Posts by GeorgeMcFly

    Moin Maze,


    Das ja hoch interessant, erklär mal genauer. Du nimmst die Spritzbäume vom Plastikmodellbau, granulierst die und verbrauchst die neu? Hast du nen eigenen Extruder? Und wieviele Modllebauer machen? Du bist da bestimmt eine Ausnahme. Unser Zuliefere recycelt bewusst nicht.


    Olli geht ja davon aus, dass die Hälfte Fehldrucke sind. Das kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Wenn was daneben geht, dann weil der Lichtweg verschmutzt ist. Ich hab natürlich nicht Buch geführt, aus dem Bauch: 1 von 10 eher noch weniger, 1 von 30.


    Was hingegen noch keiner angesprochen hat ist das mit Resin verseuchte isopropanol. Das ist bestimmt Sondermüll.


    Und wir diskutieren ja Plastikmodellbau versus 3D-Druckmodellbau.


    Ich kritisiere auf keinen Fall den Spritzguss, schließlich konstruiere ich jedes Jahr mehrere Kunststoffteile. Der 3D-Druck „verklebt“ ja Schichten was beim extrudiertes von kristallinen oder teilkristallienen Kunstoffen ganz andere Qualität hat.


    George

    Genau dem will ich wiedersprechen weil geschätzt 85% und mehr auf anhieb klappen und 99 beim Zweiten Versuch. Und ich Wiederhole: der Spritzbaum macht das zwei bis dreifache des Teilevolumens aus und ist Müll! viel mehr als beim Drucken. Der einzige echte Vorteil beim Spritzen ist die Zykluszeit. Bei Polysterol im Sekundenbereich. 500000000000Teile zu drucken würde sehr lange dauern.


    Dann:

    - Verpackung, egal ob Blister, Plastiktüte oder hochglanz bedruckter Pappkarton oder wie man oft sieht, alles zusammen.

    - in grössere Kiste

    -in Kontainer

    - aufs Schiff aus China

    - Kleber, Bestehend aus Flasche deckel Kanüle. Ok der hat zwar Mehrfachnutzen, aber der Müllberg wächst und wächst. Und wie oft hat man schon fasst volle Flaschen weggeworfen weil ausgehärtet.


    Du machst dir garnicht klar wie aufwendig der Formnbau ist, selbst bei einem einfachen Auf-Zu Werkzeug. Die Form wird grob gefräst dann erodiert (elekt. Strom), Dann brauchts Auswerfer, Auswerferfeder, Auswerferplatte, Hauptmontageplatte (Die Aufzählung ist didaktisch reduziert). Wenn ich an den Fussabdruck einer Spritzgussmaschine denke wird mir ganz schwummerig, nur mal ein Wert: Der Druck beim Spritzen liegt zwischen 500 und 2000 bar!


    so einfach ist es halt nicht.


    George

    Hi Olli,


    na ich wäre mir da nicht so sicher. Komnmt natürlich darauf an wie groß Du den Bilanzrahmen steckst. Machen wir ihn mal klein:


    natürlich wirst bei ner halben Mio spritzgiessen. Aber: wieveile Idioten wie uns gibt es? Mehr oder wenig als tausend? in Deutschland! Wenn tatsächlich Jeder, sagen wir 5Stk. haben will macht das 5000, was ich aber für hochgegriffen halte. Bis jetzt wurde die Kiste 85 mal downgeloadet :D - herunter geladen.


    Um die Kiste im Spritzgussverfahren herzustellen muss sie in 6 Einzelteile zerlegt werden, Stichwort: Hinterschnitt, also entformbarkeit. Um die Form zu befüllen brauchts einen Spritzbaum. Dieser hat im algemeine das zwei bis dreifache Volumen als das Teil selber. Das mcht man damit die Form auch vollständig füllt sonnst friert das Zeug im Kanal vorher ein.


    Die Kiste hat ein netto Volumen von 15,2 ml und mit Stützstrucktur 24,2 auf die stützen entfallen also 9ml macht also ein Verhältniss von 0,59 also 0,6.


    Also weniger müll


    Sorry, leider hab ich jetzt ein Meeting und muss unterbrechen demnächst mehr. Wenn ich den Bilanzrahmen nämlich grösser mache wirds noch schlimmer.


    George

    Vermutend das es euch wenig hilft, da ich einen Form2 benutze: Wenn bei mir solche krummen Ecken entstehen liegt es meisst daran, daß der Lichtweg verschmutzt ist. Also Staub auf den Spiegeln oder der Tank verschlissen - milchig - geworden ist.


    George

    MoinMoin


    Ich würde die Kiste drehen so das möglichst keine Stützstrucktur an die Sichtseiten kommen. Sind bei euch die "Nägel" rausgekommen, bei mir ja.



    verzogene Teile bekomme ich meist wieder grade in dem ich sie im Ofen "weich" mache etwa 70° bis 80° dann auf einer ebenen Fläche gerade drücke, bis sie abgekühlt sind.


    George

    Approximativ würde ich sagen die Umweltbelastung ist recht gering

    Geschätzt klappen bei mir 85% auf Anhieb. Dann: Der Aufwand für Spritzgussteile ist viel höher. Formenbau, probeabspritzen ( dabei gehen locker mal 50 Stück durch die Maschine bevor die Teile gerade rauskommen), Verpackung, Versand usw.


    George

    Hallo Arnold


    Ich bin schon an ollen Klappstühlen dran, allerdings habe erstmal versucht die aus Papier zu lasern, was ganz okehhh war. Wenn ich aber deinen Tisch sehe dann probiere ich mal zu drucken. Muss natürlich neu konstruiern.


    Lass uns die Arbeit doch teilen.

    Den habe ich als Vorbild ausgesucht.


    Wie hoch ist dein Tisch und welches Nennmaß haben die Tischbeine?

    George

    Wie versprochen: Neue Teile (puh endlich Wochenende)


    Rollenhalter

    Signalspannwerk

    Weichenspannwerk

    Umlenkrolle einfach

    Umlenkrolle doppelt

    "Weichenantrieb"


    bevor Jemand meckert, zum "Weichenantrieb" (wie heißt das Ding eigentlich richtig): Ich weiß, ist nicht Vorbild! Aber wie schon gestern betont, ich konstruiere für mich! Eine einfache Kiste mit Riffelblech oben drauf war mir zu langweilig, deshalb habe ich einfach Mechanik nach oben verlegt - Kette mit Kettenrad.

    Jedesmal wenn Besucher*Innen und *Außen das entdecken gibts bewundernde Quiecklaute.


    ach ja Bilder!



    Wenn ihr wollt und mir eine Skizze mit möglichst vielen original Maßen gebt, konstruiere ich ein "richtiges" Teil und lade es hoch.



    George

    Hey Micha,


    Das stimmt!


    und an Djordje - Dann also dxf!


    und ich sehe nicht wie sich die "Toleranzen der Schnittbereite" addieren sollen? Der Schnitt muss ja eine geschlossene Kontur ergeben, oder?


    Wir haben übrigens einen Laser der die Z-Achse bei tiefen Schnitten mit mehreren Durchgängen anpasst, um den Focus im Schnittgrund zu halten.


    George

    tja, das mit den Schnittbreiten ist mir neu.

    dxf ist ein Standard Format, ob man Strichstärken nachträglich ändern kann muss geprüft werden und Grössenänderung dürfte ein Problem sein da die Konstruktion nicht mehr parametrisch sein sollte.

    Echtes Problem!


    Wahrscheinlich gibts keine allgemeine Lösung


    George

    also: zu Deiner Frage nach dem Format und Zuwachs.


    Der Laser tut so als ob er ein Drucker wäre. Man erstellt eine Zeichnung mit einem Programm der Wahl, drückt auf drucken, wählt den Laser unter Drucker aus und schickt den Druckauftrag ab. Soll geschnitten werden stellt man die Strichdicke einer Körperkante auf Haarlinie, andere Strichdicken werden graviert. Parameter wie Geschwindigkeit und Leistung kann man unter Eigenschaften oder im Druckspooler einstellen.


    Da die Zeichnung beim export/import ihren Maßstab verlieren könnte (grösser oder kleiner wird) sollte unbedingt ein Maß oder Maßstab dabei sein, damit man die Zeichnung entsprechend skalieren kann.


    Unser Laser hat eine Schnittbreite von 0,1 mm d.H. im besten Fall wird das teil um 0,05 mm zu klein im ungünstigsten Fall 0,1 mm zu klein. geht i.A. in den allgemein Toleranzen unter.


    Hoffe das hilft weiter


    George