Posts by Martin Nettlenbusch

    Hallo Zusammen,


    ich möchte noch zwei Alternativen ins Rennen schicken, die ich getestet habe:


    1. Feldherr - Transportboxen und Schaumstoffeinsätze für Euroboxen 60x40


    Spur 0 - Individuelle Aufbewahrungs- und Transportlösungen zum Schutz von Lokomotiven und Waggons | Feldherr - direkt vom Hersteller! Figurenkoffer, Taschen, Schaumstoffe


    Hier passen 3 große Lokomotiven hinein, dann wird mir die Box allerdings zu schwer. Daher teste ich für die Lokomotiven folgende Boxen:


    2. KTD - Alu-Koffer für Einzellokomotiven


    Koffer Spur O (ktd-hhb.de)


    Liebe Grüße

    Martin

    Hallo Zusammen,


    ich möchte euch ein Projekt vorstellen: Einen Akkutriebwagen Typ "Wittfeld"


    Als Grundlage habe ich eine Zeichnung aus dem Buch von Horst Troche genommen.



    Für die Konstruktion nutze ich Fusion 360, die Beschränkungen der freien Version behindern ein wenig, aber die Konstruktion in einzelnen Baugruppen ist von großem Vorteil.



    Bei der Dataillierung versuchen wir so wenig Kompromisse wie möglich zu machen.


    Für den Resindruck nutzen wir einen Anycubic Mono X. Bei maximaler Auflösung sind die Ergebnisse schon sehr vielversprechend:



    Eine Lackierprobe hat gezeigt, dass die Oberflächenqualität ausreichend ist:



    In die Konstruktiion werden die Bohrungen für die Handläufe und Trittbleche gleich mit eingearbeitet.



    Die Halter für die Handläufe auf dem Foto sind zu groß. Die Griffstange hat einen Abstand von 3 mm vom Fahrzeug. Diese Halterungen stammen von Schnellenkamp, beim nächsten Versuch werden wir die Halter von Weinert verwenden, die deutlich kleiner sind und einen Abstand von 2 mm haben.


    Die Holzverkleidungen im Innenraum werden mit dem Laser hergestellt. Auch hier sieht es mit den ersten Entwürfen schon ganz gut aus:



    Wir haben noch einige Fehler in der Konstruktion gefunden die wir korrigieren und die Holzverkleidungen sind eine echte Fleißarbeit.


    Das Dach macht uns gerade noch etwas Kopfschmerzen. Die ersten Probedrucke auf einem Filamentdrucker klappten prima. Aber auf dem Resindrucker gibt es einen Verzug, den wir noch analysieren müssen.


    Mit dem Fahrwerk haben wir uns noch nicht beschäftigt, aber das Fahrzeug muss ja auch nicht morgen fertig werden.


    Grüße aus Hagen


    Martin



    VT 18 – eine echte Seltenheit auf unseren Schienen…
    Dieses Modell stammt von der Fa. TIOKA-IKARIA und ist aus Blech gefertigt. Einzelne Bauteile stammen aus dem 3D-Drucker.





    Die Lieferung erfolgte in einer Stabilen Holzkiste. Alle Fahrzeugbestandteile waren zusätzlich in Luftpolsterfolie verpackt.
    Ich habe mir den Triebzug als 6-teilige Garnitur bestellt. Auf Empfehlung des Herstellers sind die Triebköpfe mit jeweils 3 Motoren ausgestattet (2 Motore im vorderen Drehgestell und 1 Motor im hinteren). Die Wagen und Triebköpfe verfügen über eine Beleuchtung und Inneneinrichtung inkl. Figuren. Die Wagenbeleuchtung besteht aus 12V LED-Bändern, die mit einem einstellbaren Vorschaltgerät mit Pufferkondensator ausgerüstet sind.



    Ich habe die Triebköpfe mit ESU Loksound-Decodern (5L) ausgestattet, in den Wagen kommen Funktionsdecoder von Tams zum Einsatz.



    Der Einbau der Decoder war in den Triebköpfen viel Arbeit, weil der Hersteller die Kabel mit Heißkleber befestigt hat und die filigranen Kabel beim Ablösen leicht beschädigt werden können. Ich hätte mir gewünscht, dass der Hersteller hier etwas sorgfältiger arbeitet, um die Elektrik wartungsfreundlicher zu gestalten.
    Die ersten Probefahrten haben noch Probleme bei der Stromaufnahme gezeigt, hier werde ich noch etwas nachbessern und die Schleifkontakte justieren.
    Die Fahrzeuge verfügen nicht über eine Kupplungskulisse, sondern werden mit einfache Haken verbunden. Mir persönlich ist der Abstand der Fahrzeuge zu groß. Auch werde ich noch einmal nacharbeiten. Die Faltenbälge des Originals sind aus Schaumstoff nachgebildet. Da das Material elastisch ist, können die Fahrzeuge, meiner Ansicht nach, kürzer gekuppelt werden.



    Leider gab es einige kleine Fehler in der Lackierung, die sich aber leicht beheben lassen.
    Trotz der kleinen Schwächen bleibt es dennoch ein…


    Absolut beeindruckendes Modell !




    Ein paar mehr Bilder und Videos findet ihr hier: http://www.spurnullteam.de/wordpress/vt-18/



    Grüße vom Spurnullteam aus Hagen

    Hallo Zusammen,


    ich möchte den Beitrag von Christoph um ein paar Informationen zu der Ansteuerung der Drehscheibe ergänzen:


    Wir haben die Steuerung über einen Arduino Nano realisiert.


    Folgende Features haben wir in der Steuerung umgesetzt:



    - Display mit 20x4 Zeichen
    - Folientastatur zur Eingabe der Gleisnummer
    - Festlegung zur Ausrichtung der Bühne
    - Justierfahrt zur Neuausrichtung der Bühne
    - Programmierung der Gleisanschlüsse, die Position der Gleise wird relativ zum 1. Gleis gespeichert



    - 18 Gleisanschlüsse (aktuell 2 angeschlossen)
    - Sicherung gegen Verdrehen der Anschlusskabel
    - Kehrschleifenmodul
    - Steuerung über Schrittmotor
    - langsames beschleunigen und abbremsen der Bühne
    - Absicherung gegen Stromausfall, Steuerung merkt sich die letzte Position
    - Ansteuerung der Sperrsignale an beiden Seiten der Bühne über Servos (muss noch eingebaut werden)
    - Warnlicht bei aktiver Bühne (muss noch eingebaut werden)


    Weitere Features werden noch realisiert:


    - Verarbeitung der Motorrückmeldung über die korrekte Positionierung
    - automatische Justierfahrt und Neuausrichtung mittels Hall-Sensor


    Wir kämpfen noch ein wenig damit, dass die Vibrationen durch die Einzelschritte des Motors sich durch den Zahnriemen auf die Bühne übertragen. Da werden wir wohl noch etwas tüfteln müssen.


    Grüße
    Martin