Moinsen!
Auch bei der WIB weilt seit etwa 4 Wochen so eine phlegmatische, ach nee ... antriebslose BR 94 aus dem Hause Lenz.
Die Beweggründe ein Vitrinenmodell zu erstehen liegen für mich auf der Hand: Die Lenz-Elektronik ist Nichts mit dem ich warm werde und wäre von daher sowieso ersetzt worden. Auch wenn die BR 94 auf den ersten Blick ein gelungenes Modell ist, gibt es doch diverse Details die nicht optimal dargestellt oder eben gleich ganz weggelassen worden sind. Die Lok macht also bei mir eine Komplettkur durch, doch dazu später an anderer Stelle mehr.
Hier soll es lediglich um die Antriebslösung gehen welche für mein Modell zum Einsatz kommt.
Die Zahnräder für die BR 94 habe ich mir bei mikronantriebe.de in Polen fertigen lassen. Qualität und Lieferzeit wie immer top!

Verbaut habe ich die Zahnradpaarung 36/18, dass Zahnrad mit 19 Zähnen wurde sicherheitshalber mitbestellt. So ergibt sich schon mal ein Übersetzungsverhältnis von Zwischen- zu Radsatzwelle von 2:1. Die Zahnradbreite von 2,5mm erlaubt der angetrieben Radsatzgruppe sich maximal nach links und rechts zu verschieben, gleichzeitig ist sichergestellt, dass das Zahnrad der Zwischenwelle noch ausreichend überdeckt.
Die Zwischenwelle wurde aus 2mm Stahl gefertigt und in Bronzebuchsen gelagert. Neben dem Stirnrad mit 18 Zähnen nimmt sie auch das Schneckenrad (GHW) mit 42 Zähnen auf. Befestigt wird die Welle mit zwei selbst gefertigten Lagerböcken, welche jeweils mit 2 Schrauben M1,4x8 befestigt werden.


Nach ein wenig probieren habe ich mich dazu entschieden, einen 7-poligen Canon CN 22 zu verbauen. Dieser passt optimal in den zur Verfügung stehenden Bauraum und hat für mein Zwecke ausreichend Leistung.

Der Motor steht leicht geneigt (5 Grad) und klemmt zwischen den Rahmenwangen fest. Später wird er noch durch die Konsole für den ESU LokSound L fixiert. So zusammengebaut konnte die Lok die ersten Zentimeter aus eigener Kraft hin und her fahren.
Als nächstes werden die Stromabnehmer eingebaut werden, die passenden teile liegen schon bereit.
Gruß
Thomas