Posts by Goose

    Goose


    Hallo Jörg,


    vielleicht mein Jürgen "der Gerät" hier: https://www.ebay.de/

    Hallo Dirk,


    danke für den Link, das Teil hatte ich bei eBay noch nicht gefunden.


    Micro-Mark ist übrigens ein Händler für Modellbauer, der weltweit interessante Produkte sucht und dann konzentriert verkauft.

    Und sehr häufig kann man diese Artikel ähnlich oder identisch auch auf dieser Seite des Teiches bekommen.

    Da ja auch die Weichenlaterne mit angesteuert werden soll, verweise ich Mal auf die von uns schon seit Jahren verwendeten mechanischen Antriebe von Melinda Hellmann:


    Spur 0-Weichenantrieb mit Laternendrehungen Handbetrieb mit Kippschalter


    Die lassen sich sowohl über ein 2 mm Stange ansteuern als auch über handelsübliche Bowdenzüge aus dem RC Modellbau. Bowdenzüge haben den Vorteil, dass man problemlos auch nicht parallel zur Anlagenkante liegende Weichen bedienen kann.


    Und wer auf die Mechanik verzichten möchte, die gibt es auch als Servovariante.

    Hubert the Goose hat mit ENGIADINA, zugesagt, aber als Soloanlage.

    Das hat einen ganz einfachen Gund:


    Wir sind weder von der Höhe noch vom Digitalsystem her mit den aktuellen 0m-Modulen kompatibel, und auch die 1:5,5er Weichen entsprechen nicht der Fremo - Norm.

    Engiadina ist zwar nach den damaligen FKSB-Normen aufgebaut, aber eben nicht mit FREMO kompatibel.

    2. Messing Gußteile sind heute nicht mehr "in". Es wird gedruckt, was das Resin hergibt, egal ob es das Teil bereits bei einem Modellbauer/Händler gibt oder ob es für die Drucktechnologie geeignet ist. Am besten kann man das an den Ms Gußteilen für den Fahrzeugbau erkennen. Der Markt ist praktisch nicht mehr existent. Egal ob Teile für Fahrgestelle, Drehgestelle, Wagenaufbauten oder gar ganze Lokomotiven (zumindest bei der Schmalspur), es wird alles gedruckt, selbst Bruch gefährdete Details. Hauptgrund ist m.E. der Preis, dafür werden auch qualitative Einbußen hin genommen. Es ist eben so, Preis schlägt Qualität - Supermarkt schlägt Bäcker und Metzger/Fleischer.

    So ganz kann ich dem nicht zustimmen, zumindest aus meiner Sicht.


    Wenn es das benötigte Teil als Messingguss-Bauteil gibt und ich es ohne mechanische Bearbeitung - vom Abfeilen von Angüssen abgesehen - verbauen kann, bevorzuge ich auch weiterhin die Messing-Teile, gerade bei Bruch gefährdeten Teilen wie z.B. Bremsschläuche.


    Auf der anderen Seite nutze ich die Drucktechnik, wenn ich die benötigten Teile nicht bekommen kann oder diese extrem kostspieliger sind (z.B. der Bockkran auf Engiadina, der im SLS-Druck unter 100 € liegt und als Messingbausatz weit über 500 SFR). Auch für den Kupplungsmund zur Montage der Kadee 803, der früher als Messinggussteil von SewO-Modellbau erhältlich war, bin ich frohen Herzens auf den SLA-Druck umgestiegen (nachdem Norma mir den freundlicherweise gezeichnet hatte), da das Teil immer etwas nachbearbeitet werden musste - genauso wie der Kadee-Kupplungskasten - und das bei Kunststoff wesentlich einfacher geht als bei Messing, wenn man es in der Hand halten und ausfeilen muss.

    Danke für die schöne Vorstellung.


    Die Panorama-Wagen hat es vor Jahren in der Alpin Line Serie gegeben, und den Packwagen hatte ich vor Corona im Rahmen eines Modellvorschlages an Bemo geschrieben (eben mit der Option, den in grün, rot, gelb oder als Velo-Wagen - perfekt für eine einmalige Auflage mit Vorbestellung) zu bringen. Nebenbei wurden auf den Fahrgestellen der abgebrochenen Packwagen die aktuellen 2-achsigen Aussichtswagen erstellt.

    Noch einen kleinen Nachtrag:


    Die 37 Meilen Gleis beziehen sich auf die gesamte Anlage und nicht nur auf die Strecke.


    Neben der großen Drehscheibe, die mit einem kompletten Zug befahren werden kann und an jedem Abgang noch zwei zusätzliche Abstellgleise hat, gibt es den Entladebereich mit dem Crisp-Yard und dann natürlich noch den großen Abstellbereich neben den Werkstatt und Lagergebäuden.


    Das ist schon imposant, wenn der komplett mit Teilnehmern vollgestellt ist:



    Mein Speeder mit dem geliehenen Bedienwagen und dem darauf liegenden Steuerpult, wartend auf das Big Toot am Samstag morgen.



    Ein Teil des vollgefahrenen Yards, die Werkstattgebäude sind in meinem Rücken.



    Und ein Blick nach rechts rüber zum Einfahrbereich.

    Die Anlage heißt TRAIN MOUNTAIN http://tmrr.org/


    Ich bin mit einer kurzen Unterbrechnung seit 2001 dort Mitglied und war 2003 mit einem eigenen Fahrzeug vor Ort.


    Damals hatten wir nur einen Rundkurs von rund 20 Kilometern, heute sind es um die 35 Kilometer.


    Aufgrund meines ersten Besuches anläßlich des IBLS-Rumbles im Jahre 2000 hatte ich beschlossen, in 2003 mit einem eigenen Fahrzeug zurückzukommen.

    Dafür habe ich dann 2002/2003 einen 1:4 Speeder als Hybrid-Fahrzeug gebaut (3,5 PS Briggs&Stratton 4-Takt, 35 Ampere Bosch Lichtmaschine, 4QD-Fahrregler und einen 24 Volt 450 Volt Fahrmotor).


    Das folgende Foto zeigt mich am damals nördlichsten Punkt, der M&M Corner


    P7200227.jpg


    Das besondere für mich an Train Mountain ist zum einen die Anlagenform an einem Hang (daher auch Mountain), aber zum anderen auch an der überwiegenden Single-Streckenführung:


    030624_1.jpg

    Hallo Sebastian,


    danke für die Erläuterung und Beschreibung der LZB.


    Meine Aussage zu 200 km/h lag darin, dass ich persönlich nur eine Strecke mit LZB kenne und das ist Hamm -Bielefeld mit 200 km/h.

    Und die zweite Leitung im Schienensteg fällt ja nur bei genauem Hinsehen auf, und das ist vom Streckenrand ziemlich schwierig 😏

    Hallo zusammen,


    für unser Ausstellungsprojekt für die MeterSpurSchau 2024 in Buseck - dazu später in einem anderen Thread mehr - müssen wir einige Fahrzeuge rekonstruieren.


    Dazu gehört ein aus einem Minex-Personenwagen umgebauter 2-achsiger Wagen mit Packabteil oder Post- und Packabteil.


    Da einzige Foto von dem Wagen, das mir vorliegt, stammt aus dem damaligen Heft des FKBS Postwagen, und ist aufgrund der Rasterung leider nicht besonders aussagefähig.

    Jedoch ist dem Text zu entnehmen, dass dieses Foto on der ArGe0 stammt und vermutlich in einer Ausgabe der Spur 0-Lokomotive veröffentlicht worden, in der über die Jahreshauptversammlung berichtet wurde.


    Leider war ich zum damaligen Zeitpunkt kein Mitglied der ArGe0 mehr und daher habe ich auch keinen Zugriff auf dieses Heft.


    Ich habe jetzt die Hoffnung, dass hier jemand dieses Heft besitzt und mir mit einem besseren Foto helfen kann. Gesucht wird das folgende Foto, und es handelt sich um den hinteren Wagen des Dampfzuges.


    Im übrigen hat John Allen aus Californien auf seiner berühmten Anlage nicht nur die Brücke gebaut, wo er die Diesellokverkäufer lynchte, sondern auch einen Steganosaurus als Rangierlok auf der Anlage gehabt.


    Klassisch nach dem alten Modelrailroader Motto: Modelrailroading is fun.

    Wir haben uns bei Engiadina bewusst gegen Beleuchtung in den Gebäuden oder aussen am Bahnhof entschieden, da die Anlage eigentlich immer beleuchtet ausgestellt wird und damit im "Tageslicht".


    Die einzige Beleuchtung ist die Telefonzelle und die daneben stehende Laterne, die aber jederzeit abschaltbar ist.


    Was anderes sind die Warnblinker am Bahnübergang und der dazugehörende Sound, denn das ist ja auch beim Original immer in Betrieb.

    Und auch die Lichtsignale.


    Figuren sind nicht in Bewegung eingefroren, sondern eben in einer Ruheposition.


    In Gießen bei der Messe hatten wir jetzt noch etwas Hintergrundsound ausprobiert, das ist dort aber fehlgeschlagen, weil aufgrund der Umgebungsgeräusche einfach nicht zu hören war. Ansonsten halte ich so ein "Grundrauschen" für sinnvoll. Aber das ist auch der einzige von mir akzeptierte Sound, das "Lärmen" der Lokomotiven nervt mich nur.