Thomas, Herr Uhde hat ein Ätzblech, woraus man eine 55 oder 56 bauen kann.
Posts by Derek D.
-
-
Hallo Matthias,
danke für den Tipp... aber zerlegen wollte ich das Teil nicht, ich möchte auch nix programmieren...bei der Benutzung der Taste F2 gibt es bei den anderen Loks ( MBX 50/86 und Lenz T3 ) diesen .... nennen wir Ihn "Kupplungstango" ... Kupplung hoch und etwas weg fahren... hier passiert gar nichts
-
Hallo,
nun ist auch meine Kö1 angekommen. Ich könnte jetzt den ganzen Beitragsbaum durchsuchen um etwas passendes zu finden ... bei mir passiert beim Drücken von F2 bis auf ein Geräusch, was das Kuppeln darstellen soll, gar nichts. Ich benutze eine alte Roco MultiMaus...mache ich was falsch?
-
Guten Abend,
Ich bin ehrlich etwas erstaunt. Viele Beiträge über Mängel und Probleme, sogar Verkaufsangebote gibt es schon. Einige Forumsmitglieder schicken schon zurück… ich habe 2020 ( noch vor der Preiserhöhung ) geordert und noch nicht mal eine Versandmitteilung 🤔
Läuft hier was falsch ?
-
sicher sind da Lagersteine dabei ... ich hatte vor Jahren mal in der Bucht eine komplette Radsatzgruppe incl, Treibstangen erworben und die Räder für meine V20 genutzt, Der Rest liegt in der sogenannten "Schmeißen wir mal nicht weg, brauchen wir vielleicht mal" Kiste. (sowas hat wohl jeder) ich melde mich diesbezüglich heute spät am Abend per PN
-
Micha,
ich habe noch eine Achse der V36 mit Zahnrad. Falls Dir das weiterhelfen sollte, melde Dich dazu.
-
Hallo,
vielleicht solltest Du mal prüfen, ob eventuell die Metallgewichte aus dem ehemaligen Zurüstsatz zur V20 von Schnellenkamp passen.
-
Guten Morgen,
hier steht es anders.... oder ich verstehe das falsch
-
Erinnert mich an die ehemalige DDR - Auto bestellt und wenn Glück hatte bekam man es nach 10 Jahren. Sorry, aber so macht das Modellbahn ist zwar nur ein Hobby, aber eine gewisse Planungssicherheit möchte man schon gerne haben.
Beispiel gefällig - KM1 BR 01 Altbau in Spur 1 Ende 2016 bestellt, bis heute nicht geliefert.
Hallo,
diese Situation mit dem Bestellen eines Auto's in der DDR zu vergleichen hinkt gewaltig. Die Bedingungen einer Planwirtschaft unter gesellschaftspolitischen Hintergründen sind die Äpfel, während die Vorankündigungsorgien der Hersteller die Birnen sind ... lässt sich also nicht vergleichen.
Die Vorankündigungen sind wohl eher als Zeichen an den Wettbewerb zu deuten... werden also von mir als Endkunde nicht mehr beachtet. Irgendwann verliert man durch das Warten auf bestimmte Produkte, welche zum Teil Grundlagen sind ( Gleismaterial ) nämlich die Lust am Hobby.
Ergebnis diverser Ankündigungsdiskussionen ist auf alle Fälle: "Solange man über jemanden spricht, glaubt dieser, interessant zu sein"
-
Frage mal bei Andreas Nothaft nach
-
Guten morgen,
Im Buntbahn Forum gibt es zum Thema „Kleincontainer“ Fotos aus der DRG und DR Zeit.
Ich lag mit Alu in der DDR richtig😀
-
Guten Abend Thomas,
zu DDR Zeiten glaube ich mich an ALU Aufbauten zu erinnern.. durfte viel auf dem damaligen Ostgüterbahnhof laden, es gab da extra W50 mit Ladekran für diese Rollis...während später in den 90'ziger Jahren im Rahmen meiner Tätigkeit bei einem Opel - Händler in Berlin, diese Behälter gefüllt mit Ersatzteilen, mit einem Holzaufbau immer aus Rüsselsheim kamen... das waren dann wohl DB Rollbehälter
Bilder zu den DDR Behältern lassen sich sicher in den damals üblichen Jahresbüchern des Verkehrswesens finden. Im Netz findet man gar nichts
-
Hallo,
schau mal hier:
Tränenbleche für Modellbau - jetzt kaufen bei architekturbedarf.de
ich denke, das könnte passen
-
moin, und wer das Profilbild sieht erkennt auch einen Linkshänder...
-
Hallo Roland,
ist dieses Gebäude mit der N-Modulanlage der Zackenbahn über Oberschreiberhau in Verbindung zu bringen?
-
Moin,
interessant ist auch das Thema "Forumsbahn" an sich... hier finden sich viele äußerst interessante Bauberichte einzelner Projekte, die bei den Forumsbahntreffen zu umfangreichen Anlagen kombiniert werden
-
Hallo Djordje,
besteht die Möglichkeit diese Radlenker als außenstehender bei Shapeways zu bestellen?
-
Hier ist der Beitrag dazu
Guten Abend,
die Frontverkleidung meiner WR 200 wurde nicht mehr verändert, zuviel Zeit nahm das Einfahren der neuen BR 50 in Anspruch... wenn da noch Grundierung und Farbe im Spiel sind ist die Wirkung eine ganz andere ...
Das Bauteil wurde mittels 2 K Kleber mit dem Lokgehäuse verklebt. Nun ist erst einmal richtiges Trocknen angesagt, bevor feine Feilen und Sandpapier den überstehenden Kleber angreifen...
nach dem Trocknen wird sicherlich die eine oder andere Stelle zu spachteln sein... wo sich mir die Frage stellt .... Spachteln > Grundieren oder Grundieren > Spachteln > Grundieren... ich wollte für beide Schritte Produkte verwenden, die eine Lackierung mit Enamel Farben überstehen.
Für sachdienliche Hinweise bin ich immer empfänglich
Gruss Derek
-
Ich habe diese Kühlerfront an einer Pols V20 verbaut, die Höhe ich etwas großer, was Nacharbeit erfordert.
-
Hallo,
wurde nicht immer die selbe Form weiterverwendet, bei der dann die Abgüsse immer schlechter wurden? Ich habe einige Gehäuse von sehr guter bis zu sehr schlechter Qualität, in den Fronten konnte ich aber keine Unterschiede erkennen.