Hallo Huib,
Ich würde da eine schiebebühne strichen, denn gleise beidseitig glaubwürdig verschwinden zu lassen ist schon was. Dafür bekommt man dann mehr raum für den sichtbaren teil......
Beste grüsse, Ruud
Hallo Huib,
Ich würde da eine schiebebühne strichen, denn gleise beidseitig glaubwürdig verschwinden zu lassen ist schon was. Dafür bekommt man dann mehr raum für den sichtbaren teil......
Beste grüsse, Ruud
Dag Jos,
Ich würde die Lok zum Hersteller schicken; der liefert einen guten einbauservice und man ist sicher das die Lok einwandfrei und mit dem richtigen sound zurück kommt.
Obwohl die verdrahtung nicht sehr fachmännisch ausgefüht ist, läuft meine V200 seit jahren mit sehr gute fahreigenschaften und bester sound auf meine anlage und ohne probleme........
Aber zuerst anfragen denn dekoder sind derzeit schwer lieferbar.
Gruss, Ruud
Sehr schön gebaut!
Groeten, Ruud
Ja, genau, ein AB wagen wäre sehr wünscheswert!
Heel goed gedaan!. Het spuitwerk en de kleurstelling is ook perfect.
Grtn, Ruud
Da ich schon seit jahren vergebens auf altbauwagen gewartet habe ( E30, E36) hatte ich mir trotz alle oben genannte mängel doch die wagen zugelegt, aber welche enttäuschung: fast die hälfte der ( schwarze ) fensterrahmen war verschmiert mit hässlichen weisse klebeflecke. Dies war für mich dann den auslöser die wagen sofort zurück zu schicken denn da kann man selber kein hand anlegen......
Da es an sich schöne wagen sind werde ich jedoch noch mal eine weile warten auf eine gebesserte neuaflage und hoffentlich ist dann auch auch ein AB wagen dabei......
Gruss, Ruud
Freue mich schon jetzt auf das 2e buch.........
Ebenso schöne grüssen aus den Niederlanden,
Ruud
Tatsächlich ärgerlich die mehr als bescheiden innenausrüstung der schnellzugwagen: die Donnerbüchsen sind da um welten besser ausgestattet.
Trotzdem habe ich ein set wagen gekauft: Warum?
Kiss hat schon 2x mal den E30 angekündigt: habe mich daruber sehr gefreut aber es wurde leider nichts.
BMW den E36 und was gibt es bis jetzt? Auch noch nichts
Und den D35 gruppe von KM1 muss ich auch noch mal erleben wenn ich so die lieferzeiten bei der spur 1 betrachte.
Dann lieber den Lenz wagen als gar nichts; einen zusätliche fussboden wird es wohl bestimmt schnell geben....
Gruss, Ruud
Bei dir schon frühling, hier leider noch nicht.......schöne module!
Hartelijke groeten, Ruud
Auch bei mir arbeiten die steuerungen van MBTronic schon seit jahren sehr zufriedenstellend.
Aber für ein nächstes ( HO) projekt werde ich wohl den Cobalt IP einbauen: nur 3 drähte am digitalen ringleitung löten, programmieren und.....fertig!
Gruss, Ruud
Und dann die qualität dieser filmaufnahmen: wunderschön!
Ja, wirklich sehr schön gebaut!
Gruss, Ruud
Hallo Christoph,
Meines wissens gab es da keine änderungen; die 2e serie kam kurz nach der 1e wegen der grosse nachfrage.........
Gruss, Ruud
Warten auf die V36.1-2? Wurde schon vor etwa 10 jahre angekündigt und noch immer nichts da.
Dann besser die V36.4 pimpen...........
Hallo alle,
Das K-Modul gleissystem wurde vor etwa 15 jahre erfunden von Herrn Kurz K-MODUL Gleisbau und vorgestellt im Arge zeitschrift.
Daneben gab es auch ein K-Modul gleissystem, komplett mit EW, IBW, DKW von Model Rail aus Liechtenstein; dieses habe ich verwendet beim bau meiner anlage:
Von Kraanbach nach Haanrade aus Forum Beneluxspoor
Nachdem ModelRail nach kurze zeit die produktion eingestellt hat wurde es fortgesetzt von Hernn Hassler, aber leider nur die schienen und keine weichen.
Schade denn die schienenstühlchen sind exakt masstäblich und für den bau einer weiche brauchte man nur eine stunde, ohne nageln.........
Aber die gleise sind zumindest noch immer lieferbar ( auch bei WeichenWalter) und nach einer recht einfache zusammenbau erhält mann quasi ein stück flexgleis welches sich sehr einfach einbauen lässt; also sehr empfehlenswert......
Gruss, Ruud
Hallo Roland,
Ich habe mir das ankuppeln bei der ZLSM in Limburg oftmals angesehen und dort wurde doch ganz straff den spindel angezogen, so wie hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/…gen_Schraubenkupplung.jpg
Ausserdem haben die kupplungen im mitte unter den boden eine ziehvorrichtung sodass die kupplungen sich etwas dehnen können.
Aber vielleicht wird bei schwere züge doch etwas lockerer gekuppelt wie du beschrieben hast......ich bin da gar kein spezialist.......
Schöne grüsse, Ruud
Hallo Markus,
Die schraubkupplung von Lenz ist zu lang; wenn man den spindel straffer drehst bleibt immer noch einige millimeter luft zwischen den puffern während
die Schnellenkamp ganz schön kurz gedreht werden kann und die wagen straff puffer an puffer stehen. Nicht nur schöner anzusehen
aber damit gibt es dann auch kein längsrückeln im zugverband.
Gruss, Ruud
Hallo Markus und Jörg,
Ich habe die schraubkupplung gekürzt sodass hinter der pufferbohle nur einige milimeter stehen bleiben. Dann einen dünnen nagel in ein vorher
in der kupplung gebohrtes loch einsetzen zur sicherung. Die kupplung lässt sich dann nicht ein und aus federn aber den rahmen aussägen
war mir zu umständig; ausserdem kann man später bei einem eventuellen verkauf die kurzkupplung einfach wieder montieren.
In kurven federn die puffer ein um sicher weiter zu kommen und es gibt auch bei lange züge kein längsruckeln.
Nur die triebfahrzeuge besitzen eine gefederte schraubkupplung denn da ist zumeist genügend platz aund braucht mann nichts auszusägen.
Und es genügt mir nur am triebfahrzeug die sich dehnende kupplung zu geniessen beim anfahren.........
Beste grüsse, Ruud
Hallo zusammen,
Das fahren mit schraubkupplungen war für mich eine der gründe zur spur 0 zu wechseln denn modellkupplungen haben mir nie begeistert.
Jetzt fahre ich schon mehr als 5 jahre nur mit schraubkupplungen, allerdings auf 160cm radien und übergangsbogen und bin sehr zufrieden damit.
Überpufferungen gibt es nie und sogar einen Silberlingenset lässt sich mit schraubkupplungen einwandfrei fahren mit V100 und V160,
sogar geschoben im wendezugbetrieb! Nur zwischen den Umbau- und 26,4m Wagen habe ich die Lenzkupplungen belassen denn mit
schraubkupplungen wird das nichts.
Ich verwende nur die Schnellenkampkupplung denn diese ist beweglich und lässt sich durch verdrehen des gewinde ganz schön kurz kuppeln;
die Lenz ist zu lang und die OSM nicht beweglich genug. Da die kupplungsschacht den anblick stört, baue ich sie immer aus und
machmal wenn den kasten zu straff auf den untergestell sitzt schneide ich sie einfach ab mit einem seitenschneider.....
Um das hin und her schaukeln der wagen zu behindern habe ich die schraubkupplungen fest montiert sodass im bogen nur die puffern einfedern.
Damit gibt es ein ruhigeres bild als bei kurzkupplungen denn die haben immer längsspiel. Nur beim schieben von Lenzwagen wird es etwas unruhig
denn die pufferfedern sind tatsächlich etwas zu weich.
Beste grüsse, Ruud