Ui, das freut mich. Hätte nicht so schnell damit gerechnet. Dann bin ich mal gespannt wann ich mein Modell bekomme.
Lg Daniel
Ui, das freut mich. Hätte nicht so schnell damit gerechnet. Dann bin ich mal gespannt wann ich mein Modell bekomme.
Lg Daniel
Moin,
aufgewärmtes schmeckt immer lecker.Zeigt aber auch das man keine neuen Ideen hat.
Gruß Thorsten
Oder man dringend Geld benötigt....
Gem. Aussage seitens Lenz auf der Messe werden die V60 aber dieses Jahr nicht mehr kommen. Die fallen auf 2023.
Lg Daniel
Display MoreHallo allerseits,
Hier mal mein aus einem Lenz Pwg 14 umgebauten DRG Wagen. Das hat zwar viel Arbeit gemacht , doch es hat sich gelohnt.
VG Robby
Zweifelsohne ein schönes Modell.
Für mich halt zu viel Aufwand. Aber wer solch ein Modell sein Eigen nennt kann froh sein👍🏻
lg Daniel
Display MoreHallo Daniel,
ihr hättet euch vor der Umbeschriftung mal informieren sollen, wie die Pwg bei der DRG aussahen. Sie hatten durchgehende Trittbretter, Geräteschranktüren, Preßkohleheizungsklappen, außen durchlaufende Griffstangen und Gasbeleuchtung. Die grüne Farbgebung wurde 1935 eingeführt, das Dach war dann alumiumfarbig. Ab 1941 wurden schrittweise die durchgehenden Trittbretter und die seitlichen Griffstangen zurück gebaut. Auch erhielten dann die ersten Wagen Endfeldverstärkungen. Die Gasbeleuchtung blieb noch längere Zeit bei der DB und DR in Benutzung.
Quelle: Eisenbahn und Modellbau August 1988
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Ja, aber bei der Ep.2 muss man viele Kompromisse eingehen. Entweder bis zum erbrechen umbauen/umgestalten oder einige Ungereimtheiten hinnehmen. Besonders wählerisch darf man da nicht sein. Dieser Pwg von Lenz war noch derjenige welcher der Ep2 am nächsten kommt. Das ist halt so und ich habe damit keine Probleme.
lg Daniel
Display MoreEpoche II
Hallo,
die Merkur E 52 ist eher TinPlate, würden sicher nicht viele Leute kaufen, welche ansonsten Lenz & Co auf der Anlage haben.
Aber einige der Lenz-Güterwagen ließen sich durch Änderung der Bedruckung schon in Epoche II herstellen. Auch die BR 50 mit großen Ohren und Reichsbahnlaternen könnte noch ohne Adler unterwegs sein. Die Baureihen 24, 55, 56.2 und 64 könnten mit geringen Anpassungen sicher auch machbar sein.
Bei den dreiachsigen Preussen wird es schon schwieriger, da müsste man erst einmal prüfen, wann diese auf elektrische Beleuchtung umgebaut wurden. Auch die Schnellzugwagen müssten umfangreiche Veränderungen über sich ergehen lassen, sollten sie als Epoche-II-Fahrzeuge erscheinen.
Solange es aber kaum Modelle in Epoche II gibt, muss man sich halt selber behelfen. Macht auch Spaß, mal ein bisschen basteln. Dafür hat man dann Unikate.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
der auch nie eine 52, E94 oder 44ÜK auf seiner Epoche-II-Anlage einsetzen wird.
tm-debrush bei mir kürzlich den PwgPr14 auf Ep2 umgestaltet. Ein rundum gelungener Prozess.
Da sind noch viele Wagen in der Warteschlange.
Ps: Und der Beweis, dass es möglich ist, Decals auch auf eine Bretterwand fachmännisch aufzubringen 😏
lg Daniel
Es mag ja auch am Baujahr 1940 liegen, daß man sich bei Lenz mit einer Epoche-II-Version nicht anfreunden kann.
Mag sein, dass sich mancher mit IIc nicht anfreunden kann, aber dem Kunden gegenüber wäre es schade. Der Markt für ein Edition-Modell wäre bestimmt vorhanden.
lg Daniel
Hallo allerseits,
Und wiedermal ist die Epoche II nicht berücksichtigt worden.
Gruß Robby
Ja, das ist schade. Aber war mir schon fast klar.... Ich hoffe auf ein Edition-Modell zu einem späteren Zeitpunkt. Mal schauen wer schneller ist... Spur 1.at oder Lenz😄
Lg Daniel
Hallo zusammen,
Die Messe hatte ja einiges zu bieten. Natürlich habe ich u.a. auch bei KM1 vorbeigeschaut und mich nach dem Kühlwagen erkundigt.
Die Antwort hat mich sehr gefreut. Die Kühlwagen bekommen nun alle Tampondruck und die Lehre aus dem Desaster war auch, zukünftig von Decals Abstand zu nehmen.
Es freut mich das aus der Geschichte Lehren gezogen worden sind.
Nun warte ich gespannt auf das Ergebnis.
Lg Daniel
Hallo zusammen,
Anbei ein schneller Bilderband, der von mir gemachten Aufnahmen. Ich habe nicht alles sortiert, nur grob mit der Löschtaste durchgegangen und den Rest in die Cloud geladen.
Hier der Link
(https://c.web.de/@337164446747072855/YhNSImqrSNirOtFvoRJ49A)
Viel Spaß beim Stöbern.
Lg Daniel
Display MoreHallo zusammen,
und ich darf hier leider weder zeigen noch schreiben, was ich gekauft habe. Nur soviel, es hat mit meinem Brötchengeber, einem großen, im Rheinland ansässigen Chemiekonzern zu tun.
Viel Spaß mit euren Einkäufen wünscht
Klaus
Ah die Glmhs 50. Kann ich verstehen 😉
Dieses Set wurde nur in einer sehr geringen Stückzahl aufgelegt und ist bei Lenz nach kurzer Zeit bereits ausverkauft gewesen. Beim Fachhandel wirst du vermutlich auch keines mehr finden. Aufgrund der Nachfrage wäre eine zweite Auflage durchaus wünschenswert aber es gibt dafür bislang keine Informationen.
In diesem Fall bleibt dir nur die freundliche Mail an Lenz mit deinem Feedback. Danach heißt es abwarten.
Lg Daniel
Display MoreHallo,
die Lösung mit dem Haken, finde ich sehr praktisch, ohne zusätzliches Teil..
Gestern noch getestet, man kann super die Schrauben Kupplungen einhängen..
Gruß
Hannes
in dem Zusammenhang verweise ich auf die hier eingestellten Bilder:
Lg Daniel
Display MoreMoin!
Von Interesse vielleicht der Vergleich mit demselben Wagen desselben Herstellers in Spur 1, ausgeliefert vor 11 Monaten:
https://up.picr.de/41691464wq.jpg
Aus diesem Beitrag im Spur 1 Forum.
Gruß,
Ralf
Na auf dem Bild schaut das ja mal ganz anders aus. So und nicht anders stelle ich mir das vor. Anscheinend könnte KM1 es richtig machen.
Display MoreDie 500 DM von 1980 wären heute 560 EUR, siehe Kaufkraftvergleich der Bundesbank.
Vergleichbare Modelle von Hehl haben als Bausatz knapp 600 DM gekostet, fertig gebaut und lackiert das Doppelte. Das wären dann heute über 1.000 EUR für ein Fertigmodell.
Ich wunder mich da schon, wie heute fertige Messingmodelle für unter 300 EUR auf den Markt geworfen werden.
Vielleicht kommt dieser ruinöse Verdrängungswettkampf ja nun zum Ende.
Kann denn jemand der Besitzer der Kühlwagen was zu den Laufeigenschaften sagen? Sind die Achsen gefedert?
Gruß,
Ralf
Die Achsen sind gefedert. Leider ist ein Federweg nicht vorhanden sobald das Modell auf den Rädern steht. Das Eigengewicht ist für die Federn zu hoch. Haben daher, zumindest bei meinem Modell, keine Funktion.
Das einzige was ich derzeit positiv hervorheben kann ist ein seidenweicher Lauf. Absolut leise und rollt bei der geringsten Neigung einfach weg.
Die Decals habe ich mir alle noch einmal angeschaut. Da kann ich leider nichts positives berichten. Flach über die Rillen geklebt, über die Profilkanten gezogen und eins auch noch schief.... Das hatte ich so noch nicht. (ok, ich habe bislang auch noch kein Modell mit Decals gehabt (Lenz,Schnelli, MBVV, KISS, OScale, Brawa)
Beim "f" ist es am besten zu erkennen. Da wurde wenigstens eine Rille zur hälfte richtig beklebt.
Da ist im Rahmen "Berlin" schief aufgeschoben worden.
Der Schriftzug quer über die Kante gezogen und die Streben könnten auch richtig gelötet werden
Sobald das Licht quer scheint leuchten die Decals halt wie ein Weihnachtsbaum
Natürlich schicke ich den Wagen wie Angeboten zurück und schaue ob sich da noch etwas bessert. Wobei ich mir nicht erklären kann wie KM1 das wirtschaftlich hinbekommen möchte. So ist es halt nicht akzeptabel. Der Herr Krug lässt ja nun auch keine Möglichkeit aus, die Qualität bei KM1 zu betonen. Dann möchte ich Ihn auch gerne beim Wort nehmen.
Vor dem Hintergrund erwarte ich.... mehr.
Bei einem Wagen mit flachen Wänden kann ich mir vorstellen dass es vieleicht nicht ganz so schlecht ausschaut. Da haben modernere Epochen evtl. etwas mehr Glück.
Lg Daniel
In erster Linie bin ich über die "Aufkleber" schockiert. Selbst Kleinserie bei Schnelli hat Druck. Das war wirklich das letzte womit ich gerechnet habe. Und dann noch schlech aufgebracht. Meine Enttäuschung nach zwei Jahren Wartezeit ist sehr groß.
Ich habe wirklich mehr Erwartet....
Schade
Bin mal auf die Erfahrungen anderer Varianten gespannt.
Lg Daniel
Wer in Spur 1 bei KM1 bereits Kunde ist, kennt das Prozedere. Ansonsten einfach mal im 1er Forum vorbei schauen. So läuft das bei KM1 halt. Was mich eigentlich ärgert ist der Umstand dass KM1die Webseite nicht im Ansatz pflegt. Dort steht bei Lieferplan noch "in Produktion"🤣
Die kommen nicht einmal auf die Idee, nachdem die Rechnungen versandt sind, diese Angabe endlich mal zu ändern.
Was soll das bitteschön?!?
Ja, die Seite wird angeblich neu gestaltet... Aber das erklärt diese Schlampigkeit nicht im geringsten.
Mal schauen ob das bei den Kesselwagen, Schwerin und Wuppertal genau so läuft.
Lg Daniel