Posts by Nuller MOL

    Hallo Dietmar!


    Als Alternative würden sich vielleicht auch filigranere Lüftergitter anbieten.

    Der äußere Abdeckrahmen bei deinen Gittern verdeckt tatsächlich einen Großteil der Lüfter/ Ventilatoren.


    Dann viel Spaß bei der Umsetzung, Andrej.

    Hallo Roland!


    Am Fahrwerk vom Pwi hast Du aber schon noch ein bisschen was zu tun.

    Ich glaube nicht, dass es damals (in dem von Dir bevorzugten Zeitraum) schon UIC- Konsolen für die Schaken gegeben hat.

    Schau mal auf Dein Fahrwerk, aber so wie wir Dich kennen, werden auch diese Kleinigkeiten berücksichtigt.


    Bis dann und weiterhin viel Spaß beim Bauen/ Umbauen, Andrej.

    Hallo Stefan!


    Erstmal vielen Dank für Deine rasche Antwort.

    Jetzt, wo Du es sagst, ich habe davor einen Temp- Tower gedruckt, der mit 230 Grad gestartet ist.

    Allerdings habe ich danach noch einmal die Temperaturen für meine Motorhalterung geändert.

    Ich probiere mal ein Update zu ziehen und werde danach schauen, ob der Fehler noch auftritt.


    Dann einen guten Start in die neue Woche, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ja, ich bin blutiger 3D Druck- Anfänger und wahrscheinlich handelt es sich auch nur um einen Anfängerfehler.

    Als Drucker besitze ich einen Anycubic Vyper, den ich im März diesen Jahres neu gekauft habe. Als Filament habe ich gerade Add North in grau, ich bin der Meinung, dass es nicht unbedingt das billigste Filament ist, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.


    So, nun mal zum eigentlichen Problem:

    Ich habe mir eine Motorhalterung in Blender gezeichnet und diese in eine STL- Datei umgewandelt. Diese STL- Datei habe ich danach mit Hilfe von Cura in eine G- Code- Datei umgewandelt, die ja der Drucker zum verarbeiten braucht.

    Als Temperatur sind ungefähr 185- 190 Grad eingestellt.

    Am Anfang des Druckes bleibt die Temperatur auch so stehen, nur wenn der Druck weiter fortschreitet, dann springt sie auf einmal unvermittelt auf 230 Grad. Das habe ich jetzt schon mehrfach mitbekommen und die Temperatur dann am Bildschirm vom Drucker von Hand nachgeregelt.

    Ich habe jedoch keine Lust immer ständig neben dem Drucker zu stehen und immer nach der Temperatur zu schauen, zum anderen sind in den Drucken dann auch immer unschöne Kanten vorhanden.


    Weiß hier jemand freundlicher weise eine Lösung? Wahrscheinlich ist es nur eine Einstellungsgeschichte, da der Drucker ja ansonsten ordentlich arbeitet.


    Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag, Andrej.

    Hallo Jörg!


    Zuerst wäre es einmal vorteilhaft, wenn wir wissen dürften, welche Größe Deine gesuchte Schraube hat.

    Dann würde mir einfallen eine Schraube in der passenden Größe und Länge zu bestellen und den Schaft am oberen Ende aus einer Hülse herzustellen.

    Die Länge wäre zum Beispiel noch anpassbar.


    MFG Andrej.

    Hallo Moritz!


    Dass der Schaft der Schraube das Holz spaltet, ist so nicht ganz richtig.

    Die Spitze spaltet die Holzfasern. Wenn man nun die Spitze staucht (kurzer Hammerschlag zum Beispiel), dann spaltet die Spitze das Holz nicht mehr, sondern die Spitze verdrängt die Holzfasern.

    Der Schaft der Schraube befindet sich zwischen Gewindegängen und dem Schraubenkopf, also eher weiter oben.

    Beim Vorbohren sollte man dringend auf den richtigen Durchmesser und die passenden Holzbohrer achten.

    Ansonsten würden ich die Module verschrauben und verleimen, ist zwar doppelt gemoppelt, aber es hält am besten.


    Dann viel Spaß beim zusammenbauen, Andrej.

    Hallo Ralf!


    Ich unterbreite Dir mal einen ziemlich radikalen Vorschlag, lege den Bremshebel nach vorne um und baue hinten quer, zwischen die Aufstiegsleitern, einen großen Luftkessel ein.

    In den Luftkessel sollten sich, wie von einem Vorredner schon angemerkt, die Befestigungslöcher für das Gehäuse mit einbauen lassen.

    Eine Idee wäre auch, den Kessel in mehrere Teile zu zerlegen, damit Du nicht wieder am Rahmen rumschnitzen musst.


    Na dann lass Dir mal was einfallen!


    Gutes Gelingen, Andrej.

    Hallo Schlußscheibe!


    Der Landini war kein Nachbau vom Lanz, sondern eine eigene Entwicklung, die ebenfalls auf dem Zweitaktverfahren beruht.


    Guckst Du hier: Landini (Traktoren) – Wikipedia


    Zu den Traktoren in der Epoche IV und V würden mir noch einfallen als Hersteller John Deere (Fabrik in Mannheim im alten Heinrich Lanz Werk) und auch ganz massiv IHC (ehemalige Fabrik in Neuss am Rhein) bzw. jetzt Case IH.


    Aber wenn wir in diese Materie tiefer einsteigen wollen, dann sollten wir einen separaten Strang aufmachen.


    P.S. Ich besitze selbst einen alten IHC, Baujahr 1972.


    MFG, Andrej.

    Hallo Leute!


    Bei den Bezeichnungen bin ich jetzt auch ein bisschen verwirrt.

    Die Bestellnummern 26120 und 26121 sind ja beide in Epoche 4 angesiedelt.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die 26120 in Epoche 4 ab 1980 angesiedelt ist, während die 26121 zeitlich davor ab 1977 angesiedelt ist (Quelle Carstens Band 9.2 Seite 209).

    Wenn dem so ist, dann würde mich die 26120 interessieren.


    MFG, Andrej.

    Hallo George!


    Dein Bahnhof mit der Ausgestaltung gefällt mir sehr gut.

    Allerdings passt der Lanz- Bulldog nicht unbedingt dorthin.

    In Italien wurden zu dieser Zeit Eigenfabrikate gefahren, dass heißt in diesem Falle die Hersteller Landini bzw. Same.

    Die Landini- Traktoren haben nach dem gleichen Prinzip wie die Lanz- Buldogs gearbeitet.


    Guckst Du hier: SUPER LANDINI del 1934 - Avviamento e Minimo a MEZZO GIRO - YouTube


    Dann einen guten Start in die neue Woche, Andrej.

    Hallo Jürgen!


    Bei dem ESU- Decoder ist doch so ein kleines Heftchen mit dabei, dort drinnen sind alle Funktionen und auch die einzelnen CV´s sehr umfangreich beschrieben.

    So ein Heftchen müsste eigentlich Deiner BR 78 beiliegen, wenn nicht probiere doch die Anleitung auf der ESU- Seite herunterzuladen.

    Du gehst auf die ESU- Seite, dann klickst Du oben den Reiter Download an, dann scrollst Du ein wenig runter und klickst wiederum Lok Sound 5 an. Dann siehst Du auf der rechten Seite den Downloadbutton.


    Unter der Rubrik kannst Du auch ältere Decoder finden.


    Im übrigen meintest Du bestimmt den ESU- Lokprogrammer, der Lokpilot ist ein Decoder und kein Programmiergerät.


    Dann gutes gelingen, Andrej.

    Hallo Rollo!


    Die Kalkkübelwagen sind eine sehr interessante Gattung. Wurden doch solche Wagen auch bei der Deutschen Reichsbahn zur Abfuhr von Kalk aus dem Harz zu den Chemischen Betrieben der ehemaligen DDR reihenweise genutzt.

    Ein entsprechendes Modell gab es auch mal von Schulz Modellbahnen aus Berlin.


    Guckst Du hier: schulzmodellbahnen.de - Frühere Modelle


    Dann weiterhin viel Spaß mit Deinen Projekten, Andrej.

    Hallo Leute!


    Und es geht weiter mit dem Es 5240.

    Ich musste mir ja nun Gedanken über die Türverriegelung machen. Mein erster Gedanke war diese von einem anderen Wagen aus der Bastelkiste abzubauen.

    Nun befinden sich mehrere Waggonoberteile in der Bastelkiste, aber leider hatte kein Oberteil diese Verriegelung.

    Also blieb nur selber bauen.



    Das sind die Zutaten für die Verriegelung. Auf den Einfall, es mal mit einem Schienenprofil zu versuchen, bin ich heute Nacht im Bett gekommen. Das linke Teil ist eine H0- Schiene, allerdings schon bearbeitet. Wahrscheinlich würden N- Schienen besser passen, aber da ich keine N- Schienen zur Hand hatte, habe ich eben H0- Schienen zurechtgearbeitet.



    So sieht die Verriegelung nun aus. Das ehemalige Schienenprofil und ein 0,6 mm Messingdraht wurden verheiratet/ verlötet.

    Das Pilzprofil ist eine Stecknadel, die ich meiner Frau "entwendet" und umgewidmet habe. Die Öse auf der linken Seite des Verriegelungsbügel habe ich ebenfalls aus 0,6 mm Draht gebogen.



    So sieht es von hinten aus. Das überstehende Material wird noch abgeknipst.


    Dann bis zum nächsten Mal, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich wage mal in die Glaskugel zu schauen und meine, dass diejenigen die den Teleskophaubenwagen bestellt haben, demnächst ein Päckchen bekommen.


    Vorfreude ist die schönste Freude, Andrej.

    Hallo Leute!


    Nun sind die meisten Wagen ja mit Schraubenkupplung unterwegs, aber auch in dem Video von Mario habe ich nicht sehen können, wie die Kulissen wieder zurück gestellt werden. Federn habe ich auch nicht gesehen.


    Einen schönen Abend noch, Andrej.


    P.S.: Die gebauten Wagen sehen sehr gut aus.

    Hallo Leute!


    Der Berliner Straßenbahnwagen Tatra KT4D sieht echt gut aus, zumal ich damit immer zur Lehre von Berlin- Mitte nach Berlin Weißensee gefahren bin.

    Ich kann mich auch noch gut an die Geräuschkulisse beim abbremsen erinnern, das war so ein komisches Pfeifen oder so ähnlich, halt ein wenig komisch.


    Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet, gab es in Dresden und Leipzig überhaupt KT4D- Fahrzeuge?

    Dort sind meines Wissens nach nur T4D gefahren.

    KT4D in Normalspurausführung sind in Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel gefahren.

    Entsprechende Fahrzeuge in Meterspurausführung sind in Plauen/ Vogtland und Zwickau gefahren.


    Dann allen einen guten Start in die neue Woche, Andrej.