Hallo,
auch die von mir bestellten Wagen kamen gestern an, ich bin begeistert. Das Warten hat sich wirklich gelohnt.
Die passende Kö I wurde sofort geordert.
Gruß Derek
Hallo,
auch die von mir bestellten Wagen kamen gestern an, ich bin begeistert. Das Warten hat sich wirklich gelohnt.
Die passende Kö I wurde sofort geordert.
Gruß Derek
Wenn ich mich recht erinnere hatte Michael Schulz ( Schulzmodellbahnen) mal Lampen in der Entwicklung, mit denen eine DB Köf ohne Türen in eine der Epo.II entstehen könnte.
Ich bin der Meinung, die hat Türen, welche es damals in der Epo.II nicht gab.
Gruß Derek
das erinnert mich ein wenig an die Streitereien in einer Reihenhaussiedlung, da gibt es doch auch immer jemanden, der alle verklagt...
Thomas, lass Dich nicht von derlei Gestalten von Deinem Schaffen abbringen..
Hallo Lothar,
das wird sicher ein Fehler in der Übersetzung des Shops sein. Das abgebildete Modell hat keine Puffer und die russische SA-3 Kupplung, wird aber in der Typenbezeichnung auch als TGK2 geführt. Ich habe ein solches Teil gelegentlich bei meinen An- und Abreisen am Bahnhof Eggesin gesehen.
Danke für den Hinweis
Hallo,
nochmal Danke für die schnelle Hilfe, das Teil ist bestellt.
Gruss
Derek D.
Sockelshop, da sieht man den Wald vor Bäumen nicht ... da habe ich sogar ein Kundenkonto und preiswerter ist das Teil alle male... kann ich gleich noch Farben mitordern.
Danke für die Tipps
@ Herrmann,
sicher ein tolles Teil, aber für meinen Einsatz überdimensioniert ...
ich dachte eher an ein solches Teil:
https://www.ndetail.de/product…eug--the-bug--8-zoll.html
eben nur in größerer Ausführung.
H3x,
die Idee mit dem scharfkantigen Edelstahlblech ist , dann wird das auch eine eckige Sache.
Hallo,
ich möchte 300 mm lange geätzte Messingbleche für einen Wagenkasten biegen und suche Tipps, wie ich die Bleche wirklich genau über die gesamte Länge biegen kann. Bei den meisten für den Modellbau zu findenden Geräten ist bei knapp 200 mm Schluss. Bei den im Baumarkt angebotenen Abkantvorrichtungen bezweifle ich die wirkliche Genauigkeit.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß Derek
Hallo,
Thomas seine Recherchen haben immer Hand und Fuß. die Seitlichen Spiegel kommen schon ans Vorbild der ersten Ausführung ran und werden in Schwarz auch einen anderen Eindruck hinterlassen. Da gebe ich Dir Recht und muss meinen Beitrag revidieren. Der Spiegel für den Bereich vorm Fahrzeug war aber wesentlich kleiner.
Display MoreMoinsen!
Da liegst du absolut richtig! Da sich das Tankvolumen des Aufliegers auf 4 Einzeltanks verteilte , konnten diese leicht getrennt werden. Ich kenne auch Bilder von kompletten 4er Gruppen die, auf einem Anhängerfahrgestell montiert, als Viehtränke oder zum Wassertransport genutzt worden bzw. immer noch genutzt werden.
Ein paar Kleinigkeiten sind zwischenzeitlich ergänzt worden, auch wenn ich derzeit eher mit Schienenfahrzeugen befasse: >>Klick
Der Auflieger hat jetzt eine komplette Bremsanlage, mit Luftkessel und Anhänger-Bremsventil. Da der Sattelzug mit einer Einleitungsbremse ausgerüstet war, gab es die für die heutige Zeit so typischen roten/gelben Spiralschläuche natürlich noch nicht.
Für die Zugmaschine wurden passende Spiegel angefertigt, die Ausleger sind dabei aus Messingdraht und passendem Messingrohr entstanden. Die kleinen Ösen (Innendurchmesser 0,4mm) sind mit angedruckt. Durch die beweglichen Spiegelarme ist so auch im Modell eine korrekte Einstellung aller drei Spiegel möglich.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Spiegel... never....die sahen nicht wirklich so aus und ab Anfang der 80 ´waren die Spiegel größer,
die waren mittels Halter an der oberen Türkante und unten befestigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/…LA_in_Chemnitz_(2016).png
hier mal ein Link
das ATLAS 2 Rail Programm bietet #5 und #7 Weichen, da kannst Du Dich mal an der Geometrie orientieren.
Hallo,
in zwei verschiedenen sehr interessanten Threads werden der Bau von zwei ähnlichen Kühlwagen beschrieben, ist das eine Parallelentwicklung? Könntest Du bitte mal etwas Licht ins Dunkel bringen?
Danke und Gruß
Hallo,
bei der Firma Thermo King in 16356 Ahrensfelde-Lindenberg (Ecke Zufahrt zum Globus-Baumarkt) steht noch eine blaue Sattelzugmaschine auf dem Hof. Wenn ich es diese Woche mal schaffen sollte, fahre ich mal mit Kamera und Gliedermaßstab vorbei. ( Oder Thomas ist selber in der Nähe ) Ich persönlich denke, der Radstand ist identisch, bei der Pritsche war aber der Überhang nach hinten länger, was die Optik verändert. Ich habe sowohl die Zugmaschine mit Pritsche als auch den normalen LKW mit kurzer Pritsche und kleinem Führerhaus beim Kombinat ATB gefahren.
der vorhergehende Beitrag wurde wohl während des Schreibens verändert
So steht es im Lauscher, später wurde dann alle RAL 7021
Das Fahrwerk ist aus einer Platine von Herrn Uhde entstanden. Dieses soll demnächst nochmal ordentlich in Nitro gebadet werden um die rote Farbe abzulösen. Beim Vorbild war das Fahrwerk ja in Flaschengrün. In diesem Zusammenhang sollen passende Achsen angefertigt werden, die vorhandenen sind einfach zu kurz.
Das Gehäuse wurde nach erschreckenden Veränderungen ( Rissen im Farbauftrag über der Grundierung) in Werkelburg gestrahlt und wartet nun auf diverse Zurüstteile bevor es wieder mit Farbe versehen wird. Da ist für mich noch die Frage der zu verwendenden Farben zu klären. Ich suche noch den passenden Farbton RAL 6007 als Enamel Farbe für Airbrush.
Hallo,
bevor ich es in einem separaten Beitrag einstelle, ein Bild meiner WR 200 / WR 240 ( es soll einfach ein Modell in Anlehnung an die Prototypen werden ) ....die ich sozusagen beim Aufräumen wiedergefunden habe, schlummerte jahrelang achtlos in einem ordentlich beschrifteten
Moin Thomas,
"Ganz großes Kino"
Für mich als gelernten DDR Bürger mit einem LKW Führerschein ( der damals übrigens 60,- DDR Mark kostete ) war der W50 das Einsteigermodell. In den 80zigern bin ich mit einer kurzen Zicke und zwei Anhängern mit Stickstoffflaschen immer ins AKW Rheinsberg gefahren, bevor es dann über den ABK 63 später zum Fernverkehr weiter ging. Mich irritiert, dass die Sattelzugmaschine den selben Radstand wie der Pritschenwagen hat. Ich gehe aber davon aus, dass das wie gewohnt ordentlich recherchiert ist.
Gruß D