Posts by Markus_145

    Hallo zusammen,


    vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen.
    Habe von der Gartenbahn eine Piko Digitalzentrale (#35010). Diese wird mit einem Piko Netzteil betrieben welches 22 V DC liefert. Am Gleis kommen dann 20V und 5A an.
    Da meine Daisy II für die V60 wohl zu wenig Strom liefert, würde ich es mal mit der Piko testen. Allerdings dürften 20V vermutlich Zuviel sein (möchte ja die Lok nicht grillen).


    Jetzt meine Frage: wenn ich an der Zentrale ein Netzteil mit 16V anschließe, dürften doch am Gleis auch nur in etwa Spur 0- verträgliche 16V anliegen, jedenfalls keine 20V, oder?


    Klar, wäre ne Frage für den Piko Support, aber vielleicht weiß hier auch jemand bescheid.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Johann,


    sorry, versteh deine Antwort nicht ganz.
    Soll das heißen, dass die zentrale NICHT überlastet sein kann, weil die Kondensatoren (Power Packs?) einfach nicht geladen werden wenn die Zentrale zuwenig Strom liefert? Dann wäre eine Überlastung gar nicht möglich?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Frank,


    dann sind das die 0,5 Ampere, die bei mir fehlen :D
    Mal im ernst, mit einem analog Trafo fuhr die Lok ohne Probleme, danach aufs Digitalgleis und nix ging. Wenn was kaputt wäre, würde vermutlich auch analog nichts gehen.


    Mein nächster Versuch wäre, die Lok aufs analog Gleis zu stellen um die Kondensatoren zu laden und gleich danach aufs digitale Gleis. Wenn ich das richtig verstehe, zieht vor allem das Laden der Kondensatoren viel Strom.
    Könnte das funktionieren? Bin da leider kein Elektronik Experte :wacko: .


    Viele Grüße
    Markus

    Danke für die Antwort.
    Dann ist es wohl tatsächlich Überlast statt Kurzschluss.
    Die Zentrale ist von meiner TT Anlage. Die muss halt herhalten um die Spur 0 zu testen. Da hab ich keine Anlage.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    hatte ja schon weiter oben beschrieben das meine V60 bei mir nicht fahren wollte.
    Sie ging dann zum Händler zurück. Die Ersatzmaschine machte allerdings die selben Probleme und ging deshalb auch wieder zurück. Er hat sie dann an Lenz geschickt zum prüfen. Da kam heraus, dass dort beide ohne Probleme funktionierten.
    Also muss es wohl an meiner Hardware liegen. Meine Frage nun: könnte es sein, dass die Daisy II zu wenig Strom liefert? 2 Ampere laut Handbuch. Kann es sein, dass die V60 mehr benötigt?
    Dann hätte meine Zentrale vielleicht keinen kurzen angezeigt sondern Überlastung?


    Meine BR 216 fährt allerdings ohne Probleme mit der Zentrale. Braucht die weniger Strom?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    danke für die Antworten.
    Wie Klaus geschrieben wollte ich an einer neuen Lok nichts aufschrauben und habe sie an den Händler geschickt, nicht direkter an Lenz.


    Die Masse der Verbraucher kann es nicht sein - habe nur ein Stück Lenz Flexgleis als Testtrecke.


    Was ein interessantes Phänomen war: wenn ich die Lok aufs Gleis gestellt habe, haben sich sie Räder angefangen zu drehen, als sie noch einen Zentimeter über den Schienen waren und noch garkeinen Kontakt zum Gleis hatten. Erst als dies komplett auf den Schienen stand, gab es den Kurzen.


    Mal gespannt was dabei raus kommt


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    habe heute meine 260 bekommen. Die Freude war allerdings nur kurz.
    Nachdem ich sie aufs Gleis gestellt und am Regler gedreht hatte, fuhr sie ein paar cm, dann ging die Zentrale in den Stoppmodus, also Kurzschluss.
    Anschließend ging die Zentrale sofort in den Stoppmodus, sobald ich die Lok aufgleiste.
    Kennt jemand dieses Phänomen?


    Vermutlich bleibt mir nichts anderes übrig als die Lok zum Hersteller zurück zu senden?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich sie Lenz Schraubenkupplung wieder am besten aus dem Wagen bekomme, ohne Kupplung oder wagen kaputt zu machen?
    Möchte die Kupplungsaufhängung von Moog montieren.


    Schon mal Danke und viele Grüße
    Markus

    Hallo Ruud,


    danke für die Antwort.
    Das heißt du fährst dir Schnellenkamp ohne die Feder? Aber dann kann man dich gleich die Schraubkupplung von Lenz nehmen. Welche Vorteile hat die Schnellenkamp sonst noch gegenüber Lenz?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Jörg,


    gerade erst deine Antwort gesehen nachdem ich Ruud geschrieben habe.
    Also tatsächlich die Kinemtikführung absägen? Wie machst du das eigentlich? Wenn der Rahmen nicht vom Oberteil abgeht, wird es echt eng.
    Aber das müsste ich auch bei Lenz machen, sonst passt zumindest die Schnellenkamp Kupplung nicht.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Ruud,


    danke für die Infos.


    Welche Kupplung hast du dann bei V100 und V160 montiert? Auch Schnellenkamp?
    Bei den Wagen habe ich das Problem, dass hinter dem Loch für die Kupplung die Nase ist, auf der die Kulisse der nem- Kupplung geführt wird. Die ist der Schnellenkampkupplung voll im Weg. Bei einem Wagen habe ich das mal weg gefeilt. Geht leider nicht so einfach, da der Rahmen aus Metall ist. Wie handhabst du das?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Jürgen,


    schön wärs, wenn es so einfach wäre :(
    Lenz und Brawa haben hinter der Öffnung für die Kupplung die Teile der Kulissenführung. Da ist kein Platz für die Feder und E-Ring der Schnellenkampkupplung. Der Platz reicht nur für den Kipp der Lenz- bzw. Brawakupplung. Zum Teil ist auch die Aufnahme der NEM-Kupplung im Weg.
    Bauen die Schraubkupplungfahrer die immer aus?


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    passen eigentlich die gefederten Kupplungen auch für Lenz? Die haben ja so ein Klippsystem, trotzdem würde ich gerne die von Schnellenkamp nehmen (wegen der Federung und da sie sehr wirken). Passen die ohne größeren Umbau?


    Hab noch ein Wagen von der Firma die ähnlich klingt wie BMW. Was passt denn da für eine Kupplung? Da bekomme ich weder Lenz noch Schnellenkamp rein (zumindest nicht wenn alles ganz bleiben soll ;) ). Habt ihr da einen Tipp?


    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.


    Grüße
    Markus

    Hallo Olaf,


    nochmals danke für die schnelle Antwort.
    Wenn dann aber in beiden Wagen die Schlaufe dran ist, hängt sie bei einem herunter. Schleift die dann übers Gleis oder ist die, wenn sie ganz zusammen geschraubt ist, kurz genug, dass Wettbewerb dies nicht passiert?
    Sollte an der Lok dann der Deko Haken gehen eine richtige Schraubkupplung ersetzt werden? Werden die auch geklippst oder richtig verschraubt?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    habe mir vier kurzem die erste Spur 0 Lok und ein paar güterwagen gegönnt und würde gerne die Schraubkupplung verwenden. Da hab ich ein paar Fragen dazu.

    • Müssen an beiden zu kuppelnden Wagenenden eine Kupplung montiert werden? Es wird doch nur eine Schlaufe in den Haken des anderen Wagen gehängt. Die andere Schlaufe hängt dann runter? Da würde doch nur ein Haken und eine Schlaufe ausreichen. Liegen den Kupplungen auch einzelne Haken bei?
    • Die 216 von Lenz hat zB an beiden Enden nur einen Haken. Da braucht es dann keine andere Kupplung? Einfach die Schlaufe des Wagens einhängen?
    • Ich habe auch einen güterwagen vom Hersteller, der nicht genannt werden darf. Der hat über der"normalen" Kupplung ein Loch für die Schraubkupplung. Dort passt allerdings die Schraubkupplung, welche beim Brawa Güterwagen dabei war, nicht hinein. Sind die Aufnahmen, im Gegensatz zur normalen Kupplung nicht genormt?
    • Welcher Radius sollte nicht unterschritten werden, wenn man mit Schraubkupplung fährt? Hängt das davon ab, wie wund die Wagen "zusammengeschraubt" werden?


    Im voraus schon mal vielen Dank für eure Antworten.


    Viele Grüße
    Markus


    Die Edit hat drauf hingewiesen, dass es eine 216 ist, keine 215 :rolleyes: