Posts by Nuller MOL

    Hallo Peter!


    Die Wagen sehen ja gut aus, auch wenn die ÖBB jetzt nicht unbedingt mein Thema ist.

    Eine Frage hätte ich aber bitte:


    In welcher Technik wurde denn der Wagen gedruckt?

    Ich nehme mal an, dass beim Wagenkasten und bei den Drehgestellen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung gekommen sind.


    Beste Grüße, Andrej.

    Hallo Reinhold!


    Auf den von Dir im Beitrag aufgeführten Bildern handelt es sich um ein Umgebindehaus.

    Diese Häuser waren ursprünglich so gebaut, dass man die (vermeintlich) festen Felder zwischen den Balken/ Stielen im Sommer herausnehmen konnte und so ein "Außenwohnzimmer" hatte.

    Dadurch sieht man auch die Fensterstürze nicht. Die auftretenden Kräfte werden vom Umgebinde darüber aufgenommen.

    Das Umgebindehaus ist aber ein regionaler Baustil in der Lausitz (Südbrandenburg/ Sachsen), ähnlich wie das Schwarzwaldhaus.


    Viele Grüße, Andrej.

    Hallo Roland!


    Es ist wahrscheinlich genauso, wie es Null- Problemo beschrieben hat. Du kannst ja im Decoder jeden Funktionsausgang einer bestimmten Funktion im Mapping zuordnen. So kann ich bei ESU zum Beispiel dem Lichtausgang sagen, ob er Dauerlicht haben soll oder ob er blinken oder auch blitzen soll (hier kann man glaube ich sogar noch einstellen ob Einfach-, Doppel- oder Dreifachblitz).

    Um heraus zu bekommen, wie die einzelnen Ausgänge mit welchen Funktionen belegt sind, würde ich den Decoder am Programmer anschließen und ihn als erstes auslesen. Danach kannst Du den Decoder neu programmieren, so wie Du es für richtig hältst.


    Beispiel: Die Beleuchtung der Feuerbüchse hast Du auf Ausgang 3 gelegt, dann ordnest Du dem Geräusch Kohleschaufeln den Ausgang 3 zu und stellst die Funktion auf Flackern.


    Dann ein schönes Wochenende und viele Grüße nach Sachsen, Andrej.

    Hallo Peter!


    Woher möchtest Du die Drehgestelle Y 25 beziehen?

    Diese Drehgestelle wären auf Grund ihrer Verbreitung auch für andere Selbstbauten interessant.


    Ein schönes Wochenende wünscht- Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich bin zwar nicht Andreas, aber ich gehe mal davon aus, dass es sich um Spur N handelt.

    Man vergleiche nur die Gleise auf denen die Lok steht.


    Ganz nebenbei dürfte es sich bei der Lok auch um eine N4 vom VEB LKM Babelsberg handeln. Ersichtlich ist das unter anderem an dem Motorvorbau mit 3 seitlichen Klappen, dem Fahrgestell mit Blindwelle und auch dem Führerhaus.

    In diesem Fall war das Original wahrscheinlich auf Elektroantrieb umgebaut- sichtbar an der Kabeltrommel für das Schleppkabel.


    Hier mal noch ein Bild: lkm n4 - Suchen Bilder (bing.com)

    Dann allen ein schönes Wochenende, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich besitze die Lenz KÖF 2 aus der Startpackung. An sich eine schöne kleine Lok, aber was mich total stört ist das Horn.

    Da die KÖF`s bei der DR das Typhon hatten, hier nun meine Frage:


    Lässt sich das Horn durch eine Änderung in eine der CV´s umstellen? Ist also im Decoder auch eine alternative Sounddatei für so ein Typhon hinterlegt?


    Dann allen ein schönes Wochenende, Andrej.

    Hallo Leute!


    Den Chopper II benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden damit, da man auch in verschiedenen Winkeln abschneiden/ ablängen kann.

    Kleiner Tip, den Chopper gibt es auch bei verschiedenen Ebay- Shops, wenn man einen bestellt, dann gleich Ersatzklingen dazu bestellen. Ich habe zwar noch keine Klinge gewechselt, aber wenn man eine braucht, dann sind sie im Hause.


    Dann allen einen schönen Sonntag, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich hätte noch einmal ein schönes Video mit einer interessanten Brücke in Kurvenlage.

    Überhaupt ist die Strecke sehr kurvenreich mit relativ engen Radien. Sicher auch interessant ist, dass es sich um eine eingleisige Hauptbahn handelt, mit vielen Brücken und Tunnels in sehr interessanter Landschaft. das könnte auch uns Modellbahnern sehr entgegen kommen.


    03.10.2020 unterwegs mit 232 239 - YouTube


    Bei ca. 36:45 kommt eine sehr attraktive Brückenkonstruktion in Sichtweite. Es gibt auch noch andere Brücken mit Gleislage in Kurve- Einfach mal das Filmchen ansehen und wirken lassen.


    Überhaupt ist das Vogtland landschaftlich sehr reizvoll und auch die andere große Bahnlinie von Dresden/ Leipzig nach Hof ist sehr interessant. Auch sie weißt teilweise sehr enge Radien für eine Hauptbahn auf.


    Dann einen guten Start ins Wochenende, Andrej.

    Hallo Leute!


    Da hier letzthin die Frage nach der Beschriftung aufkam, ich habe mal meine Maschinen fotografiert.

    Leider in der verkehrten Baugröße- H0.

    Aber wenn jemand Bilder benötigt, dann kann ich hier gerne helfen.



    Es sind mehrere Versionen vorhanden. 4 achsig, 6 achsig, mit Sparlack, mit normalen Lack und auch als FDJ- Jugendbrigade.


    Dann einen schönen Abend noch, Andrej.

    Hallo Thomas!


    Du hast Glück, dass ich gerade einen Oppeln von Brawa in zerlegten Zustand auf meinem Arbeitstisch habe.

    Das Gehäuseoberteil ist mit 4 kleinen Schrauben am Rahmen befestigt.



    Du musst zur Demontage die Achsen aus dem Rahmen herausnehmen, dann siehst Du zur Wagenmitte hin 2 kleine Schrauben, diese auf beiden Wagenseiten herausdrehen und das Fahrzeug trennen. Es kann sein, dass es relativ straff sitzt. Auf keinen Fall irgendetwas abbrechen, Brawa hat die Wagen sehr gut durchkonstruiert und sie sitzen passgenau.

    Wie du siehst, sitzen die Federn in der Kulisse und nicht wie bei Lenz frei an der Wagenunterseite.



    Hier siehst Du das Unterteil mal als Orientierung.



    Und hier siehst Du noch einmal den Wagenboden.


    Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Andrej.

    Hallo Leute!


    Ich breche mal eine Lanze für die Elektroloks: Die Baureihe 243 der Deutschen Reichsbahn


    Vom Grundkonzept her, könnte man auf die E 41 oder E 44 zurückgreifen, also die Grundlagen wären schon vorhanden.

    Von der Baureihenvielfalt sind ja auch kaum Grenzen gesetzt. Angefangen in der Epoche 4 als DR Ost sind diese Loks bis heute im Einsatz. Selbst im Bayerischen Raum und Schwarzwald finden sich diese Loks. Mittlerweile laufen sie auch bei vielen privaten EVU.

    Und dann gab es ja auch noch die Nachbauvariante der Deutschen Bundesbahn mit den kleinen Stirnlampen in anderer Anordnung.


    Wie man sieht, könnte man mit diesem Modell eine sehr große Vielfalt an Varianten abdecken.


    Dann allen noch einen schönen Sonntag, Andrej.

    Hallo Leute!


    Wie es dem ersten Wagen aus der Startpackung ergangen ist, kann man ja in Beitrag 1 am Gefahrgutwagen sehen.

    Da auch ein X-05 Flachwagen in der Packung enthalten war und mir dieser nicht gefällt, musste eine Lösung her.

    Nach ein bisschen Recherche und nachschlagen im Miba- Band 3, habe ich dann beschlossen, aus dem X-05 einen Offenen Güterwagen der Bauart Elo 5136/ El 5575 zu bauen.

    Auf jeden Fall muss der Radstand geändert werden. Aber dazu später mehr.



    Den Aufbau habe ich aus Plastikplatten zusammengesetzt.



    Die Bindeösen und die Rangierergriffstangen habe ich aus 0,6 mm Draht gebogen. Die Seilösen und die Zettelkästen habe ich bei Moog- Modellbau bestellt.

    Nun habe ich noch eine Frage bezüglich der Schlusscheibenhalter, auf dem Bild im Buch ist das leider nicht so richtig ersichtlich.

    Wo saßen dies Halter bei diesem Wagen und welche Form hatten sie?


    Bis dann, Andrej.