Posts by HFy

    Hallo,


    meine Konstruktion sieht so aus:



    von links nach rechts: Kippschalter (stellt die Weiche und polt das Herzstück um) Hebel zum Umstellen der Weiche und Betätigung der Weichenlaterne. Alles aus der Bastelkiste, Kosten daher 0€.

    Der Weichenhebel wird nicht mitgestellt, obwohl der verstorbene Wolfgang Dudler das in H0 schon geschafft hat. Mir würde es aber nicht gefallen, wenn sich der Hebel wie von Geisterhänden bewegen würde.


    So geht es auch, wenn die Weichen von beiden Seiten gestellt werden soll:


    c


    Weil diese Weiche eingepflastert ist, gibt es keine Weichenlaterne, aber es wäre keine unüberwindliche Schwierigkeit, sie wie oben zu stellen.


    Herbert

    Dazu braucht man aber ein sehr hohes Stativ, sonst gibt es Ärger mit der Senkrechten.

    Mir ist bisher keine Kirche mit so kleinen Glasfenstern untergekommen, aber ich möchte nicht behaupten, dass es so etwas nicht gibt. Kleine Kirchen mit farbigen Glasfenstern gibt es auf jeden Fall, auch wenn mir spontan nur Saint Maximin in Metz einfällt.


    Herbert

    Hallo Axel,


    ein spontaner Gedanke: Die Gleisverbindung nach unten verschieben (dafür wird allerdings eine Linksweiche erforderlich) um eine angemessene Zuglänge umfahren zu können. Und ein drittes Gleis im Schattenbahnhof, man kann nie genug haben.


    Herbert

    Bei den österreichischen Schmalspurbahnen war die Vereinheitlichung weit fortgeschritten; auch die der Personenwagen waren nur länger, aber nicht wesentlich anders als die der Güterwagen. Allerdings waren die Achslager nicht immer dieselben, es gab welche, wo sich der Achshalter am radseitigen Ende des Achslagers befand und welche, wo er auf der anderen Seite war. Auf den Magic-train-Untergestellen lassen sich daher viele Wagentypen aufbauen. Man findet immer wieder auf Ausstellungen mit Schrotthandel MT-Wagen, und wenn sie nicht zu teuer sind, nehme ich einen mit für den Fall, dass ich mal wieder einen Fleischmann metzgern möchte.

    Die ursprünglichen Steyrtalbahn-Fahrzeuge wichen freilich von den anderen ab; ganz einfach, weil sie älter waren. Genaue Unterlagen darüber habe ich nicht, aber es sollen Personenwagen bei der Rheinregulierungsbahn vorhanden sein. Die ÖBB setzten im Steyrtalbahn natürlich auch Fahrzeuge der späteren Bauarten ein, so daß mit den MT-Güterwagen das Auslangen zu finden sein sollte; die Personenwagen wird man allerdings selber bauen müssen, da die von MT deutlich zu kurz gekommen sind. Das ist vor allem bei den "Spantenwagen" mit ihren schlichten Formen keine unlösbare Aufgabe, zumal man zwei Dächer aneinandersetzen kann.


    Herbert

    Ich bin in zwei ortsfesten Modellbahnclubs; in einem bin ich nicht mehr in der Jugendgruppe, seitdem ich 60 geworden bin, aber im anderen zähle ich schon zu den Senioren; als ich neulich da war, konnte ich nur einen begrüßen, der älter war als ich.

    Die Journalistin hat sich in jedem Fall redlich bemüht. Ob mir das bei einem Fußballspiel gelungen wäre?


    Herbert

    Übrigens hatte das Vorbild auch nur eine angetriebene Achse und einen Mercedes-Motor mit satten 55 PS, der wie der Rest des Fahrzeuges in Schierwaldenrath schon seit vielen Jahren in Aufarbeitung ist.

    Mein Modell kommt (da Epoche IIIa) ohne Beflaggung aus, auch wenn ich die Verbretzelung des Wimpels ganz gelungen finde.


    Herbert

    Nachdem nun alle MV8 und alle Bemo-Fahrzeuge mit Kadee-Kupplung ausgeliefert worden sind, sollte man für 0m in jedem Fall bei dieser NKF-Kupplung (normative Kraft des Faktischen) bleiben, um kein Durcheinander anzurichten. Es wäre ein Treppenwitz, wenn die Lok und die Wagen aus demselben Hause verschiedene Kupplungen hätten!

    Das muß ja nicht ausschließen, daß konstruktiv vorgesehen wird, daß andere Kupplungen (ggf. mit Adapter) nachgerüstet werden können. Es wird aber nie gelingen, es allen recht zu machen.


    Herbert

    Anstelle von "warum keine?" könnte man auch fragen "warum eine?". Sowohl räumlich wie zeitlich sind die Einsatzmöglichkeiten für die 59 doch eher begrenzt (für die 96 noch mehr), und wer nun gerade die Semmeringbahn nachbauen möchte, wird Mühe haben, die anderen Loks aufzutreiben. Aber solange ein Modell gekauft wird und sich für den Hersteller rechnet, ist es ja in Ordnung.


    Herbert

    und andererseits nicht der Vorstand der DB AG verantwortlich ist für die gesamte Situation der Eisenbahn in Deutschland verantwortlich ist, sondern die Politik!

    Nun ja, als Vorstandsvorsitzender ist man schon verantwortlich für seinen Laden. Man kann aus den gegebenen Bedingungen das Beste machen oder nicht; bei der Deutschen Bahn scheint mir letzteres der Fall zu sein. Morgen habe ich eine Bahnfahrt vor, die über mein Bundesland hinausführt; heute vormittag kam, wie zu erwarten, eine e-mail mit Fahrplanänderungen. Immerhin erfahre ich es vorher; das ist nicht immer der Fall.


    Herbert

    Allerdings hatten früher alle Weichen Gelenkzungen, Federzungen- oder Federschienenweichen kamen erst später, und eine genau Nachbildung einer bestimmten Weiche dürfen wir nicht erwarten, da für unsere steilen Weichen wenig Vorbilder zu finden sind. Eine Gleisverbindung mit Reichsbahnweichen 1:9 und 4 m Gleisabstand würde knapp 130 cm lang!


    Herbert

    Ich war am Freitag hingefahren in der Hoffnung, dass es da nicht so voll sein würde. Aber im Gegenteil, es war noch mehr los als letztes Jahr am Samstag! Es hat sich aber gelohnt wie jedesmal.

    Herbert