Hallo,
0,3 / 0,5mm Furnierholz aufkleben.
Gruß
Djordje
Hallo,
0,3 / 0,5mm Furnierholz aufkleben.
Gruß
Djordje
Die Dispo erstellt dann den "Buchfahrplan (?)" für den NG und berücksichtig dabei die jeweilig erforderliche Bedienung des Anschlusses.
Der Buchfahrplan wird nicht von der Dispo erstellt. Im Fahrplan sollten ausreichend Züge für das zu erwartende Frachtaufkommen vorgesehen sein. D.h. die Fahrplanmacher kennen in der Regel die jeweiligen Anschlüsse und Betriebsstellen und planen tatsächlich für ein ganzes Jahr. Deswegen wird vom Fahrplanmacher auch festgelegt, ob die Anschlüsse von der Zuglok oder einer Ortsgüter-Lok bedient werden.
Die Disponenten haben dagegen die Aufgabe die Anschlüsse entsprechend mit den geplanten Zügen zu bedienen. D.h. sie müssen sinnvolle Züge bilden. Im Spiel übernimmt diese Aufgabe der Schattenbahnhofsbetreiber. Ihm liegen während den Sessions entsprechende Frachtanforderungen vor. Idealweise kommen diese Frachtanforderungen von den Betriebsstellen selbst, alternativ lässt der Schattenbahnhofsbetreiber seiner Phantasie etwas freien Lauf.
Um dem Spiel etwas mehr Abwechslung zu geben, ohne sich dabei zu weit aus dem Fenster zu lehnen, kann man z.B. Sonderzüge außerhalb des Fahrplans anfordern. Eine weitere, charmante Option ist einem Personenzug ungeplant einen Güterwagen anzuhängen. In ganz besonderen Fällen konnte sogar einem Eil- oder D-Zug ein Güterwagen angehängt werden. Alternativ Stückgut-Expressverkehr auf der Strecke vorsehen.
Gruß
Djordje
P.S.: Der Reiz vom Disponenten ist es die geplanten Züge sinnvoll zu bilden, um alle Frachtanforderungen gut zu bedienen. Alles andere führt am Ende zu Chaos und der Fahrplan gerät aus den Fugen. Deswegen sollten Sonderzüge schon eine Ausnahme bleiben! Aber es spricht nichts dagegen mal eine Session damit aufzupeppen, sofern tatsächlich Langweile aufkommt. Das Einhalten vom Fahrplan ist für alle Beteiligten eh schon immer eine große Herausforderungen. So zu mindest meine bisherige Erfahrung.
Hallo,
also meine bisherige Erfahrung im Betrieb benötigt diese Zusatzkarte eigentlich nicht. Demnach würde ich die Nutzung solcher Karten immer dem Fahrdienstleiter (Fdl) überlassen, es bedeutet für ihn ja auch etwas mehr organisatorischen Aufwand. In großen Betriebsstellen kann es aber tatsächlich Sinn machen.
In den Betriebsstellen wo ich bisher tätig war, lief es immer wie folgt ab:
- Der Zug (voraussichtlich ein Ng) wird ohnehin beim Fahrdienstleiter (Fdl) angemeldet.
- Der Zug trifft ein und der Zugführer übergibt alle Frachtkarten die für diese Betriebsstelle ausgestellt sind
- Im Buchfahrplan ist hinterlegt, ob die Zuglok oder eine Ortsgüter-Lok die Rangieraufgaben übernimmt. Diese Angabe ist sehr wichtig! Denn womöglich macht der Zug nur kurz Halt, die vorsortieren Wagen werden abgehängt, neue Wagen angehängt und der Rest wird später von der Ortsgüter-Lok erledigt.
- Alle Rangierbewegungen finden immer in Absprache mit dem Fdl statt, d.h. dem Zugführer oder Rangierer wird ohnehin immer gesagt, was zu tun ist. Ausnahme, ich befinde mich in einem privaten Anschluß.
Gruß
Djordje
Mal sehen ob meine Wahl was den Schotter angeht Dir zusagen wird.
Hallo Dirk,
solange deine Schotterfärbung nicht zu monoton, rostig rot ausfällt (siehe Bilder in deinem Beitrag #134) machst du nichts falsch. Bring ein bisschen Farbe in die Steine. Bei so neuen Schwellen und Gleisen würde ich tatsächlich den Anteil an hellem Grau sichtbar erhöhen.
Rein rostig roter Schotter ist schwierig zu verorten. Vielleicht an Stellen wo viel gebremst wird. Keine Ahnung. Gesehen habe ich es bisher nicht. Eine beliebige Mischung aus braun, hellgrau, dunkelgrau und rostig, roten Steinchen, das habe ich überwiegend gesehen.
Gruß
Djordje
In den 50er und 60er wurden oft Industriegebiete neu erschlossen, z.B. in meiner Heimat das Industrie-Gebiet Neuburg-Grünau. Die Farbgebung der Gleise im Beitrag #144 passt meiner Meinung nach prima zu dieser Situation. Jetzt noch schöner Schotter darauf, dann sieht das wirklich authentisch aus. Ich hätte so jedenfalls nichts daran auszusetzen.
Gruß
Djordje
Hallo Reinhold,
ich muss Jay, the K. absolut beipflichten. Die Widerlager sehen sehr professionell verarbeitet aus, darum meine Frage: Wie kriegst du die Styrodurblöcke so exakt geschnitten bzw. welche Werkzeuge nutzt du dafür?
Danke und Gruß
Djordje
wo haltest Du die Lok fest? An welchen Stellen?
In der Spur 1 packen wir die Loks und Wagen immer an den Puffern, zu mindestens habe ich das so von den FREMO:32 Kollegen gelernt. Und weil es nicht meine Sachen sind, halte ich mich daran.
Gruß
Djordje
Ei ei ei, wenn ich diese Bilder sehe, habe ich sofort Lust auf ein Treffen und reichlich Rangieraufgaben mit der 82er. Ist das eine schöne Lok! Glückwunsch und viel Spaß damit.
Gruß
Djordje
P.S.: Ohne Lenz Kupplungen wäre das Modell noch 'ne Ecke schöner. Aber Schraubenkupplungen sind ja nicht jedermanns Sache.
Ich bin sprachlos. Was für ein geiles Projekt!
Danke für das Video.
Gruß
Djordje
... und wer baut´s als Erster nach?
Ganz unten ist ein FREMO H0-USA Modul mit anspruchsvollen Kreuzungen abgebildet.
2019 Hochdorf-Assenheim - FREMO - Freundeskreis Europäischer Modelleisenbahner e.V.
Gruß
Djordje
Was sollte die Bemerkung mit dem ESU Decoder? ist der KM1Decoder schlechter?
In der digitalen Welt hat man immer die Wahl zwischen dem neuesten, geilsten Zeug oder der abgehangenen Technologie. Beides hat Vor- und Nachteile. Eben wie es einem beliebt.
Gruß
Djordje
Ich kenne das Modell in Spur 1 und habe mich in die BR82 prompt verliebt. Stunden habe ich mit dieser schönen Lok von KM1 verbracht und anspruchsvolle Rangieraufgaben erledigt. Das Ergebnis, ich habe die Welt der Dampfloks für mich entdeckt. Unglaublich!
Freut euch auf dieses Modell von KM1. Vor allem habe ich gelesen, nun doch mit ESU Decoder. Diese Lok wird euch vom Hocker hauen, wenn das Team von KM-1 sich ihr gelungenes Spur 1 Modell zum Vorbild gemacht hat.
Die 82 steht jedenfalls auf meiner Wunschliste an zweiter Stelle.
Gruß
Djordje
Abzw Schmiedekamp bei Braunschweig, alle Strecken sind DB AG-Strecken
Nur so am Rande angemerkt, auf dieser Strecke verkehren ICEs. Ein FREMO Kollege hat viele Bilder von dieser Kreuzung mit Zügen geschossen.
Gruß
Djordje
Danke für das schöne Video Arnold,
genau mein Beuteschema ! Die BR 86 und die Sulztahlbahn.
Gruß
Djordje
Lenz ist quasi die Einstiegsdroge gewesen
Ui, ja, der ist gut, war ja bei mir nicht anders, als ich die großen Spurweiten für mich entdeckt habe.
Spur H0 kommt mir jetzt wie Spielzeug vor
Spätestens im FREMO:87 hat es sich aber "ausgespielzeugt". H0 kann mehr als nur ernst werden. Bitte nicht spöttisch werden.
Ist schon genug "Verlenzung" hier zu Gange.
Gruß
Djordje
Edit: Ehe es zu Missverständnissen kommt, ich meinte lasst uns wieder normal werden und diesen Begriff "Verlenzung" ad acta legen. Ich bin kein Freund von Schubladendenken.
Neuerdings sagt man ja "viral gehen"... Also wenn "Verlenzung" etwas tatsächlich geschafft hat, dann in diesem Forum viral zu gehen. Inzwischen gibt es ja reichlich Beiträge wo die "Verlenzung" explizit angeführt wird.
Gruß
Djordje
"Verlenzung"
Wo ist das Problem? Spürbar viele Spur 0er sind auf diesen Zug aufgesprungen. Diskussionsbedarf entsteht offensichtlich ebenfalls reichlich. Das es sich dann dem ein oder anderen zu viel um Lenz dreht, ist doch nicht verwerflich und darf zum Ausdruck gebracht werden, oder etwa nicht? Wenn es nach mir ginge, wäre Lenz sogar in aller Munde. Das ist zwar Schade um Stephan, denn den hab ich einfach wahnsinnig gern, aber bei Lenz geht meiner Meinung nach noch viel mehr.
Gruß
Djordej
Hallo Dirk,
Foren und ihre Mitglieder verändern sich. Ganz normal und auch sehr wichtig! Manchmal wird aber der Anteil an Menschen "Seines-Gleichen" spürbar weniger. Natürlich wäre es schön, wenn man dann trotzdem die Fahne weiter hoch hebt. Allerdings ist das eine sehr persönliche Entscheidung, weil sie Zeit kostet. Manchmal will man lediglich sich unter seines Gleiches locker austauschen und ein wenig gemeinsam die Zeit verplempern.
Mehr wollte ich gar nicht zum Ausdruck bringen, nur das Wort "Verlenzung" in diesem Kontext entschärfen.
Gruß
Djordje