzumachen.
Zu zwei Decodern kann ich folgendes sagen: Die hier nicht genannte Firma stellt Schlepptenderlokomotiven so her, daß Lok und Tender jeweils einen eigenen Decoder haben und keine elektrische Verbindung benötigen. Beide 'hören' auf die gleiche Adresse. Der Tender ist aber auch an anderen Lokomotiven des gleichen Herstellers nutzbar - idealerweise nach Ändern seiner Adresse.
Viele Grüße
Hans
Hallo Carsten,
Danke für Deine Worte!
Ohne den Einstieg von KM1 in Spur 0 gäbe es die Quelle für relativ günstige und hoffentlich technisch ausgereifte und fehlerarme Messingmodelle und ein Spur-0 Vollsortiment nicht. Auch ohne eine KM1-Lok in den Händen zu halten, wäre das sehr schade.
Die Preise beim 2-20€-Geschäftsführer sind ja nur temporär gesunken, um noch Marktanteil zu behalten und der Rückzug auf das alte Preisniveau angekündigt. Und wenn man bei KM1 günstige und Modelle mit Qualitätskontrolle bekäme, dann wäre das auch mehr als man vom anderen verbliebenen Messingbauer erwarten kann.
Viele Grüße
Hans
Hallo Dirk,
hier findest Du weitere Informationen zu dem von Gerhard schon genannten Modell von Billerbahn: http://www.mucho.at/langen.html
Unter PwPost4i Pr14 findest Du die originale Bauanleitung von damals. Deinem Wagen wurde also statt der Drehgestelle der Langenschwalbacher zwei Achsen 'untergeschoben'.
Viele Grüße und viel Spaß mit Deinem Wagen
Hans
Guten Morgen H3x,
ich hab's gelesen, ganz, sogar zwei Mal!
Das klingt technisch sehr interessant und durchdacht. Wie das Zurücknehmen des Dampfs über eine Kulisse funktioniert kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Nur stellt die Umsetzung in Spur 0 erhebliche mechanische Ansprüche an den Ausführenden. Vermutlich macht die Kulisse nur aus Metal Sinn wegen geringen Spiels und dauerhafter Belastbarkeit, also viele Wechsel in der Umsteuerung.
Viele Grüße und vielen Dank
Hans
Hallo Bodo,
vielen Dank für den technischen Vorschlag und Dein Unterstützungsangebot.
Im Augenblick bin ich aufgrund der Wünsche an das Modell an ein paar Eckpunkte gebunden. Das ist nicht in Stein gemeiselt und - wie schon geschrieben ist dieser Teil auch noch nicht gekauft. Den Sound der Br 58 habe ich bisher bei ESU gefunden, also plane ich bisher mit einem ESU-Decoder. Der Sound soll auch zylindersynchron ertönen, also plane ich mit Hallsensor und Sechser-Magnetgeber.
Wenn zusätzliche Technik, die eine funktionierende Umsteuerung bewirkt, räumlich in die Lok paßt und sich in das Gesamtsystem elektrisch und logisch einbettet, bin ich zufrieden.
Zur zeitlichen Plannung: Da eine weitere Lok und Wagen entstehen wird eine mechanische Fertigstellung sicher bis Ende des Jahres dauern. Dann kann man ja die Beleuchtung unabhängig von der Umsteuerung und Decoder angehen und sicherlich weitere Baustellen. Genauer kann ich die Frage nicht beantworten.
Wenn Du interessiert bist und technisch ja offensichtlich über erhebliches Detailwissen verfügst, wäre ich Dir sehr für Rat und Unterstützung dankbar!
Viele Grüße und vielen Dank
Hans
Hallo Stefan,
Ja, mit einer Funkfernsteuerung wäre das natürlich möglich. Der Rest der Lokomotiven spricht aber schon DCC und praktisch ist es ja auch umsetzbar. Nur vielleicht noch nicht jetzt (mit meinen Fähigkeiten), sondern erst in Zukunft mit entsprechenden Decodern.
Viele Grüße und vielen Dank
Hans
Hallo H3x,
ja, aber - Du wolltest es ja so. Gut, rtfm. Die mögliche Darstellung Mit dem Uhlenbrock Servo ist ein toller Anfang. Nur fährt eine Dampflok kurz mit voller Dampfauslegung an und nimmt dann den Dampf zurück. Das kann man im Modell auf dem Rollenprüfstand von Herrn Pernsteiner an der Br 78 von Märklin schön sehen. Es ist also nicht so das linear mit steigender Geschwindigkeit die Umsteuerung immer weiter nach außen ausgelegt wird. Eine Wiedergabe dieser Umsteuerungscharakteristik über einen weiteren Fahrregler ist ein wenig umständlich, wenn es Modelle schon gibt, die das schon teilweise oder ganz durch die Bedienung ihres Fahrreglers bieten können.
Zweispurer: Das hast Du gut zusammengefaßt und möglicherweise verständlicher, als die zahlreichen Beiträge von mir ... Und, ja, bei opendcc und möglicherweise wo anders auch mag es einen entsprechenden Servodecoder für Selbstbau geben. Ich fürchte nur, daß ich den eben im Selbstbau nie so klein bekommen wie nötig (keine BGAs, weniger integrierte Schaltungen, größere Lötstellen ...).
EsPe: Nein, praktisch ist das Problem nicht gelöst, da die vom Digitalservo angefahrenen Positionen nicht denen des Originals entsprechen.
Viele Grüße und Allen vielen Dank
Hans