Hallo,
wurde nicht immer die selbe Form weiterverwendet, bei der dann die Abgüsse immer schlechter wurden? Ich habe einige Gehäuse von sehr guter bis zu sehr schlechter Qualität, in den Fronten konnte ich aber keine Unterschiede erkennen.
Hallo,
wurde nicht immer die selbe Form weiterverwendet, bei der dann die Abgüsse immer schlechter wurden? Ich habe einige Gehäuse von sehr guter bis zu sehr schlechter Qualität, in den Fronten konnte ich aber keine Unterschiede erkennen.
Guten Abend, die sitzen verdammt fest und ich glaube auch, es passt nicht jedes Teil an jede Stelle.
Hallo Stefan,
ich glaube mit dem kleinen Stift in den Boden und dann rein drehen .... ich hatte das damals mit einer schmalen Zange gemacht.
Eine Duesenberg .... auch nicht schlecht
Ralf
das liegt aber am Maßstab .... In H0 werden die Holländer ordentlich bedient.
Danke für die erstklassige Zeichnung und den Hinweis zum gleichbleibenden Radstand. Da habe ich wohl zu einfach gedacht und muss ich wirklich mal in mich gehen.
Hallo,
Der Achsstand ist der gleiche ?
Hallo,
sommerliche Grüße von der Terrasse ....
Meine Idee, einen meiner vielen Wagen der Gattung Oppeln mit einem Bremserhaus ausrüsten durch Verlängerung des Rahmens.
Einen Oppeln schlachten möchte ich vermeiden.
Meine Frage : hat der Brawa Behälterwagen der DB das gleiche Fahrwerk?
Vielleicht kann ein Besitzer beider Wagen diese Frage beantworten.
Roland, das mag sicher sein, ich berufe mich da auf diese Informationen...
http://epoche2.modellbahnfrokler.de/fg/e2f_gwse.html
ob das 100 % richtig ist .... da bin ich raus
und mit 12m LüP für Koks einzusetzen
Hallo,
in der Epo II wurde die Selbstentladewagen mit 12m bzw. 91m³ zum Transport von Koks eingesetzt, da dieser eine geringere Dichte hat.
Die Wagen für Kohle hatten eine Kapazität von 75m³.
Der abgebildete Wage durft sicher umgerechnet 12m sein, die Kohlewagen sahen immer etwas gedrungener aus.
und das alles "Made in Germany" ...
Guten Abend,
ich glaube, der Gleisbau bzw. das zur Verfügung stehende Gleismaterial ist einer der Knackpunkte, der aber nicht wirklich beachtet wird. Wer vorbildlich und ohne Kompromisse bauen möchte kommt um den Selbstbau nicht herum. Was nutzen hochwertige durchgestaltetet Modelle, bei denen jede falsche Niete bemängelt wird auf spielzeuggerechten Gleisen. Ich habe alles fertig, Modulkästen, Gleisplan, Pläne von den vermessenen Gebäuden .............aber....
Auch ich hänge in der Luft ... Lenz - zu großer Weichenwinkel ( optisch ) für lange Lokomotiven, DKW nicht lieferbar ; Peco - britisches Gleismaterial, KM! - ?? , HEGOB ... da warte ich und warte ich und warte ich; und Wenz, das habe ich heute mal aus Verzweiflung angefragt....und solange lenke ich mich mit Tillig Gleisen und kleinerem Rollmaterial ab.
Ich habe vor einigen Jahre mal eine MW-Weiche als Bausatz gesehen und dachte, ... das ist es ... leider gibt es die für Fremo-Mitglieder und dann auch mit Wartezeit.
Tschokko, ich verstehe Dich
Display MoreHallo,
Schon länger nichts gehört von Mir, Bin am Überlegen Ob 0 das richtige ist...oder doch lieber ne Nummer kleiner vom Maßstab.
Bin am Testen, hatte jetzt mal das hier aufgebaut um bissl zu Rangieren, mit dem Vt98 "Aktuell"
Vom mehrstöckigen Konstrukten bin Ich abgerückt habe zu viel unter und Über der jetzigen Ebene...
Einmal die Aktuelle Situation mit einem "Fiddle unten", selbst gebauten Güterschuppen Links und einem weiteren Anschluss oben...
Video gibt es hier...
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Eine Version mit 2 Kopfbahnhöfen und dem GS (+70cm Länge)links, mit Rundstrecke aber da fehlt Mir was zum Be/entladen das dann noch rechts aber ist schon ziemlich Eng mit Drum herum...Wege , Straßen usw..
Bin unschlüssig ob die Versionen Betrieblich was taugen.
Hallo,
für mich sind auch die Instrumente an der Wand sehr interessant
????
Guten Abend,
ATLAS bietet auch sehr interessante Brücken an.... ein- oder zweigleisig....
schon gesichtet ... allerdings in RAL 6007 Ep.II ab 1939
Hallo,
gab es bei Herrn Moog nicht mal für die Innenseiten des X 05 Bleche ??