Ich hatte auch mal soundausfall bei der 64er und Lenz hatte damals geraten einige tage zu warten und dann nochmal probieren.
Etwas komisch aber plötzlich war der sound wieder da.............
Gruss, Ruud
Ich hatte auch mal soundausfall bei der 64er und Lenz hatte damals geraten einige tage zu warten und dann nochmal probieren.
Etwas komisch aber plötzlich war der sound wieder da.............
Gruss, Ruud
Genau auch meine beobachtung! Sogar auf meine fine-scale weichen ( Model Rail ) schaukelt die 64er; die Köf allerdings nicht mehr......
Gruss, Ruud
Hallo,
Michael Ziegeler hat keine komplette umbausätze mehr, aber Swen Schewe der firma Nowitex hat diese noch im angebot!
Gruss, Ruud
Hallo Michael,
Danke für deinen bericht! Ja, es handelt hier um Kiss maschinen und natürlich habe ich den Pvc schlauch verwendet.
Aber ich fürchte doch dass die Esu raucherzeuger doch etwas undicht sind. Der erste in der 86er sogar so stark dass mehr rauch von unten hervortrat als aus den schlott!. Nach einigen tagen waren auch die drahtanschlüsse auf den RG verschmort und habe dann einen neuen bekommen unter garantie (ähnlich wie von Frank Minten beschrieben beim umbau des 50er im Arge forum).
Der neue wie auch jene in der 94er machen sehr gut dampf aber bei beides gibt es die feuchte öligen stellen die doch sehr unschön sind.
Übrigens habe ich den RG mittels Susi angeschlossen an einen Zimo dekoder und Hall sensor und dies arbeitet sehr gut und leicht einstellbar.
Gruss und einen schönen Sonntag!
Ruud
Hallo alle,
Ich habe da ein anderes problem mit den Esu rauchgeneratoren in meiner umgebauten 86er und 94er.
Nach einige wochen betrieb setzt sich zunemhend ein öliger film ab auf den Kessel und dann insbesondere entlang leitungen usw.
Es kommt mir vor das dieser film von innen austritt durch bohrungen im kessel für anbauteile usw. Auch im fahrgestell wird es sehr feucht.
Ich verwende zumeist Esu und auch SR24.
Habt Ihr das auch und wie lässt es sich entfernen?
Gruss, Ruud
Danke für den tipp Christoph!
Gruss, Ruud
Hallo alle,
Zurzeit wird bei Ebay eine schöne 23er angeboten: http://www.ebay.de/itm/KISS-BR…cb2f0f:g:PpoAAOSw5UZY80fp
Die lok u.a. hat zugerüstete bremsen an den vor- und nachlaüfer; diese möchte ich bei meiner 23er auch gerne einbauen aber wo bekomme ich diese?
Jemand rat?
Danke und gruss, Ruud
Hallo,
Habe ähnliche erfahrungen mit Esu und Zimo und verwende nur noch letztgenannte: sehr gute und leise motorregelung und ausgezeichnete langsamfahr-eigenschaften. Insbesondere in kombination mit Kiss/ Faulhaber unschlagbar! Und sogar ein Esu Rauchgenerator ist einfach anschliessbar an Zimo, dafür braucht man auch keinen Esu dekoder.........
Gruss, Ruud
Hallo,
Ja, dampfstösse bis zur stilstand: Brrr.
Aber ich denke die Dietz soundmodule sind da doch ziemlich vorbildlich:
- kräftige dampfstösse beim anfahren und bergauf
- beim langsames ausrollen verschwinden die stösse und nur ein leises segeln wird hörbar bis zur stilstand, wenn gewünscht minutenlang.
- beim rangieren braucht man den regler nur geringfügig zurück zudrehen und die stösse verschwinden und dafür erscheint ventilklappern.
Es gibt dafür verschiedene zuständige cv's die man selber programmieren kann.
Gruss, Ruud
Vielleicht die schönste modelbahnanlage weltweit....
Gruss, Ruud
Hallo alle,
Angeregt durch die sehr gute einbauberichte von Michael minicooper und Null Problemo habe ich
auch mal einen einbau gewagt, in eine Kiss 86er.
Da ich die schon vorhandene Zimo/Dietz kombination unbedingt beibehalten wollte
( sehr gute langsamfahreigenschaften, leise lastregelung ) war der einbau eigentlich ganz leicht:
Taktgeber ( Null Problemo ) anschliessen an das soundmodul, RG kabel anschliessen an den Zimo
Susi ausgang mittels einen verteiler-kabel von Dietz, taktausgang an den grünen kabel des RG: fertig!
RG, platine und speaker sitzen im kessel. Die anschlusskabel sind recht lange sodass RG und platine
an der frontseite leicht ausgenommen werden kann für wartung.
Jeder dekoder mit Susi anschluss ist geeignet aber etwas mehr leistung ist ein must: etwa 1,8A minimal.
Wichtig ist noch dass man zuerst das soundmodul anschliesst und einen höheren adressbereich eingibt denn der RG
benutzt die sonst übliche cv 900 bis 915.
Noch eine bemerkung: laut bedienungsanleiting lässt sich der rauchfunktion einschalten mittels F1; ist aber F7!
Gruss, Ruud
Hallo alle,
Bei meiner 94er epoche 3 habe ich die DR-lampen ersetzt durch kleine DB-lampen; war sehr einfach da nur mit ein winziger schräubchen befestigt.
Die von mir favorisierte 38er epoche 3 bekommt auch DR-lampen die ich ebenfalls tauschen möchte.
Da die letzten Kiss loks mit Leds sind ausgerüstet würde ich gerne wissen ob ein solcher tausch auch heute noch möglich ist.
Wer kann berichten?
Danke, Ruud
Hallo Marco,
Bis jetzt habe ich auch immer die Susi-schnittstelle verwendet beim anschluss der soundmodulen und dies war immer problemlos.
Aber beim jetzigen digital-umbau möchte ich auch einen Esu Rauchgenerator anschliessen und der braucht ein taktsignal.
Also hatte ich mir gedacht den signal des simulierten achsdetektor zu verwenden (wie beschrieben auf seite 48 der Zimo-anleitung) aber das war erfolglos.
Als nächste schritt werde ich es wohl versuchen mit einem Hallsensor aber bis diese im hause ist dauert noch wohl einige zeit.
Übrigens: der MX64H ist der vorgänger zum 632 und ein sehr guter dekoder mit bis zu 1,8A dauerstrom.
Beste grüsse und ein schönes 2017, Ruud
Hallo alle,
Habe schon mehrere Zimo dekoder an Dietz soundmodules angeschlossen ohne den takteingang zu verwenden.
Aber dieses mal habe ich den Simulierten achsdetektor FA2 des MX64H an den takteingang
des soundmoduls angeschlossen, einen Dietz Micro XS. Dann cv133 gesetzt und cv920 auf 0 (=takteingang).
Ich bekomme zwar dampfschläge und die sind auch einstellbar, reagieren aber nicht auf geschwindigkeitsänderungen.
Versuchshalber auch eine MX632 mit FA4 an einen Micro X3 aber da bekomme ich gar keine dampfschlage.
Was könnte da los sein?
Gruss, Ruud
Ja, ich freue mich auch auf die T3 aber bitte mit DR-lampen...............
Pfuh, habe gerade der letzte erwischt!
Danke für den hinweis Hendrik, stand schon lange auf meinem wunschzettel.
Beste grüsse aus Holland, Ruud
Hallo Andreas / Eckhard,
Ich verwende auch starr montierte originalkupplungen genau so wie Eckhard habe aber nur 160cm radien und funktioniert auch dann anstandslos.
Ich verwende kupplungen von Schnellenkamp die sind kürzer und lassen sich puffer an puffer kuppeln. Nur zwischen den umbau- und eilzugwagen kupple ich mit den kurzkupplung.
Allerdings bevorzuge ich etwas kräfigere pufferfedern denn bei meiner 3er Schienenbuseinheit sah das schieben unschön aus denn die wagen schaukelten zuviel hin und her in längsrichtung, ein effekt was man auch hat wenn zb einige güterwagen an die rampe geschoben werden.
Gruss, Ruud
Da kann man gespannt sein, der hat schon in HO schöne anlagen gebaut wie Marktwald im EJ und weitere .................
Gruss, Ruud
Hallo Stefan,
Die ESU dekoder ab version V4 sind leider berüchtigt für diese brummgeräusche die tatsächlich verursacht werden durch die lastregelung.
In andere foren wird dies auch beklagt...........mann muss damit wohl leben oder anderer dekoder einbauen.
Ich fahre seit 10 jahre mit Zimo dekoder in Kiss loks und habe sehr gute erfahrungen....die sind sehr leise und zuverlässig.
Gruss, Ruud
Kaum zu glauben dass das fast 40 jahre her ist.........wunderbar Klaus!
Gruss, Ruud