Und dann die qualität dieser filmaufnahmen: wunderschön!
Posts by rhberk
-
-
Ja, wirklich sehr schön gebaut!
Gruss, Ruud
-
Hallo Christoph,
Meines wissens gab es da keine änderungen; die 2e serie kam kurz nach der 1e wegen der grosse nachfrage.........
Gruss, Ruud
-
Warten auf die V36.1-2? Wurde schon vor etwa 10 jahre angekündigt und noch immer nichts da.
Dann besser die V36.4 pimpen........... -
Hallo alle,
Das K-Modul gleissystem wurde vor etwa 15 jahre erfunden von Herrn Kurz K-MODUL Gleisbau und vorgestellt im Arge zeitschrift.
Daneben gab es auch ein K-Modul gleissystem, komplett mit EW, IBW, DKW von Model Rail aus Liechtenstein; dieses habe ich verwendet beim bau meiner anlage:
Von Kraanbach nach Haanrade aus Forum BeneluxspoorNachdem ModelRail nach kurze zeit die produktion eingestellt hat wurde es fortgesetzt von Hernn Hassler, aber leider nur die schienen und keine weichen.
Schade denn die schienenstühlchen sind exakt masstäblich und für den bau einer weiche brauchte man nur eine stunde, ohne nageln.........
Aber die gleise sind zumindest noch immer lieferbar ( auch bei WeichenWalter) und nach einer recht einfache zusammenbau erhält mann quasi ein stück flexgleis welches sich sehr einfach einbauen lässt; also sehr empfehlenswert......Gruss, Ruud
-
Hallo Roland,
Ich habe mir das ankuppeln bei der ZLSM in Limburg oftmals angesehen und dort wurde doch ganz straff den spindel angezogen, so wie hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/…gen_Schraubenkupplung.jpg
Ausserdem haben die kupplungen im mitte unter den boden eine ziehvorrichtung sodass die kupplungen sich etwas dehnen können.
Aber vielleicht wird bei schwere züge doch etwas lockerer gekuppelt wie du beschrieben hast......ich bin da gar kein spezialist.......Schöne grüsse, Ruud
-
Hallo Markus,
Die schraubkupplung von Lenz ist zu lang; wenn man den spindel straffer drehst bleibt immer noch einige millimeter luft zwischen den puffern während
die Schnellenkamp ganz schön kurz gedreht werden kann und die wagen straff puffer an puffer stehen. Nicht nur schöner anzusehen
aber damit gibt es dann auch kein längsrückeln im zugverband.Gruss, Ruud
-
Hallo Markus und Jörg,
Ich habe die schraubkupplung gekürzt sodass hinter der pufferbohle nur einige milimeter stehen bleiben. Dann einen dünnen nagel in ein vorher
in der kupplung gebohrtes loch einsetzen zur sicherung. Die kupplung lässt sich dann nicht ein und aus federn aber den rahmen aussägen
war mir zu umständig; ausserdem kann man später bei einem eventuellen verkauf die kurzkupplung einfach wieder montieren.
In kurven federn die puffer ein um sicher weiter zu kommen und es gibt auch bei lange züge kein längsruckeln.
Nur die triebfahrzeuge besitzen eine gefederte schraubkupplung denn da ist zumeist genügend platz aund braucht mann nichts auszusägen.
Und es genügt mir nur am triebfahrzeug die sich dehnende kupplung zu geniessen beim anfahren.........Beste grüsse, Ruud
-
Hallo zusammen,
Das fahren mit schraubkupplungen war für mich eine der gründe zur spur 0 zu wechseln denn modellkupplungen haben mir nie begeistert.
Jetzt fahre ich schon mehr als 5 jahre nur mit schraubkupplungen, allerdings auf 160cm radien und übergangsbogen und bin sehr zufrieden damit.
Überpufferungen gibt es nie und sogar einen Silberlingenset lässt sich mit schraubkupplungen einwandfrei fahren mit V100 und V160,
sogar geschoben im wendezugbetrieb! Nur zwischen den Umbau- und 26,4m Wagen habe ich die Lenzkupplungen belassen denn mit
schraubkupplungen wird das nichts.Ich verwende nur die Schnellenkampkupplung denn diese ist beweglich und lässt sich durch verdrehen des gewinde ganz schön kurz kuppeln;
die Lenz ist zu lang und die OSM nicht beweglich genug. Da die kupplungsschacht den anblick stört, baue ich sie immer aus und
machmal wenn den kasten zu straff auf den untergestell sitzt schneide ich sie einfach ab mit einem seitenschneider.....
Um das hin und her schaukeln der wagen zu behindern habe ich die schraubkupplungen fest montiert sodass im bogen nur die puffern einfedern.
Damit gibt es ein ruhigeres bild als bei kurzkupplungen denn die haben immer längsspiel. Nur beim schieben von Lenzwagen wird es etwas unruhig
denn die pufferfedern sind tatsächlich etwas zu weich.Beste grüsse, Ruud
-
Ja, stimmt. Der besitzer hat schon mehrere Dampfloks entsprechend umgebaut; dürfte wohl sehr aufwendig zu sein,
aber sehr schön anzusehen obwohl längst kein serienstandard..........Gruss, Ruud
-
Ja dank USP und Powerpack geht das aber um eine Köf oder VT98 rückfrei in der fahrstufe 1 zu bewegen brauche die doch blitzsaubere radreifen..........
-
Genau auch meine meinung Michael!
Insbesondere das langsame kriechen nachdem man das gleis stromlos gestellt hat ist sehr hinderlich: wenn man nicht aufpasst steht die lok quer auf eine weiche und riskiert einen flankenfahrt. Etwas seltsam aber sogar bei beidseitig isolierte gleise habe ich sowas erlebt.......Gruss, Ruud
-
Danke Andreas und EsPe, habe den Wenz sofort bestellt.
Beste grüsse, Ruud
-
Hallo,
Für meine selbstbauweichen brauche ich noch stellstangen denn die mitgelieferte stellschwellen sind nicht gerade vorbildlich.
Gibt es sowas irgendwo?Danke im voraus, Ruud
-
Hallo Bernard,
Zum glück ( für mich ) keine neue Signale; habe gerade 4 Weinert Sperrsignale gebaut und mit Viesmann antriebe versehen......
Gruss, Ruud
-
Ein Bekannter von mir hat die Lok, konnte jedoch keine einstellbare lok-tender-abstand vorfinden (steht auch nicht im anleitung) und hat daher aus messingblech ein um 10mm kurzer kupplungshaken gefertigt und dies an der tenderseite angeschraubt.
Die werkseinstellungen der Esu dekoder sind tatsächlich sehr bescheiden und insbesondere den rück nach dem anhalten ist sehr unschön aber mit cv51 auf wert 5 ist dies verschwunden. Nachdem er noch andere cv's der motorregelung geändert hat laüft die lok ganz schön wie gewohnt von Kiss denn riemenantrieb und faulhaber sind immer noch unschlagbar, auch das Esu bekannte dekoderbrummen hört mann nur beim anfahren und ist ganz leise. Die dampfentwicklung der lok war hingegen sehr gut, der sound jedoch ganz bescheiden.....
Seine lok hatte aber noch ein anderes problem denn Sie stand nicht waagerecht auf den schienen und die Zugkraft war sehr schlecht. Die ursache war jedenfalls schnell gefunden es war ein zu starker feder für die vorläufer; dieser drückte die erste kupplungsachse etwas nach oben. Nachdem er dieser ersetzt hat durch einen weichere feder war alles in ordnung.
Allesamt eine sehr schöne lok, insbesondere die räder sind eine augenweide aber es gibt doch einige unnötige minuspunkte........... -
Acht mal grösser als HO? Mathematisch ganz richtig (oder ist es Geometrisch?) aber die höhe zählt kaum denn zumeist gibt es genügend luft bis zum Dach.......
Heinz Lomnicky hat dies im SNM Magazin mit seinen kleine aber sehr schöne Module doch deutlich klar gemacht.....Gruss, Ruud
-
Seit dem erscheinen der V4 familie sind diese dekoder um dieses phänomen berüchtigt. Selber verwende ich daher vorzugsweise Zimo dekoder, die sind weit leiser. Aber was tun wann schon ab werk ein Esu eingebaut ist? Cv10 ändern! Obwohl diese schon vor einige jahren eingeführt ist erstaunt es mir immer noch das sogar Hersteller und Spezialisten diese cv nicht kennen. Versuch es mal.......
(http://www.esu.eu/aktuelles/ne…e-sounds-online-copy-1/3/)Beste grüsse aus Holland, Ruud
-
Very well done Okke!
Maybe a new career as a modelling engineer?Best regards, Ruud
-