Posts by Anderl

    Hallo Thomas,


    war nur, weniger "WünschDirwas" Info, sondern ich fand die Zuglänge als Inspration für Spur0, na und wegen der Vorfreude. Das "off topic" kann ich nicht widerlegen. Schönes WE. ;)

    Hallo miteinander,


    eine Epocheverbindende Varainte...


    Von der Press im Bhf. Zittau mit der Übergabe zur DB Tankstelle und SOEG - Bimmelbahn / Zittauer Schmalspurbahn - .


    Wen es interessiert: Eine interessante Webseite mit vielen interessanten Bildern aus der Vergangehet und auch Gegenwart... Mit BR52.1, Br52.8, BR86, Vt95, V100,V180, T478,usw.


    Bahnbetrieswerk Zittau | Deutsche Reichsbahn Rbd Cottbus – Bw Zittau (bahnbetriebswerk-zittau.de)

    Hallo Uwe und Wolfgang,


    ich habe vorerst die Decoderbeschreibung von der BR55/56 genommen.


    Es gibt bei der "Soundslotbelegung" mit den hinterlegten Sounddateien Unterschiede, aber dies bekommt Ihr mit Probieren - Soundslot mit einer Funktionstaste belegen und anhören - heraus. Der Rest in der Beschreibung ist m.E. identisch.

    Hallo Burghard,


    wie Claus schon erwähnte, kannst Du auch die Module von Digikeijs (DR4088LN-CS --> Variante Stromfühler) nehmen, allerdings ohne RailCom. Diese Modue sind zwar teuerer geworden, aber für ca. 72Euro hast Du 16 Rückmeldeeingänge.


    Es gibt bei Digikeijs noch den DR5088RC der hat 16(17) Railcom Belegtmelder und kostet um die 105Euro, allerdings reagiert die Rückmeldung bei ihm, im Verhältnis zu den anderen Herstellern, erst bei einem höheren Stromfluss sicher, sodass er eher / bevorzugt als Kombi mit dem vorhergenannten Modul (DR4088LN) im Einsatz kommt. Hierfür gibt es Anschlussbeispiele auf der Digikeijs-Homepage und jede Menge "Input" in dem anderen Forum wo Du aktiv bist. Grundsätzlich solltest Du bei Spur 0 aber auch mit ihm als Singlevariante zurecht kommen.


    Ich bin gerade am Austesten der Digikeijs-Module, wobei der DR5088RC noch nicht geliefert wurde. Die DR4088LN-CS Module funktionieren prima.


    Aus meiner Sicht: Der Vorteil der Roco 10808 "Z21 Detector - Module" sind Ihre CAN-Bus Schnittstelle und die deutlich sensiblere Detektion der Abschnitte von Haus aus. Dafür hast Du nur 8 Abschnitte pro Modul.


    Die Module von Blücher werden gleube ich nicht mehr angeboten. Leider...

    Hallo miteinander,


    falls noch jemand ein Ausflugziel am kommendem Wochenende sucht und gern hautnah viel "Schmalspurbahnverkehr" bei bestem Wetter erleben möchte und auch was eventuell für die "Gummireifenfraktion" ;) übrig hat.


    Ab morgen Freitag Abend dem 05.08. bis Sonntag dem 07.08.2002 findet das diesjährige Schmalspurfestival "Historik Mobil" und Sa & So gleichzeitig das Lückendorfer Bergrennen - Die älteste Naturrennstrecke Deutschlands - statt.


    Zur Info mal der Link von der SOEG: HISTORIK MOBIL | Zittauer Schmalspurbahn (zittauer-schmalspurbahn.de) oder Die IK No. 54 zu Gast im Zittauer Gebirge | Zittauer Schmalspurbahn (zittauer-schmalspurbahn.de)


    Off topic

    In meinem Beitrag #39 hatte ich die Vielfältigkeit der Rangieraufgaben aufgezeit.

    Im gezeigten Beispiel Beitrag #51wird das An-/Abkuppen einer Wagengruppe gezeigt.

    Das dies mir einer Steuerung funktioniert darüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten....

    Hallo Lokwilli,


    über den Aufwand brauchen wir uns nicht zu unterhalten, aber es geht z.B. mit dem TrainController 8 & 9 Gold. Alles exakt einmessen und mit den genauen Längen, in Kombi dazu mit 3Meldern pro Block (Einfahrtseiten und Mitte) inklusive virtuellen Meldern und der Längenberechnung in den Blöcken, ist es genauso umzusetzen. Habe ich in Spur TT selbst schonmal umgesetzt. ob es mit anderen Steuerprogrammen funktioniert weiß ich nicht, aber finde ich bei Rocrail demnächst selbst heraus ;) . Wie gesagt "der Aufwand", aber wenn es einmal funktioniert, dann ist es m.E. 8)


    Hallo Burghard,


    was die Z21XL angeht, die würde ich persönlich nicht nehmen, denn Du kannst die Gleisspannung, im Vergleich zur "Normalen", nicht einstellen und 6A am Gleis ist auch bei "0" eine Hausnummer. Wenn es der Leistung wegen ist, dann nimm lieber noch einen Booster Z21 single Booster im Nachgang bei Bedarf dazu, denn preislich nimmt sich das zur "XL"-Variante nix. Übersicht / Vergleich der Z21-Varianten --> Z21 XL Series - Produkte - Roco z21


    BiDiB sah gerade auf den ersten Blick garnicht mal so kompliziert aus, außer der zusätzliche Anschluss an den den PC per Interface. Was die Konfiguration angeht wäre natürlich auch wichtig und das liest sich schlecht aus dem I-Net, da hilft wahrscheinlich nur Testen. Ich überlege auch... :/

    Hallo Burghard,


    für die schnelle (Teppich-) Verlegung ist der Lenz Weichenantrieb sehr gut geeignet. Falls der Funke tatsächlich übergesprungen ist und es an den festen Anlagenbau in Spur 0 geht, dann würde ich Servos nehmen und aus einen anderen Servodecoderanbieter setzen. Bloß weil die Zentrale von Lenz kommst, musst Du ja nicht durchgängig zu Lenz Produkten greifen, hauptsächlich DCC kompatibel.


    Da Du ja jetzt bereits die Lenz Zentrale LVZ200 mit Handregler mit dem Startset erworben hast, ist dieser Weg erstmal klar.


    Ich hatte viele Jahre die Vorgängerzentrale - LZV100 mit LH100 Handregler - im Einsatz und bin vor 3 Jahren als "Fahrzentrale" auf die große Z21 von Roco umgestiegen, weil, meines Wissens, auch die LZV200 die automatische Übergabe / Erkennung / Freigabe von per Handregler gesteuerten Loks zum "Steuerprogramm" - bei mir TrainController - weiterhin nicht umgesetzt wurde. Damit ist immer eine händische Nachführung im Steuerprogramm notwendig, wenn Du mit dem Handregler steuerst. Dies ist gerade in Spur 0 absolut blöd, denn glaub mir, Du wirst das Rangieren und das händische Steuern der Modelle lieben... ;)


    Der PC kann ja, unauffällig im HIntergrund den Rest reglen und wenn Du ein schickes Stellpult dazubaust, welches Du per Opto-Rückmeldermodule in die Software integrierst, dann sparst Du Dir riesige Bildschirme. Die verdecken ohnehin nur den Blick zur Moba... ;) 8o:) .


    Dies Burghard, kann auch für Dich ein Fallstrick sein, denn ich höre einen kombinierten Betrieb (händisch Lok fahren und Stellwerk mit PC) heraus. Dies könntest Du vielleicht ja mal mit ITrain5.1 oder WDP2021 ausprobieren. Die Ergebnisse würden mich auch interessieren, vielleicht geht es ja doch mit der LZV200.


    So dann teste mal schön und lass Dich inspirieren. 8)


    Viel Spaß beim Ranigieren und noch herzlich Willkommen im Forum.

    Hallo Miteinander

    Ich habe 2012/13 über das "Startset DR" zur Spur 0 gefunden, u.A. zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung ;) in Richtung Eisenbahn bei meinem Sohn (Siku 1:50 und Lenz Bahn ist aus "Kindersicht" super kompatibel ;)) und die vorhandene Spur TT war es nicht. Es waren sehr schöne Stunden auf unserem Vinylboden im WZ und ich lernte die Spur 0 lieben. Eine neue Erfahrung: Auf ca. 5m Gleis mit drei Weichen und 5 Wagen 3-4h lang rangieren, u.A. Siku-Förderbandbeladung und es wurde nicht langweilig. Faszinierend... 8)


    Jeder hat so seine Vorstellung von der Moba und diese spiegeln meist auch ein stückweit das Erlebte wieder. Da ich zwar sehr gern bastel, aber eben das rollende Material nicht komplett selbst bauen möchte und ein gewisses Grundangebot für einen für mich annehmbaren Start in Spur 0 mit der Ausrichtung DR sehr rar waren und bei mir im seinerzeit sehr "eisenbahnbelebten" Zittau die Eisenbahnverbundheit nachhaltig geknüpft wurde, wo zwar u.A. einige DB Wagen allgegenwärtig waren, aber es sonst nur CSD und DR Triebfahrzeuge (BR52.8 / 52.0, BR99.7,BR65.10DR, BR118 C`C, BR110/112, T478, V60Ost, V15 ) gab, fehlte mir einfach z.B. eine passende Streckenlokvariante. Also dümpelte die Spur 0 bis 2019 bei mir so vor sich hin und da der Fokus wieder mehr in Richtung Spur TT ging, war die Entscheidung vom Ende der Exkursion in Richtung Spur 0 bereits eingeleitet.


    Dann bekam ich zufällig "Wind" von der BR94DR - welche nur effektiv 3 Wochen im Handel verfügbar war - und selbst meine eigentlich "eisenbahnfremdelnde" liebe Frau war fasziniert. Die in großer Stückzahl vorhandene Spur TT geriet in den Hintergrund / z.T. in den Verkauf und seither wächst nur noch der Spur 0 Bestand merklich, auch weil das Angebot bei den Tfz doch deutlich besser in Richtung DR wurde.:thumbup:


    So kann es gehen, wenn man den Platz hat, oder mit kurzen Zügen seine Freude findet, gibt es eigentlich keine bessere Alternative... Es ist schon richtig Eisenbahn und ich gebe Konstantin Recht, bei der Spur 1 kommt noch mehr Eisenbahnflair rüber, aber eigentlich zu groß für die Heimanlage und dann sieht es nicht mehr so gut aus, wenn es ums Ecke geht. Das könnte den Hein auch wieder zur Spur 0 zurück gelockt haben. ;)


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

    Hallo miteinander,


    ich finde Wiederauflagen der "Bestandsmodelle" mit neuen Betriebsnummern sehr gut. Gerade in der Spur 0 fallen die Anschriften deutlich ins Auge und ich persönlich achte darauf, dass es da, für mich gesehen, keine Doppelungen in der Sammlung / auf der Anlage gibt. Gerade bei den Wagenausführungen die in hohen Stückzahlen im Original liefen, finde ich dies sogar sehr wichtig, denn umso authentischer wird der Mobabetrieb. :)


    Insgeheim spekuliere ich persönlich darauf, dass es immer mal Wiederauflagen mit neuen Betriebsnummern gibt. Klappt ja aktuelll z. B. beim "Om12" der DR ganz gut 8) . In dieser Richtung denke ich, ist auch die V100DR hier die richtige Wahl gewesen und verspricht viele schöne Modelle von 1966 bis heute, unter hoffentlich der schon in der Konstruktion Berücksichtigung gefundenen deutlichen optischen Bauartunterschiede. :thumbup:


    Mit Sicht auf die Ausbreitung des "Spur 0-Virus" und seinem überschaubaren Markt / Anbietern finde ich es gut, dass es Seitens der Fa. Lenz als bisher einziger Vollsortimenter eine gewisse Sicherheit für eine Auswahl an verschiedenen Wagen / Modelle gibt, auch wenn das eine oder andere Modell für 1 oder 2 Jahre mal nicht am Markt verfügbar ist, aber die Gewissheit bleibt. Sonst ist dies m.E. ein Hindernis für den Einstieg zur Spur 0 für einen potenziellen Um- oder Neueinsteiger.


    Da spreche ich aus eigener Erfahrung und bei mir ging, bevor ich mich ernsthaft für Spur 0 entschied, der Blick durch die Reihe des "Verfügbaren" und dem vertrauenswürdigen "Angekündigten". Wichtig war auch die Erfahrungen der bisherigen Kunden bezüglich der Qualität und auch des Supports des Herstellers bei Mängeln. Der ist bei Lenz top, aber besser man braucht ihn nicht so oft wie ich aktuell ;) .


    Wenn die jeweilige Modellauswahl auch die Möglichkeit für den Absatz von mehreren Modellvarianten und damit die Auslastung der Formen bietet, dann sprich es für mich nach wirtschaftlichen Verständnis und guter Modellauswahl. Am Ende ist dies die Möglichkeit die Produktpalette weiter auszubauen. Das finden wohl alle gut... :)


    Moderation: Ausführlichen Off Topic Teil ausgelagert. Bitte beim Thema bleiben

    Anmerkung / Anderl: Die "OffTopic"-Zeilen waren zur Untermauerung der Aussage gedacht. Sorry...

    Hallo Mario,


    wenn ich die Worte in Deiner Email und diesem Beitrag lese, glaube ich: Du machst es richtig und es verdient alle Hochachtung, auch wenn es verständlich weh tut. Die Gesundheit und Familie geht vor!


    Vielen Dank auch von mir für Deine offenen Worte und ich wünsche Dir und Deinem Team alles erdenklich Gute.

    Hallo miteinander,


    Jürgen ( der noergler) ich verstehe schon Deine Ansätze und habe sie zur Kenntnis genommen. Also nicht verstimmt sein, aber ich hoffe Du verstehst, da die Lok keine 4 Wochen bei mir in den letzten reichlich 1,5 Jahren war: "Friemle" ich nicht selbst an der Lok, das sollte doch der Service von Lenz für mich übernehmen, um vielleicht die Ursache zu finden und vielleicht in der Serie zu korrigieren.


    Ich hatte ein sehr offenes Gespräch mit dem Servicetechnker, indem er sehr transparent und ehrlich mit mir über die möglichen Ursachen gesprochen hat. Das war super und ich wurde top "abgeholt"! Es war sehr ehrlich, ohne jegliches abwimmeln oder blockieren. So soll es sein und da ist mir wurscht, ob ich noch ein paar Wochen warte. Was jetzt eben schlecht daran war, dass man mir die Lok in dem Zustand übersandt hat, obwohl es offensichtlich noch mangelhafter wie das ursprünglich Modell ist. Wenn es eben noch gedauert hätte, dann ist dies so, aber vom ständigen DHL-Transport wird, neben den Kosten, nur das Risiko erhöht, dass sie noch andere Probleme bekommt. Das hatte ich bei der BR94 trotz ordentlicher Sicherung letztes Jahr durch.


    Lothar, so ist es. In wiefern der Lösungsansatz aussieht, weiß ich nicht, aber gut möglich, dass einfach die aktuellen Fahrwerke mit mehr Toleranzen montiert werden. Bei mir wurde ein Fahrwerkstausch nach Lieferung aus Fernost in Aussicht gestellt, am Ende wurde die komplette Lok ohne Tender getauscht, gegen ein noch schlechtes Exemplar. Das ist Mist und trübt die Laune!


    Ich wünsche Euch ein schönes WE.

    Hallo miteinander,


    kleine Rückmeldung: Wie berichtet meine P8 war seit Feb. 21 das zweite Mal zur Nachbesserung und ist nach reichlich 13 Monaten Anfang April 22 mir wieder übersandt worden und ging nach einem kurzen Testlauf, wieder über den Händler zum 3.Nachbesserungsversuch nach Gießen. ?(


    Damit mir nicht Nörgeln vorgeworfen wird: Seht selbst warum. Das folgende Video ruckelt nicht, dass ist das Fahrwerk, wenn ihr laut stellt, hört ihr auch das klacken... Video


    Die Ursache ist mittlerweile bekannt, bei dem P8 Fahrwerk sind die Toleranzen sehr gering und manchmal eben zu gering. Bei dem jetzt übersandten Fahrzeug hatten sie es aber mit den Toleranzen zu gut gemeint.


    Die lange Wartezeit hatte mit Lieferschwierigkeiten zutun, dafür habe ich Verständnis, aber das das Ersatzmodell in dem Zustand den Service der Fa. Lenz verlässt, stimmt traurig. Da hätte ich auch noch ein paar Wochen mehr gewartet, was ich jetzt ohnehin wieder muss, aber es hätte die Enttäuschung erspart.

    Hallo Gunnar,


    die Lok BR56 217 Artikel: 40257-02 kommt mit bzw. hat ein Tonnendach...