Posts by GeorgeMcFly

    An der Zeit, euch mal wieder mit ein paar Bildern zu belästigen:


    Als erstes ein Überblick:


    Nach links….

    Und nach rechts

    Wasserturm, im Hintergrund eine Tempelruine

    Der Altar …

    Unten rechts: der gestürzte Gott

    Weiter gehts Richtung EG (ich bitte die alten Olivenbäume zu beachten, sowie den orig. italienischen Beton Zaun)

    Die Außenbeleuchtung ist nur zu Werbezwecken eingeschaltet

    (Liebeskummer )

    Ital. Wasserkran

    Güterschuppen, Laderampen, Spitzdachwagen!!!!

    Salute


    Man @ work


    Kunde droht mit Auftrag


    Abgeladen


    zum Schluss:

    Katakomben, über die stolpert man hier alle hundert Meter (von hinten ans Seitenbrett geklebt)


    George

    Ich vergaß…. Wenn jemand interessiert ist, lade ich gerne die Daten hoch. Sag’s lieber gleich, ist nicht trivial. Man nähere sich dem Thema ausgeschlafen und in Zen-budistischer Gemütslage.


    PS. Zählt das auch zu: auf dem Arbeitstisch liegend“?



    Sorry sorry nur ein Witz

    Kann ich nur empfehlen:



    George

    habe ich bei mir noch nicht beobachtet, bis zu 10 Jahre alte bäume

    Tach,


    Diese Methode eignet sich für Bäume und Büsche: Stahlwolle!



    Es gibt, wie ihr seht verschiedene Stärken.



    Mit der Schere in passende Streifen schneiden….



    …..ein Ende verzwirbeln, mit Schere trimmen, mit Elektrostaaten begrasen - Farbe egal, mit Airbrush braun färben, begrünen wie gewohnt.


    Für Büsche hat sich grob und extra grob für mich bewährt.


    Gleiches Prinzip bei Bäumen. Aus Stabilitätsgründen kann es sinnvoll sein einen Schaschlikspieß durch den Stamm zu stecken.



    Für Bäume bevorzuge ich grob.


    George

    Tach zusammen


    Es gibt ja hervorragende Bastelanleitungen für Modellbäume, dem ist nicht hinzu zufügen!


    Allerdings habe ich noch nirgends dieses Rohmaterial gesehen: Weintraubenstrunke oder Rappen



    Ich knipse diese Puppsel wo die Trauben dran hängen ab, dann belauben mit den üblichen Methoden





    …Hmmm…. Jetzt, wo ich den Baum auf dem Foto sehe gefällt mir die Belaubung doch nicht mehr so richtig …. Nochmal … ich Versuchs mal mit Flies


    Nützlicher Nebeneffekt: der engagierte Modellbauer wird auch noch mit Vitaminen und Ballaststoffen versorgt


    George

    Absolut genial ist dieser Tip von Kathy Millat auf YouTube



    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wer kein Englisch kann, das einzige was man wissen muss ist, es geht um das:


    Gibts natürlich im Baumarkt, hat mal um die 5€ gekostet, hält ewig. Ich mische für meine Anlage zwei Farbtöne damit’s „italienisch“ aussieht. Gibt herrlich staubigen Effekt, super Textur, man kann, wie im Video, auch mit einem Pinsel modellieren um z.B. die Spalten bei Häusern zwischen Fundament und Boden kaschieren, Putz nachbilden usw.


    George

    Tach zusammen,


    Nach einer kurzen Suche, habe ich keinen Thread: „Tips und Tricks“ gefunden, deshalb eröffne ich ihn mal….

    Ihr seid herzlich eingeladen eure Tips zu teilen, YouTube Videos oder bestehende threads zu verlinken.



    Ich fang dann mal an:


    Obst und Gemüse:


    Es gibt im Handel ja bunte Kügelchen um Obst darzustellen, leider teuer. Hier meine Methode:



    Aus dem Supermarkt: getrocknete Erbsen, Goldhirse (was der Unterschied zwischen Hirse und Goldhirse?) und Kümmel.

    Aus der Hirse werden Äpfel, Orangen, oder Pfirsiche je nach Farbgebung, aus dem Kümmel Gurken, Zucchini, Auberginen oder Bananen, aus den Erbsen Wassermelonen.

    Und so gehts am Beispiel von Auberginen:

    Den Kümmel in einen Mischbecher zu etwa 1/4 füllen.


    Jetzt wenige Tropfen Farbe (ich bevorzuge Acrylfarbe (Vallejo), da sie schnell trocknet)


    Jetzt rühren bis die Farbe getrocknet ist. Das ist wichtig da das Zeug sonst verklebt



    Wieder holen bis die gewünschte Sättigung erreicht ist



    Und so sieht’s dann aus wenn fertig:



    Gurken oder Zucchini (grün) Banane


    Wassermelone, erst mit einem helleren grün quasi grundiert, dann mit dunkelgrün nur solange gerührt das helle Flecken bleiben



    Äpfel und Orangen



    Hier die Orangen noch am Baum …



    ….Verpackt…


    ?


    … an der Laderampe


    George

    Gehts um die beiden Bogenweichen oben links im Plan #144? Wenn ja, dann kann ich berichten, dass ich das bei mir genauso gemacht habe und kein einziges Mal probleme hatte.


    George

    Hallo Leute,


    Ich lese diesen Baum auch schon die ganze Zeit mit und möchte jetzt auch mal meine Gedanken Grütze zu Protokoll geben. Also:


    Ich komme von Spur n bin vor ca zwei Jahren umgestiegen (war die Beste modelbauerische Entscheidung meines Lebens). Seit dem ist bei mir noch keine Lok stehen geblieben oder entgleist. Im Vergleich zu N ist Spur null unendlich tolerant. Kann natürlich sein, dass ich, als gebranntes kind, durch Spur n meine Trasen besonders sorgfältig gebaut habe, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Ich habe zwei hintereinander angeordnete bogenweichen (Bahnhof) eingebaut und eine dreiwegewiche (am anderen Ende der Strecke), absolut hundertprozent kein Problem. Für mich war die Betriebssicherheit eine echte Offenbarung. Die Lücken zwischen den Schienenstössen die , z.B bei meinen Zugkasseten im Fiddelyard auftreten werden problemlos befahren. Mein Fuhrpark bestehet zur Zeit aus einer T3, T16, P8 und G8.1 alles von Lenz. Allerdings muss ich gestehen, das jede Lok schon mindestens einmal bei Lenz zur Reparatur war - bei meiner T3 ist das Gestänge andauernd von der Kurbel gefallen, bei der G8.1 war der Ventilator des dampfgenerators kaputt. Bei der P8 war der Decoder kaputt und was bei der t16 war - hab ich vergessen. (Irgendwann hast Du von Problemen mit deiner Köf berichtet), aber wenn die Biester mal funktionieren ist einfach super. (Ich weiß nicht wie’s euch geht, aber ich wäre bereit 10-20 Prozent mehr zu bezahlen wenn die in Europa fertigen würden….. ok ok anderes Thema). Was will ich damit sagen: köf einschicken, mach Dir keine Sorgen wegen der Bogenweichen und was die angedachten DKW angeht - vermutliche, nach meiner Einschätzung auch Kein Problem,schließlich ist die ja gerade neu herausgekommen und wird von Peco produziert, was ja schon zu Spur N Zeiten die Wahl der Stunde war. ( auf der letzen Seite des letzen SPN Magazins gibts ne Großaufnahme des Herzstückes derselbigen)


    Zum Abschluss: ähhhmm… hatte heute Abend Besuch und das ein oder andere glässchen intus und wenn ich gerade zusammenhanglosen Kauderwelsch von mir gebe, werde ich das morgen bestimmt bitter bereuen


    Solong -George

    Ich hab im Vorfeld auch an fädelhilfen gedacht, dann aber beschlossen es einfach mal so zu probieren. Und sieht da es funzt problemlos, auch bei langen Kassetten. Die 4mm Stifte zentrieren sich von alleine.

    Das System ist halt sehr flexibel, da man sich beliebige Kassetten aneinander reihen kann. Z.b kann man für jeden Güterwagen eine Kassette haben oder eine für einen ganzen Zug.

    hi Karsten,


    Deine ursprüngliche Frage nach Zugkasseten:



    Meine Idee: Lokkassete und Zugkasette. Ich habe mir diese "Adapter" gedruckt und wie Du siehst an Multiplexbretter geschraubt.


    Funktioniert hervorragend


    Schau mal hier:

    #6


    George