Posts by Tschokko

    DirkausDüsseldorf

    Hallo Dirk,


    Foren und ihre Mitglieder verändern sich. Ganz normal und auch sehr wichtig! Manchmal wird aber der Anteil an Menschen "Seines-Gleichen" spürbar weniger. Natürlich wäre es schön, wenn man dann trotzdem die Fahne weiter hoch hebt. Allerdings ist das eine sehr persönliche Entscheidung, weil sie Zeit kostet. Manchmal will man lediglich sich unter seines Gleiches locker austauschen und ein wenig gemeinsam die Zeit verplempern.


    Mehr wollte ich gar nicht zum Ausdruck bringen, nur das Wort "Verlenzung" in diesem Kontext entschärfen.


    Gruß

    Djordje

    Hallo,


    der Hinweis von Stephan im anderen Beitragsbaum ist relativ einfach zu verstehen.


    Weil Lenz so erfolgreich in der Spur 0 ist, wird hier im Forum logischerweise sehr viel darüber gesprochen.

    Weil Lenz so viele gute Produkte im Sortiment hat, rückt das Thema Selbstbau mehr und mehr in den Hintergrund.


    Diejenigen unter uns, die aber vielleicht in Nischen unterwegs sind und / oder sich intensiver mit Selbstbau beschäftigen, finden hier zunehmend weniger Beiträge, die sie direkt ansprechen. Es hat sich einfach eine neue Spur 0 Gemeinschaft entwickelt und offensichtlich ist der Hersteller Lenz (nachvollziehbar) dort stark vertreten.


    Die Kugel dreht sich bekanntlich, Leute kommen und gehen. Insofern würde ich den Einwurf "Verlenzung" nicht so negativ sehen. Eher als Ausdruck, dass die neuen Interessen hier, nicht mehr zu den Eigenen passen.


    Gruß

    Djordje

    Schönste Lok: ÖBB 52.7064


    527064_10_2_kl.jpg?format=2500w

    Quelle: Spur1 Austria ( https://www.spur-1.at/ )


    Diese Lok hat mich auf der Messe Giessen einfach umgehauen. Sie ist an viele Stellen viel schlichter gehalten (z.B. Degenhard Bleche) und nicht gar so verschnörkselt wie typische Dampflokomotiven. Kombiniert mit dieser stimmigen Farbgebung, wo lediglich rote Akzente gesetzt sind, ergibt das optisch eine traumhaft schöne Lokomotive. Das Foto ist kein vergleich zum echten Modell !
    (Anm.: Ich habe schwer mit der Variante ohne Windleitbleche gehadert. Diese DB Variante der 52 habe ich erst vor kurzem im Modell gesehen. Der Kessel ragt dort wie ein Torpedo hervor und macht diese Lok wahnsinnig attraktiv. Aber der ÖBB Variante habe ich dann doch den Vorzug gegeben.)

    Hässlichste Lok: DRG BR 61

    Henschel_Wegmann_Zug.jpg

    Quelle: Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_61 )


    Ich bin zwar ein großer Fan von den Stromlinien Dampflokomotiven, aber diese Lok ist in meinen Augen ein Griff ins Klo. Das macht auch die damalige hochwertige Lackierung nicht wett, womöglich sogar noch schlimmer. Die Pacific Lok unter der Hülle, mit ihren 2,3m hohen Treibrädern, ist tausend mal schöner, als dieses Ungetüm. Und genau diese Tatsache fasziniert mich dann wieder, denn ich stehe absolut auf Pacific Loks mit großen Treibrädern.


    Gruß

    Djordje

    Also wenn das Unternehmen KM1 etwas ganz besonders gut kann, dann stetig in aller Munde zu sein. Freut euch wenn tatsächlich etwas ausgeliefert wird, denn das ist in der Regel ein gelungenes Modell. Ansonsten beschäftigt euch lieber mit eurem Hobby, denn zu tun gibt es doch immer etwas. Herr Krug will lediglich eure Aufmerksamkeit auf sich lenken, damit ihr nicht auf dumme Gedanken kommt. Offensichtlich macht er das mit Erfolg. ;)

    Gruß

    Djordje

    Ihr werdet diese schöne Lok lieben! Ich kenne das Schmuckstück in der Spur 1 Ausführung von KM1 und durfte viele Stunden damit allerhand Aufträge abwickeln. Eine geile Maschine! Genau diese Lok hat bei mir die Faszination Dampflokomotiven ausgelöst.


    Gruß

    Djordje

    Hallo Andreas,


    welche Brünierung gut ist und wie die anschließende Reinigung abläuft?

    ich nutze die Schnellbrünierung von Ballistol. Ich trage die Brünierung mit einem Pinsel auf und streiche so lange das Gleisprofil, bis es dunkel genug ist. Anschließend reinige ich die Schienen mit Wasser, d.h. Pinsel in Wasser tunken und das Profil reinigen. Wenn alles trocken ist, schleife ich den Schienenkopf mit 1000er Schleifpapier. Alternativ Roco Rubber.


    Foto siehe mein Beitrag #135.


    Gruß

    Djordje

    Ja Grüße dich Stephan,


    also ich bin grad auf einem Treffen wo die Schmalspur stark vertreten ist. Dort gibt es allerhand Nagelgleis. Diese Module haben einige Treffen hinter sich (damit einhergehend Transporte im Hänger) und da hat sich bisher nichts gelöst. Vorbohren und feste rein drücken, dann hält das.


    Beim Untergrund setze ich - und offensichtlich sehr viele andere hier auf dem Treffen auch - auf die Erfahrung vom FREMO; das Gleis direkt auf eine Holztrasse befestigen. Alles andere hat nachweislich Probleme gemacht. Die Motoren und Lokomotiven in den großen Spuren sind so gut über die Jahre geworden, dass die Geräuschentwicklung zu vernachlässigen ist.


    Gruß

    Djordje

    Ich würde mal folgendes mit dem Lenz Gleis probieren:

    - Schienen im eingebauten Zustand brünieren,

    - danach das ganze Gleis mit tiefmatten Klarlack (z.B. Bergswerk) lackieren

    - und abschließend Schienenkopf frei von Lack und Brünierung "schleifen"


    Dann dürfte man eigentlich eine optimal Grundlage haben, d.h. es können mit matten Farben und Washings die Schwellen und Schienen behandelt werden.


    Danach heißt es Schottern und Verkleben. Wenn alles trocken ist, die letzten Akzente mit Pulverfarben setzen. Z.B. mit Umbra geprannt bisserl über die Kleineisen drüber wischen, damit sich der dunkle Rost auch im Schotterbett verteilt. Mit sehr wenig schwarzen Pulver in der Mitte des Gleises ein "Ölspur" legen... etc. pp. Bei altem Gleis noch im Dry-Brush Verfahren das graue Holz immitieren und dort eher auf helleres Umbra rötlich als Pulver setzen.


    Versuch macht kluch.


    Gruß

    Djordje

    Hallo Dirk,


    Das Gleisprofil zu brünieren anstatt es mit Farbe zu behandeln habe ich auch schon mal überlegt, aber das ist wohl nicht mehr sehr gut machbar im montierten Zustand.


    ich brüniere auch im eingebauten Zustand. ;) Grad bei Holz kommt nen cooler Effekt... die Brünierung hinterlässt Flecken auf den Schwellen. :) Genau mein Ding!


    Wie ich ja geschrieben habe, möchte ich das Hauptgleis = Streckengleis, nicht mit Schwellen darstellen die aussehen als ob sie bald ausgetauscht werden müssten. Darum die dunkle, wie noch gut mit "Teeröl" getränkte Optik der Schwellen.


    Findest nicht das die eine schwarze Schwelle ausreichend in Teeröl getränkt ist? Das einzige was ich da tatsächlich für Hauptbahn und nahezu neue Schwellen noch hinzufügen würde, wären ein paar Tupfer mit nem seidenglänzenden Klarlack.



    Gruß

    Djordje

    Hallo Dirk,


    hier eine kleine Anregung


    Ohne Licht, einfach nur aktuelles Raumlicht


    Hier mit LED-Licht



    Schottermischung mit Koemo

    2 Teile DN

    2 Teil R10

    1 Teil R20


    Kleber: Woodland Scienic Cement


    Schienen sind brüniert.


    Schwellen (Eiche Echtholz) mit Asoa Beize zwei mal gebeizt.


    Schwarze Schwelle wurde zusätzlich mit Vallejo Wash Dark Grey behandelt (unverdünnt, werde ich so nicht mehr machen!)


    Darauffolgende Schwelle wurde zusätzlich mit Vallejo Wash Light Grey behandelt (Den Unfug kann man sich sparen!)


    Was folgt sind rostige Schienen und Kleineisen mit Humbrol Farben (ein Mix mit Lederbraun) allerdings verdünnt und ein vorsichtiger Dry-Brush Versuch mit einem hellen Ton.



    Gruß

    Djordje



    P.S.: Achtung Spur 1 ! Aber diese Ergebnis ist 1 zu 1 auch in Spur 0 so. Nur ne Ecke kleiner...

    Aber das Gleis beschreibt einen Bogen

    Das habe ich mir schon gedacht.


    Wie schon gesagt. schau mal nach einem noch dünneren Sägeblatt für Uhrmacher Laubsägen. Dann wird das optisch schon noch durchgehen. Ist halt frostig auf deiner Eisenbahn, wenn sich das Eisen zusammenzieht. ^^


    Gruß

    Djordje

    Die Gleisstöße habe ich jetzt auf dem ersten Modul mit einer Rocco-Gleissäge eingesägt.

    Die beste optische Erscheinung ist, meiner Meinung nach, vorher die Schienen richtig ab zu längen und einen echten Schienenstoß nachbilden. Sichtbare Lücken maximal als Dehnfuge oder zur elektrischen Trennung.


    Leider fallen bei einem 17m Joch die Gleisstücke recht kurz aus. Fummelige Arbeit.


    Ich würde es bei diesem Ergebnis belassen. Das Klackern mag ich sogar sehr gerne! Ggf. gibt es im Uhrenmacher Bereich noch feinere Sägeblätter. Ich hab hier eines liegen, für so feine Laubsägen; misst 0,3mm. Ich glaub das gibt es sogar noch dünner.


    Gruß

    Djordje

    Hallo Dirk,


    ehe du dich final auf eine Farbgebung fixierst, unbedingt den Schotter mal verkleben. Erst dann siehst du die tatsächliche Farbe. Lose geschüttet sieht der Schotter immer fantastisch gut aus, aber wehe es kommt der Kleber ins Spiel.

    Es gibt bekanntlich vielfältige Wege und Mittelchen den Schottern festzumachen. Hier hilft nur, Probieren führt über Studieren.


    Gruß

    Djordje

    Mindestradius 2,40m in Erinnerung.

    Es ist ein schöner Radius! Ein guter Kompromiss. Ein Blick in die FREMO Spur 0 Norm und siehe da, Mindestradius 2,5m, gar nicht so weit entfernt. Irgendwas werden sich all die vielen Leute schon dabei gedacht haben.


    Gruß

    Djordje

    Eigentlich keine schlechte Idee - dagegen spricht aber der "Krieg" des Eigentümers/Hausherrn mit einer Firma, die nicht mal genannt werden darf.

    Servus,


    ich habe ja geschrieben, mittel- bis langfristig. Vielleicht löst sich bis dahin das besagte Thema ohnehin in Wohlgefallen auf.


    Gruß

    Djordje