Hallo Leute!
Warum das mit den Brücken in Kurvenlage so schwierig, hängt mit den auftretenden Kräften zusammen.
Wenn ein Zug über eine gerade Brücke fährt, dann wirkt seine Masse als Kraft nach unten. Solch eine Krafteinwirkung können gerade Brücken ohne weiteres bewältigen, da sie für diese Kräfte berechnet/ ausgelegt sind.
Wenn man jetzt eine Brücke in Kurvenlage errichtet, dann kommt aber noch eine weitere Kraft hinzu, nämlich die Fliehkraft.
Das ist die Kraft, die uns beim Auto fahren in der Kurve nach außen drückt. und genau diese Kraft würde bei einer Brücke in Kurvenlage auch wirken, nur um ein vielfaches höher, da ja Schienenfahrzeuge weit schwerer als normale Autos sind.
Genau aus diesem Grund wird es nach Möglichkeit vermieden Brücken in Kurvenlagen zu errichten. bei den neuen modernen Projektierungs- und Fertigungsmethoden sieht das in der Zwischenzeit natürlich anders aus.
Aber wie schon weiter oben geschrieben steht, wenn man mit Stahlbrücken unbedingt um die Kurve muss, dann muss eben der Trog breiter ausgeführt werden.
Hier mal eine Seite mit interessanten Brücken.
stahlbrücke eisenbahn erzgebirge - Bing images
Dann eine ruhige Nacht, Andrej.