Ja, stimmt. Der besitzer hat schon mehrere Dampfloks entsprechend umgebaut; dürfte wohl sehr aufwendig zu sein,
aber sehr schön anzusehen obwohl längst kein serienstandard..........
Gruss, Ruud
Ja, stimmt. Der besitzer hat schon mehrere Dampfloks entsprechend umgebaut; dürfte wohl sehr aufwendig zu sein,
aber sehr schön anzusehen obwohl längst kein serienstandard..........
Gruss, Ruud
Ja dank USP und Powerpack geht das aber um eine Köf oder VT98 rückfrei in der fahrstufe 1 zu bewegen brauche die doch blitzsaubere radreifen..........
Genau auch meine meinung Michael!
Insbesondere das langsame kriechen nachdem man das gleis stromlos gestellt hat ist sehr hinderlich: wenn man nicht aufpasst steht die lok quer auf eine weiche und riskiert einen flankenfahrt. Etwas seltsam aber sogar bei beidseitig isolierte gleise habe ich sowas erlebt.......
Gruss, Ruud
Danke Andreas und EsPe, habe den Wenz sofort bestellt.
Beste grüsse, Ruud
Hallo,
Für meine selbstbauweichen brauche ich noch stellstangen denn die mitgelieferte stellschwellen sind nicht gerade vorbildlich.
Gibt es sowas irgendwo?
Danke im voraus, Ruud
Hallo Bernard,
Zum glück ( für mich ) keine neue Signale; habe gerade 4 Weinert Sperrsignale gebaut und mit Viesmann antriebe versehen......
Gruss, Ruud
Ein Bekannter von mir hat die Lok, konnte jedoch keine einstellbare lok-tender-abstand vorfinden (steht auch nicht im anleitung) und hat daher aus messingblech ein um 10mm kurzer kupplungshaken gefertigt und dies an der tenderseite angeschraubt.
Die werkseinstellungen der Esu dekoder sind tatsächlich sehr bescheiden und insbesondere den rück nach dem anhalten ist sehr unschön aber mit cv51 auf wert 5 ist dies verschwunden. Nachdem er noch andere cv's der motorregelung geändert hat laüft die lok ganz schön wie gewohnt von Kiss denn riemenantrieb und faulhaber sind immer noch unschlagbar, auch das Esu bekannte dekoderbrummen hört mann nur beim anfahren und ist ganz leise. Die dampfentwicklung der lok war hingegen sehr gut, der sound jedoch ganz bescheiden.....
Seine lok hatte aber noch ein anderes problem denn Sie stand nicht waagerecht auf den schienen und die Zugkraft war sehr schlecht. Die ursache war jedenfalls schnell gefunden es war ein zu starker feder für die vorläufer; dieser drückte die erste kupplungsachse etwas nach oben. Nachdem er dieser ersetzt hat durch einen weichere feder war alles in ordnung.
Allesamt eine sehr schöne lok, insbesondere die räder sind eine augenweide aber es gibt doch einige unnötige minuspunkte...........
Acht mal grösser als HO? Mathematisch ganz richtig (oder ist es Geometrisch?) aber die höhe zählt kaum denn zumeist gibt es genügend luft bis zum Dach.......
Heinz Lomnicky hat dies im SNM Magazin mit seinen kleine aber sehr schöne Module doch deutlich klar gemacht.....
Gruss, Ruud
Seit dem erscheinen der V4 familie sind diese dekoder um dieses phänomen berüchtigt. Selber verwende ich daher vorzugsweise Zimo dekoder, die sind weit leiser. Aber was tun wann schon ab werk ein Esu eingebaut ist? Cv10 ändern! Obwohl diese schon vor einige jahren eingeführt ist erstaunt es mir immer noch das sogar Hersteller und Spezialisten diese cv nicht kennen. Versuch es mal.......
(http://www.esu.eu/aktuelles/ne…e-sounds-online-copy-1/3/)
Beste grüsse aus Holland, Ruud
Very well done Okke!
Maybe a new career as a modelling engineer?
Best regards, Ruud
Hallo, ich möchte ähnlich wie Werner die Mitteleinstiegswagen umprogrammieren: ist dort auch einen Zimo drin?
Gruss, Ruud
Tolle berichte Peter!
Besten dank und viele grüsse aus Holland.....
Ruud
Hallo Martin,
Ich habe auch einige Esu Rauchgeneratoren eingebaut in Kiss loks (über die Susi schnittstelle) allerdings mit Zimo dekodern die 1,8A liefern und habe keine probleme damit da die Faulhabermotoren wenig strom verbrauchen.
Aber die 64er verbraucht viel mehr motorstrom und da kommt eigentlich nur der Esu L im frage so wie Michael dies schon geschrieben hat.
Servus nach Wien, Ruud
Das rückeln wird verursacht durch zuviel spiel im getriebe und gestänge. Wenn dieses nicht überarbeitet wird bringt ein neuer motor nicht viel.
Aber vielleicht hat Lenz dies auch erkannt und bekommt das recht schöne teil nun auch gute fahreigenschaften........
Hallo Arnold,
Danke für den tipp: habe heute einen digitalservo eingebaut und dieers hat die sache erheblich verbessert.
Dennoch ist ein leichtes rückeln noch immer da......
Gruss, Ruud
Hallo,
Endlich mal habe ich die schöne Dittmann schranken eingebaut: tolle sache.
Als antrieb habe ich zunächst servo's verwendet aber beim auf und ab rückeln und zittern diese erheblich.
Hat jemand eine gute tipp für andere antriebsmöglichkeiten?
Danke und gruss, Ruud
Ok, werde ich machen, danke!
Ja, ich weiss, aber kann es auch mit dauerkontakt? Im anleitung wird nur das universal tasten-stellpult empfohlen und dieses arbeitet mit momentschaltung.
Beste grüsse, Ruud
Hallo alle,
Können diese signale analog mit dauerkontakt ( kippschalter ) geschaltet werden?
Danke, Ruud