Posts by WolfgangSG

    Tag zusammen,


    gute Nachrichten auch für diejenigen, die sonst nicht so sehr auf den digitalen Plattformen unterwegs sind: Auf Instagram kündigt Sommerfeldt an, das derzeit weitgehend abverkaufte Spur-0-Oberleitungsprogramm neu produzieren zu lassen.


    Im 4. Quartal 2023 soll alles wieder verfügbar sein. Für meine derzeitigen Baupläne könnte das bestens synchronisiert sein... ;)


    Sonnig-frostige Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Moin zusammen,


    und noch eine kleine Ergänzung: Zumindest bei den neueren Lenz- Decoderbeschreibungen findet sich im Kapitel "Das Soundmodul" in den ersten Textabschnitten ein Hinweis darauf, welches Dietz-Modul verbaut wurde bzw. mit welcher Modul-Beschreibung von Dietz man für kompliziertere Einstellungen weiterkommt.


    Windige Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Hallo Frachtkundige,


    habe als verfressener Wessi gerade in den letzten Tagen eine sehr spannende Reportage über den VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz gesehen: mehrere Produktionsstätten, zahllose beliebte Produkte, enorme Produktionsmengen - unter anderem "Nudossi", nach zwischenzeitlicher Einstellung der Produktion heute wieder Nutella-Wettbewerber. Also bei Ausstellungen und Treffen auch reichlich Anlass für "Ahs" und "Ohs"... 8o


    Hungrige Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Hallo Uwe,


    das hat auch bei der E 41 etwas gedauert - der Schwerpunkt dürfte vor Weihnachten auf den zahlreichen Auslieferungen gelegen haben, auf die wir alle warteten...


    Die alte Beschreibung aus dem Lenz-Archiv hilft jedenfalls erkennbar nicht weiter. Ich übe mich daher mit meinen ersten CV-Ideen auch in Geduld.


    Grüße aus dem windigen Bergischen

    Wolfgang

    Hallo Norbert und Mit-Nachdenker,


    die Beschreibung aus der Eingangs-Frage trifft es sehr gut - und der Hinweis auf die Empfindlichkeit der Signale ebenfalls: Der Antrieb arbeitet, aber nichts wird angetrieben... Nachdem mein Sohn dem Flügel mal etwas "hochgeholfen" hatte , lief bei einem meiner Viessmänner auch nichts mehr. Ich tippe darauf, dass in der Zahnrad-Mimik ein Teil nicht ausreichend fest auf der Achse sitzt.


    In der Tat scheiterten auch bei mir sämtliche Versuche, die Mimik manuell wieder in die richtige Position zu bringen. Erst der allerletzte Versuch brachte mich dann aber wieder ins Spiel: Auch die Signale kann man auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Dabei durchlaufen sie offenbar auch so eine Art Kalibrierung. Man setzt dazu in CV 8 den Wert 8. Bei mir hat das schon zwei Mal geholfen. In einer sehr ruhigen Minute werde ich den Antriebskasten aber nochmals öffnen, um die Zahnräder mit sanfter Sekundenkleber-Gewalt auf ihren Achsen festzusetzen...


    Viel Erfolg!

    Wolfgang

    Hallo in die Runde,


    für Anhänger der Epoche 3 ist Weihnachten gesichert - oder aber wird Weihnachten besonders teuer: Die entsprechenden Versionen der Lenz-Neuauflagen der BR 64 und V 60 reisen gerade gemeinsam zu den Händlern.


    Da kommt heute Abend was auf mich zu... 8o


    Grüße aus dem frostigen Bergischen

    Wolfgang

    Hallo Jan,


    da Du den Vorgang sehr präzise beschrieben hast, ist wahrscheinlich sogar wirklich ein Tipp möglich: Normalerweise löst die Reglerstellung beim Blättern in der Lokdatenbank keine Reaktion bei einer neu angewählten Lok aus - jedenfalls bei mir nicht. Erst bei einer - auch nur minimalen - Änderung der Reglerstellung übernimmt die Multimaus die Steuerung der aktuell im Display befindlichen Lok.


    Bewegst Du also den Regler während des Blätterns nicht, sollte eigentlich kein Unglück ins Rollen kommen...


    Gruß auf dem Bergischen

    Wolfgang

    Hallo Rüdiger,


    für alles, was nicht aus der Decoderbeschreibung hervorgeht, verweist Lenz auf die umfangreiche Beschreibung des verwendeten Decoders bei Dietz.


    Selbiger ist hier: https://www.d-i-e-t-z.de/files/jd/plaene/IS-6Soundmodul.pdf


    Dort findet sich auch eine komplette Liste aller verwendeten CVs. Reichlich Stoff zum Rechnen und Nachdenken. Elmar ist damit ganz offensichtlich schon deutlich weiter als ich... 8o


    Gruß aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Guten Abend allerseits,


    ich meine, für mich aus den letzten Neuheiten-Lieferungen von Lenz eine Systematik erkannt zu haben, die ich auch gut nachvollziehen kann: Alle, die hier berichten, haben ihre Maschinen bei ihrem alteingesessenen Fachhändler vorbestellt und werden in diesen Tagen beliefert - ich freue mich nach dem Anruf ebenfalls bereits auf meine Tour... Solange diese erste Tranche ausgeliefert wird, die möglicherweise auch aus ersten Teillieferungen aus Fernost stammt, bleibt der Status auf der Lenz-Webseite bei "Im Zulauf". Erst wenn jeder spontan in den Laden laufen kann, die Maschine aus dem Fenster kaufen oder kurzfristig ordern kann, geht der Status auf grün.


    Und wenn die Neuheit brummt (oder in diesem Fall knallt...), vielleicht zügig auch wieder auf rot. 8o


    Nächtliche Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Moin zusammen,

    P.S.. es wäre spätesten jetzt an der Zeit, eine optisch befriedigende und vor allem baubare Oberleitung zu entwickeln!

    ich würde das Wünsch-Dir-was gerne noch um eine lieferbare Oberleitung ergänzen - zum Beispiel Turmmasten... ;)


    Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Auf der Webseite des Spoorwegmuseum in Utrecht ist nun der neue Termin für On traXS 2022 zu finden: 23. bis 25. September. Was für ein Pech für die Veranstalter: Jetzt heben die Niederlande gerade fast alle Beschränkungen auf - aber wer kann das bei einer solch umfangreichen und kostspieligen Schau schon voraussehen.


    Da bleibt den Machern und uns allen nur zu wünschen, dass sie damit nicht im Herbst in die nächste Schleife geraten.

    (Tür-zu-und-wech...)


    Tot ziens!

    Wolfgang

    Tach zusammen,


    wichtig für alle, bei denen in den letzten Wochen (oder Monaten) eine Lok der Neuauflage von V 160, BR 216, Lollo oder 218 in Betrieb gegangen ist: Nach der Betriebsanleitung ist nun auch die Decoderbeschreibung mit Stand 02/22 auf der Lenz-Webseite online.


    Download Decoderbeschreibung V160/216/Lollo/218


    In der Decoderbeschreibung wird für das Soundmodul der Download einer speziellen Dietz-Anleitung angeboten. Diese bezieht sich allerdings auf die Spezifikationen der BR 64 - inwiefern das noch aktualisiert wird, kann ich natürlich nicht sagen.


    Download Beschreibung Soundmodul


    Einstweilen kann man sich vielleicht auf der Dietz-Webseite mit der allgemeinen Beschreibung des Soundmoduls an der SUSI-Schnittstelle behelfen.


    Download zip-Datei Dietz-Soundmodul


    Die dortigen Informationen sind vor allem dann wichtig, wenn man beispielsweise an der Lautstärke einzelner Sounds wie beispielsweise der Heizanlage der V 160 "schrauben" möchte. Na denn: gutes Gelingen!


    Grüße aus dem endlich sonnigen Bergischen

    Wolfgang

    Tach zusammen,


    der Webseite des Spoorwegmuseum in Utrecht ist zu entnehmen, dass die beliebte Anlagenschau zwischen den Original-Exponaten verschoben wird. Geplant war die Veranstaltung nach dem Ausfall 2021 in diesem Jahr vom 18. bis 20. März. Ein neuer Termin steht offenbar noch nicht fest - bleibt den engagierten Machern und uns nur zu wünschen, dass sich zwischen all den verschobenen Ausstellungen und Messen noch ein Wochenende für diese internationale Schau findet!


    Grüße aus dem immer noch sonnenfreien Bergischen

    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    hier wurde heute ein Fortschritt bei der angekündigten V 36.1 vermisst. Sollten Markt-Überlegungen das Projekt nach hinten geschoben haben, könnte vielleicht eine aktuelle Meldung für neue Dynamik sorgen - neben der Neuauflage der roten Donnerbüchsen.


    Das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen vermeldete nämlich heute Nachmittag auf Facebook und im Blog auf der Webseite, dass es für die Wiederinbetriebnahme der V 36 231 vom Land NRW 98.500 € Förderung gibt und ein Eisenbahnunternehmen das Projekt zusätzlich mit Geld und Know-How unterstützt. Off topic: Wenn dann noch wie erhofft dieses Jahr 38 2267 wieder im Ruhrtal dampft...


    Hier die Original-Meldung


    Schöne Grüße aus dem (noch?) sturmfreien Bergischen

    Wolfgang

    Tach zusammen,


    auf der Webseite der Spielwarenmesse war zunächst noch nichts zu sehen, aber die Süddeutsche Zeitung brachte am späten Donnerstagabend (13.01.) eine frische dpa-Meldung mit der Absage der diesjährigen Messe - wie auch schon im letzten Jahr. Offenbar wird an einer digitalen Version gearbeitet.


    Die Begründung kommt sicher nicht überraschend: Wegen Omikron sagten immer mehr Teilnehmer aus Sorge um und für ihre Messe-Teams ab, außerdem müsse in der aktuellen Situation jederzeit relativ kurzfristig mit weiteren Einschränkungen für Großveranstaltungen gerechnet werden.


    Meine guten Wünsche gelten jetzt nicht nur den Ausstellern und Messe-Machern, sondern auch den Kollegen, für die unsere gewohnte Messe-Berichterstattung nun wieder zur Großbaustelle wird!


    Bleiben wir trotzdem zuversichtlich,

    meint Wolfgang

    N'Abend zurück,


    nach meiner Erfahrung hilft tatsächlich nur ganz vorsichtiges Kleben. Auch wenn die Laterne scheinbar festsitzt, ploppt sie nach dem x. Umstellen plötzlich hoch und fällt buchstäblich vom Sockel. Wobei "x" durchaus einen einstelligen Wert darstellen kann...


    Mit dem Kleben lässt sich auch ein weiteres Problem vermeiden, das ich bei meinen Antrieben durch Öffnen und Studieren des Klapperatismus festgestellt habe: Damit der Antrieb sauber läuft und nicht klemmt, darf man den Laternenfuß bzw. Lichtleiter nämlich nicht zu fest nach unten in die Aufnahme drücken. Im Gegenteil: Am sichersten läuft alles, wenn man die Laterne ganz leicht nach oben zieht - bei uns im Bergischen ist das zugehörige Maß für "ganz leicht" technisch absolut exakt "ein Driss". Spätestens dann aber würde ein nicht geklebter Laternenschirm wieder vom Lichtleiter hüpfen.


    Viel Erfolg!


    Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    wenn ich die Hinweise heute am Stand in Dortmund richtig verstanden habe, sind die Lenz-seitigen Arbeiten an der E 41 abgeschlossen, und die Maschine kann jetzt in Produktion gehen. Jedenfalls wenn Strom da ist, die Beschäftigten in Fernost nicht in Corona-Sperre sind oder dem Weltmarkt auch noch der Kunststoff ausgeht...


    ...und wenn danach kein Schiff im Suezkanal querliegt, Putin die Transsibirische Eisenbahn nicht gen Westen abriegelt und kein isländischer Vulkan mit mindestens drei "ö" den Luftverkehr lahmlegt - dann könnte die Auslieferung wohl im nächsten Frühjahr beginnen.


    Gruß aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    bei meinem Besuch heute war von der BR 64 in den Vitrinen nichts zu sehen. Wenn ich die Hinweise am Stand richtig verstanden habe, dürfte ihr Erscheinen auch eher in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres liegen - wenn es weltweit nicht weitere Überraschungen in der Lieferkette gibt. Vielleicht hat man das Muster ja nach den letzten Mutmaßungen um eine baldige Auslieferung diesmal lieber in Gießen gelassen...


    Gruß aus dem Bergischen

    Wolfgang

    Liebe Spur-0-Freunde,


    es ist spät (oder früh...) geworden - kein Wunder: Kurz vor Ladenschluss konnte ich gerade noch "meine" frisch eingetroffene V 160 030 abholen und nach Ende des letzten Termins auf die Gleise stellen. Mit Hilfe von Z21 und Tablet sind nach den ersten Proberunden inzwischen auch etliche CV-Änderungen vorgenommen worden - und ein erstes Fazit kann gezogen werden:


    Optisch spricht mich die Lenz-Neuauflage sehr an, auch in der Lackierung. Die Fachleute unter uns werden das sicher jetzt einer genaueren Prüfung unterziehen. Der Sound kommt aus dem neuen Lautsprecher sehr klar und kernig, und technisch scheint alles einwandfrei: Beide Lokführer machen ihre Sit-ups ohne Konditionsschwäche, und die Maschine läuft von Beginn an sanft und ohne Ruckelei.


    Das Thema Motor-Sound stellt sich für mich so dar, wie ich es aus der Lollo-Debatte schon vermutet habe: Ja, das Soundprojekt ist anders angelegt als bei den früheren Auflagen von V 100 und V-160-Familie. Wer seine Maschine ohne große Verzögerungen sozusagen "eng am Regler" führt, wird die in den entsprechenden Threads empfohlenen CV-Einstellungen probieren müssen. Sonst ziehen kleine Fahrstufenänderungen am Regler tatsächlich die beschriebenen merkwürdigen Aufs und Abs im Sound nach sich. Da ich aber aus Sound-Gründen generell mit recht langer Anfahr- und Bremsverzögerung fahre und den Regler vorwiegend lediglich auf- und abdrehe, empfinde ich den Ablauf als realistisch: Mein Sohn und ich konnten unsere Ohren dafür in den Urlauben stets in Lindau "nachschulen", wo die Fuhren Richtung Ulm, Stuttgart und München mit 218 bespannt wurden. "Wurden", denn gerade laufen die allerletzten Oberleitungsarbeiten im Insel-Bahnhof und auf dem Seedamm, und in wenigen Wochen erfolgt mit dem Fahrplan- auch der Traktionswechsel. Tempi passati... - aber das nur am Rande.


    Insgesamt also Freude und Zufriedenheit - und in den nächsten Tagen sicher noch der eine oder andere CV-Feinschliff: weitere Abstimmung der Lautstärke(n), Helligkeit, Endgeschwindigkeit sowie Anfahr- und Bremsverzögerung.


    Herzliche Grüße aus dem Bergischen

    Wolfgang Schreiber