Posts by Nuller MOL

    Hallo Holger!


    Dein Werk sieht wie immer sehr beeindruckend aus.

    Der Wagen passt auch schön mit den kommenden Reko- Wagen von Lenz zusammen.

    Falls Du irgendwie Hilfe bei en Maßen brauchst, dann melde Dich bei mir, ich habe mehrere Mod- Wagen in H0 da.


    Dann weiterhin gutes gelingen, Andrej.

    Hallo Roland!


    Erstmal finde ich die Idee mit dem BW nicht schlecht.

    Ich würde jedoch die Bauwerke und Gleise ein wenig anders anordnen.


    Als erstes würde ich die Weiche im Ein- und Ausfahrgleis mehr nach rechts zum Anlagenrand hinziehen, so gewinnst Du dort schon ein wenig Platz.

    Dann würde ich das Sand-, Schlacke- Kohlegleis am unteren Rand anders gestalten. Ich würde es als zweites Gleis zur Drehscheibe führen und die Drehscheibe würde ich nach unten zum Rand hin verrutschen.

    Zwischen den beiden Ein- und Ausfahrgleisen würde ich den Kohlebansen anordnen.

    Jetzt gäbe es noch die Möglichkeit den Ringlokschuppen anders anzuordnen. Was auch ganz witzig wäre, wenn man nun einen größeren Lokschuppen andeuten würde. Also die Fassade vom Lokschuppen mit den Einfahrtoren weiter um die Drehscheibe herumzuziehen .

    So hättest Du mehr Schuppengleise, auch wenn du sie nicht unbedingt mit großen Loks belegen kannst, aber so könnte doch immerhin eine Kö davorstehen und es erweckt den Eindruck, dass es sich doch um ein größeres BW handelt, obwohl du nur so wenig Platz hast- Zauberer arbeiten auch nur mit Illusionen, wieso solltest Du dir das nicht auch zu Nütze machen.

    Den Wasserturm kann man am unteren linken Anlagenrand einbauen und den Wasserkran würde ich nach Möglichkeit neben das Ein-/ Ausfahrgleis setzen.


    Um Abstriche wirst Du bei dem vorhanden Platz nicht umhinkommen, aber mit ein bisschen Illusion sollte da eine Menge möglich sein.

    Ganz nebenbei, wenn Du die Fassade des Lokschuppens weiter herumziehst, dann hast Du auch einen guten Abschluss zum Hintergrund.


    Na dann lass mal die grauen Zellen arbeiten.

    Allen ein schönen Sonntag noch, Andrej.

    Hallo Mario!


    Schön, dass es ja doch weitergeht, ich wünsche Dir/ Euch wiederum viel Glück.


    Was mir auch sehr gut gefällt ist der EAL. Endlich mal wieder das nächste Epoche 4 Modell.

    Solche Wagen sind auch auf Bundesbahngleisen gefahren. Ich habe mein Carstens Buch über die offenen Güterwagen wieder heraus gekramt und mir ist auf den Bildern aufgefallen ,dass etliche Bilder in den alten Bundesländern aufgenommen wurden.

    Darüber hinaus ist es wieder ein schöner, kurzer 4- achsiger Wagen.


    Dann viel Spaß und gute Erholung im Urlaub, Andrej.

    Hallo Burghard!


    Erstmal gute Besserung!!!


    Dass die LED`s aus dem Baumarkt billig sind, kann ich eigentlich nicht mehr sagen.

    Aber ich habe hier noch einen Tipp für Dich:


    24V LED-Streifen » RGB + CCT für alle Arten


    Dort habe ich zum Beispiel die Profile für die Dachkastenbeleuchtung an meinem Haus gekauft.

    Die Lieferung erfolgt auch sehr schnell, ich kann die Firma nur empfehlen (und nein, ich stehe mit dieser Firma in keiner Beziehung).


    Mit freundlichen Grüßen zum Sonntag, Andrej.

    Hallo Paul!


    Dein Anlagengrundstock sieht ja erstmal nicht schlecht aus und jetzt kommt Das große ABER !


    Als Feuerwehrmann stehen mir die Nackenhaare zu Berge, wenn ich sehe, dass Du den Trafo und die Zentrale in einem Schubfach aus Holz untergebracht hast.

    Das ist extrem brandlastig und gefährlich.

    So einen Fall hatten wir mal mit einem Handy und Ladegerät, das Ende war dann, dass das Schlafzimmer komplett ausgebrannt ist.

    Da war so eine Hitze drinnen, dass der Putz von den Wänden gefallen ist und die Übermieter eine sehr heiße Fußbodenheizung hatten.

    Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, ich war bei dem Einsatz Angriffstruppführer.


    Also tue Dir selbst einen Gefallen und ändere das, nicht das irgendeines Tages Deine Modellbahnanlage abbrennt, das wäre extrem schade.

    Am besten legst Du die Zentrale und den Trafo offen unter die Anlage, damit die Wärme abgeführt werden kann.


    Mit gut gemeinten Grüßen, Andrej.

    Hallo Thomas!


    Wenn Du bei den beiden Schwarz- Weiß- Bildern noch den Hintergrund bearbeiten würdest, dann könnte man glatt denken, dass es Originalaufnahmen sind.

    Auf jeden Fall sehr schöne Bilder.


    Schöne Grüße und eine ruhige Nacht, Andrej.

    Hallo Hans!


    Das Dachfenster ist doch bestimmt nur aufgelegt.

    Es ist aber richtig, dass am unteren Abschluss des Dachfensters Meistens zu diesen Zeiten ein Bleiblech eingebaut wurde.

    Heute nimmt man Titanzink oder besser noch, das Anschlussblech ist Teil vom Eindeckrahmen und somit Originalzubehör.


    Dann allen ein schönes Wochenende, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich finde den Film ja niedlich. Heutzutage rennt nur niemand mehr bei der Feuerwehr, wir bewegen uns zügig, aber wir rennen nicht.

    Auch sind die Vorgehensweisen heute anders. Beim Brand des Güterschuppens steht der Angriffstrupp mit Atemschutz da und der Einsatzleiter direkt daneben OHNE !!!

    Naja, auch einen Mineralölbrand löscht man nicht mit Wasser, da würde man den Brandherd nur weiter ausbreiten, Öl ist leichter als Wasser und wird von diesem davon getragen.

    Beim Böschungsbrand- Vegetationsbrand wendet man heute eine aggressivere Taktik an.


    Aber wie gesagt, niedliches Filmchen.


    Bis dann und einen schönen Tag, Andrej.

    Hallo Manuel!


    Ich muss gestehen, dass der OM 12 von Lenz bisher eigentlich nicht so mein Traummodell war.

    Aber Dein Wagen sieht wirklich gut und sehr interessant aus.

    Vielleicht ringe ich mich doch dazu durch, meinen OM 12 mal in die Mache zu nehmen.

    In der Epoche 4 liefen bei Deutschen Reichsbahn noch vereinzelte Exemplare.


    Ein schönes Wochenende, Andrej.

    Hallo Konstantin!


    Da Du ja in Epoche 3 baust, wenn ich mich nicht irre (Winnetou- Sam Hawkins ;( ), hingen da nicht die Spülkästen noch weit oberhalb der Toiletten?

    Wenn man dann an der "Reißleine" gezogen hat, ergoss sich eine wahre Sturzflut.

    Der "moderne" Spülkasten will in meinen Augen nicht so recht in die Zeit/ das Gebäude passen.

    Aber ansonsten schon Spitze, kann man wirklich nicht anders sagen.


    Mit freundlichen Grüßen von Berliner Stadtrand, Andrej.

    Hallo Leute!


    Im Deutschen Technikmuseum in Berlin steht auch eine KÖF im Ringlokschuppen.

    Als interessantes Detail weist diese Maschine auf dem rechten Trittbrett vor dem Führerhaus eine Vorrichtung auf, mit der man den Dieselkraftstoff aus einem Fass in den regulären Fahrzeugtank pumpen kann.

    Also wenn nochmal jemand eine exotische Idee für seine KÖF sucht, dem sei ein Besuch im Technikmuseum ans Herz gelegt, dort gibt es auch andere schöne Exponate in der Eisenbahnabteilung.

    Die KÖF ist eine ehemalige Maschine der ÖBB.


    Im Buch "Kleinloks in der RBD Dresden" sind auch mehrere schöne Anregungen enthalten, so zum Beispiel ein Ofen auf dem linken Trittbrett vor dem Führerhaus.


    Dann einen guten Start in die neue Woche, Andrej.

    Hallo Leute!


    Reiner hat Recht, bei Brücken gibt es zwei unterschiedliche Lagerarten.

    Auf der einen Seite befindet sich das oben beschriebene Rollenlager, auf der anderen Seite befindet sich das Widerlager.

    Das Widerlager bildet den Festpunkt und das Rollenlager gleicht unter anderem auch die Längenausdehnung im Sommer bei wärmeren/ heißeren Temperaturen aus.


    Ein schönes Wochenende an Alle, Andrej.