Ein herzliches Griass di Gott Olaf,
Deutschland ist am Ende doch sehr klein und die MOBA ist das Band was uns verbindet. Irgendwie landen alle mal bei der Spur0.
Freue mich von Dir zu lesen und vielleicht sieht man sich ja bald mal wieder.
Ein herzliches Griass di Gott Olaf,
Deutschland ist am Ende doch sehr klein und die MOBA ist das Band was uns verbindet. Irgendwie landen alle mal bei der Spur0.
Freue mich von Dir zu lesen und vielleicht sieht man sich ja bald mal wieder.
Hallo Olaf,
na dann viel Erfolg und viel Freude mit Deinen neuen Modulen.
Liebe Grüße von Deinem ehemaligen Vereinskollegen und BMW´ler Kollegen...
Wer nicht warten will, in der Bucht sind aktuell drei BR56 drin.
Gruß Oliver
Hallo miteinander,
oder bei Elriwa... BR56 DB
Hallo Tobi,
sehr fein... Danke für den Link...
Hallo Michael,
gute Wahl. Meine ist auch auf dem Weg ins AW Gießen... Ich drücke uns die Daumen.
Hallo Anderl,
wenn die Lok derart schlecht läuft, dann würde ich einfach das Modell zurückgeben oder Nachbessern lassen. War schon mal Thema in einem anderen Thread:
"... dabei hilft dir seit dem Kaufdatum das "Gewährleistungsrecht" in Deutschland.Da hast du mehrere Möglichkeiten, das musst du aber immer mit deinem Verkäufer ausfechten - bis hin zum Austausch des defekten Gegenstandes oder der Wandlung des Geschäftes. Beschäftige dich mal damit. Macht wahrscheinlich mehr Sinn, als beim herumbasteln noch mehr Fehler einzubauen, die die Gewährleistung schmälern oder außer Kraft setzen meint .."
Heinz, danke für Deine Tipps und die Aufklärung in Sachen Gewährleistungsrecht und wenn Du in Ruhe gelesen hättest: Genau dies habe ich wie geschrieben berücksichtigt und so gemacht ... Modell zurückgeben, war keine Option und den ersten Nachbesserungsversuch bei Lenz war eben nicht erfolgreich... Dafür gibt es eine zweite Chance. Niemand ist unfehlbar... War übrigens mein Erstkontakt mit dem Lenz-Kundenservice und er ging über den Händler, was wir beim zweiten Versuch optimieren.
Schlussendlich, auch für die Anderen, habe ich nur auf Michael seine Frage im normalen Ton geantwortet und so sind eben die Tatsachen, da ist nix mit nörgeln oder "zerreißen". Bleibt mal locker, es ist Modellbahn und die Fa. Lenz wird es vertragen und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.
Hallo Thoralf,
da hast Du Recht. Wobei mein Händler sich sehr wacker hält, aber bei Zeitpunkt des Kaufes leider noch kein Testgleis für Spur 0 besaß, ansonsten wäre das Modell gleich im Laden geblieben. Mein Modell war das letzte von 5 Modellen und seitdem gab es keine neue Lieferung aus Asien bzw. Gießen.
Deshalb auch bei dem Modell der Weg über Kundenservice. Wobei ich eigentlich die Hoffnung hatte, dass es während dem Einfahren sich bessert oder mir einfach nicht mehr so auffällt. Dem ist aber nicht so und zusätzlich platzt / franzt mittlerweile auch die Lackierung von den Räder aus. Wohl doch volles "Montagsmodell".
Ich setze meine Hoffnung auf den neuerlichen Versuch beim Kundendienst. Wird schon...
Hallo Heinz,
das habe ich umgehend gemacht und hatte, wie berichtet, bisher keinen Erfolg. Ein alternatives Modell war beim Händler nicht verfügbar, daher den Weg.
Was willst Du uns damit sagen?
Hallo Michael,
wie bereits im anderen Thread geschildert, ruckelt meine P8 ebenfalls und Du hast Recht, durch einfahren wird es nicht besser.
Meine P8 war bei Lenz und danach war es besser, aber nicht weg und kam nach einigen Betriebsminuten wieder stärker zum Vorschein. Bei der Servicehotline habe Di und Do niemanden erreicht, wenn dies erfolgreich war, geht meine P8, diesmal direkt mit Servicebegleitschein wieder in Richtung Gießen. Zum 2ten Mal. Mal sehen, ob sie "geheilt" wird.
Ich möchte die Lok haben, weil sie mir sehr gefällt, daher gehe ich den Weg "Hoffnung" und hoffe irgendwann ein seidenweich fahrendes Modell zu erhalten. Du musst für Dich also entscheiden, ob sie Dir es wert ist, denn aus jetziger Erfahrung kann ich Dir Deine Frage nur wie folgt beantworten: Die Chance das die Revision beim Kundendienst erfolgreich ist, steht in Waage zwischen Erfolg und Dauerbaustelle.
Bei der BR50 habe ich das erste Modell widerrufen und ein halbes Jahr später dem Reiz doch erlegen und beim neuerlichen Versuch ein astreines Modell erhalten. Ich konnte es nicht glauben, denn zwischen den Modellen lagen Welten. Es scheint richtig deutliche Streuungen zu geben.
Schönen Sonntag
...Lichtwechsel und Rangiergang funzen nicht. Und ich habe beachtet beide Lichter anzustellen, wie in der Anleitung beschrieben...
Hallo Zander,
das geht auch standardmäßig nicht.
Wenn der Rangiergang aktiviert ist, dann leuchten - bei F0 oder F1 aktiviert - immer beide Spitzenlichter, denn dies soll die "Rangiersignalisierung" am Tfz. simulieren. Schalte den "Rangiergang" aus und schon funktioniert der Lichtwechsel. Dies Funktion ist aber m.E. nicht in Stein gemeißelt. Du solltest es, wie gewohnt von den TT-Modellen, per Decoderprogrammierung ändern können (siehe "Decoderbeschreibung BR89" --> Wegweiser -).
Im Zweifel, lädst Du Dir die Decoderbeschreibung herunter, schließt Deine Z21an ein Programmiergleis an, stellst die Lok aufs selbige Gleis und vergleichst / schaust mal was in den CV´s 903 - 931 drin steht. In dem Zusammenhang kannst Du Dir vielleicht auch gleich den Lichtwechsel beim aktivierten Rangiergang einrichten.
....Die wikipedia hält noch ein Bild bereit, ist das vielleicht die Brücke?...
Hallo Sebastian,
nein, das ist nicht die Brücke. Auf dem Bild ist der Grund zu sehen, warum die Strecke zwischen Neukirch/Lausitz und Neustadt/Sachs nicht mehr durchgängig befahrbar ist. Es wurde sich die Bahnüberführung beim Straßenbau gespart. Der Bereich ist kurz vor Neustadt/Sachs.
Die Brücke die Tobias meint ist zwischen Singwitz und Großpostwitz. Klick mich...
Hallo zusammen,
Z21 schwarz mit "drahtiger" Multimaus und per Z21 App und Smartphone.
Hallo Roland,
gern geschehen... Danke Deinem Thread habe ich gewusst, dass es mir nicht allein so geht und dadurch war ich auf der "Spurensuche" schon 2 Schritte vorangekommen.
Hallo miteinander,
eine kurze Rückmeldung: Mittlerweile habe ich meinen Frieden gemacht, auch wenn das Modell, nach einigen Stunden Fahrzeit, im unbelasteten Betrieb immer noch bisweilen "leichte Zuckungen" hat, was für mich verschmerzbar ist, weil ich glaube, es ist schon besser geworden oder die Gewöhnung hat einsetzt.
Im Lastbetrieb (ab 1kg) Anhängelast fährt sie seidenweich und ist danke lastgeregelten Sound deutlich zuhören.
Ich danke Euch noch mal für Eure unterstützenden Worte.
Display MoreGuten Abend,
Ist ein DR P8 Lenz 40239-1.
Beim Auslesen von CV128 wird der Wert Dez 3 angezeigt.
Habe auch mal in CV8 auf Werkseinstellung zurückgesetzt und noch mal probiert leider auch kein Erfolg.
Gruß Roland
Hallo Roland,
falls Du nicht schon dahinter gekommen bist.
Ich stand heute Abend vor dem selben Problem mit meiner DR P8 und habe festgestellt, dass das Programmieren der CV´s auf dem Dietzmodul nur per POM (Programmieren auf Hauptgleis), zum Erfolg geführt hat. Mittels Programmierung auf dem Programmiergleis ließen sich zwar in die CV´s die Werte richtig reinschreiben, aber sie wurden nicht, vermutlich, an das Dietz-Modul weitergeleitet. Den CV1021 habe ich unberührt auf dem Wert "0" gelassen.
Zur Info: Ich verwende die Z21 zum programmieren.
Hallo Frankie und Micha,
ich danke Euch für die hoffnungsvollen Rückmeldungen. Wie lange hat es ca. bei Euch gedauert bis sich der endgültige Erfolg einstellte.
Ich habe die P8 heute erst 1,5h unbelastet und danach noch mal 1,5h belastet in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen und Richtungen kreisen lassen. Jetzt bekommt sie erstmal eine Pause und ich auch .
Unter Belastung (gesamt 1,5-2kg Salzpackungen in 4 Om12 verteilt) ist rückwärts ein leichtes Rucken zu erkennen, vorwärts ganz gering bis gar nicht mehr. Unbelastet ist in beide Richtungen noch nicht so Recht eine Besserung erkennbar.
Jetzt muss sie nur noch so fahren wie sie klingt. Dann ist alles perfekt...
Ich bleibe dran und berichte, da ich (noch) keine eigene Anlage habe, muss ich jeden Tag Sturmfrei nutzen.
Hallo miteinander,
meine frischerworbene P8 DR (40239-01) hatte im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich immer ein deutliches Ruckeln /Stocken. Daraufhin ist sie zur Nachbesserung nach Gießen gegangen. Am gestrigen Tage ist die BR38 DR wieder ins heimische BW zurückgekehrt.
Das Verhalten ist nicht mehr so ausgeprägt, aber immer noch vernehmbar. Es ist als ob sie kurzzeitig leicht verklemmt / stockt. Jetzt stellt sich die Frage, ist dieses Verhalten normal und damit Konstruktionsbedingt oder gleiten eure Modell seidenweich über die Gleise? Vielleicht hab ihr irgendeinen Tipp wie ihr dieses Verhalten vielleicht bei Euch abgestellt habt.
Mir fehlt leider eine Referenz. Ich wäre Euch dankbar für eure Erfahrung, ehe ich alle "Pferde scheu" mache.
Der Antrieb schnurrt leise, sie läuft über alle Weichenverbindungen ohne Entgleisungen, aber sie hat eben diesen leicht unruhigen Lauf, im Vergleich zur, mir vorliegenden, BR94 oder Kö. Vor der Revision ist das Verhalten auch bei voller Geschwindigkeit aufgetreten, jetzt nicht mehr.
Display MoreHallo Heinz,
ich denke nicht, das ich das Gegenteil behauptet habe.
Ich habe es begrüßt, dass der Rubel bei Lenz rollen soll, damit genug Spielgeld für besondere Modelle vorhanden ist.
In diesem Sinne und dir auch ein schönes WE.
Gruß
Djordje
Hallo Djordje,
oder die Kosten für die Firmenübernahme sollen schnellstmöglich wieder erwirtschaftet werden. Der Bedarf ist scheinbar ja vorhanden und ich hoffe die Kundschaft bekommt es finanziell gestemmt. Ich habe mich über die Wagenneuauflagen gefreut, obwohl so eine V160 oder V100 könnte auch sich ins DR-Gebiet "ver"fahren...
Gruß
Andreas