Posts by Oliver K.

    Moin,


    kurze Info:

    das KM-1 Destillat ist nicht Ölbasiert, und trocknet wieder ab.

    Eventuell überbleibende Schlieren können problemlos mit einer Isopropanol-Lösung (zB. 25%) entfernt werden.

    Das Destillat neigt auch nicht zum "Spucken", die Lok wird weder verölt noch versprenkelt.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Moin zusammen,


    ich habe Neusilberprofile (Hübner Spur1) mit Messing Brünierung (aus dem Waffenladen) und Rostpigmenten (von ASOA) behandelt.

    Die Brünierung wird einfach aufgepinselt, wenn nötig mehrfach, und beim letzten Auftrag das Rostpuder aufgetupft, solange die Brünierung noch nicht abgetrocknet ist.

    Wichtig dabei ist, dass die Profile vorher entfettet werden.

    Es werden dabei keine Geräte gebraucht, und auch keine Farbe, Letzteres kommt mir ganz gelegen ...

    Eventuelle Schadstellen können problemlos ausgebessert werden.


    Leider komme ich momentan nicht an die Module ran, um ein Bild davon zu machen.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Jan,


    meist liegen solche "Details" zur Selbstmontage bei, das kannst Du aber beim Hersteller anfragen, ob das hier ebenso der Fall ist.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Moin,


    die Fa. Kiss hatte bei der BR58 in 1:32 den Rauchgenerator als Option angeboten, und war sich schnell sicher, das nicht ein zweites Mal anzubieten.

    Beständig kamen Nachrüstwünsche für bereits verkaufte Modelle, Händler die genau die andere Version plötzlich brauchten, Kunden die bei der Nachrüstung nicht erfolgreich waren, ...


    Im Endeffekt hätten die Loks ohne Rauchgeneratoren teurer kalkuliert werden sollen als die Modelle mit ... :D


    Thema Nachhaltigkeit und Schnittstellen für Um- und Nachrüstungen:

    der konstruktive Aufwand und die Einschränkungen um entsprechend erreichbare Plätze vorzuhalten müssen von allen Kunden bezahlt werden, auch weil bestimmte Teile volumenmäßig kleiner ausgeführt werden müssen.


    Einerseits wird gerne gefordert, die Lok darf nur Summe X kosten ("bezahlbar" (für wen?)), andererseits wird zusätzlicher Aufwand gefordert, um noch günstiger ein Modell mit weniger Ausstattung zu bekommen.


    Die Hersteller bieten ein Modell an, benennen die Spezifikationen und Optionen, und als Kunde kann ich entscheiden, ob mir das Angebot zusagt.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Liebe Leute,


    ich habe nachgefragt - auf den Auftragsbestätigungen steht der Hinweis, dass bei gewünschter Montage eine Servicepauschale berechnet werden wird.

    Und zwar ab der ersten Bestätigung sei das so gehandhabt worden.

    Da hier die Bestellung nicht direkt erfolgt war, sondern über den Fachhandel, ist diese Auftragsbestätigung an den Fachhändler herausgegangen, und nicht direkt an den Kunden.

    Die Angelegenheit hätte sich also bei entsprechender Rückfrage beim Händler (= Vertragspartner) schnell geklärt.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Günter,


    für den Anbieter entsteht höherer Aufwand, denn es wird nicht einfach ein geprüfter Artikel zugesandt, sondern das Modell muss gesondert behandelt, modifiziert, geprüft und dokumentiert werden.


    Der Kunde steckt einen Stecker ein, schraubt die Kupplung fest und ist fertig.


    Mit den 29,75€, die ja auch kein Reingewinn wären, ist da eher kein Geld zu verdienen.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Thomas,


    und welcher Preis solle dann gelten, wenn jemand die Kupplungen separat kauft und sich zuschicken lässt?

    Ja, man kann das gleich einpreisen, dann zahlen ALLE den Preis inkl. Service - aber das soll dann fair sein?


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Guten Abend,


    das Muster der BR82 ist eingetroffen, die BR44 wird es leider nicht bis zum Wochenende schaffen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Forum,


    Andreas Krug hat mich gebeten, in seinem Namen zum Tag der offenen Tür am kommenden Samstag einzuladen.


    Vielleicht sieht man sich dort, ich werde da sein.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Forum,


    es gab zuletzt Probleme mit der Servoansteuerung bei ESU XL-V5-Decodern in Verbindung mit manchen Zentralen, speziell LENZ und ROCO/ Lokmaus.


    Das Problem wurde analysiert, und die Lösung besteht in einer geänderten Firmware des Decoders.


    Die Firmware ist enthalten in der Lokprogrammer-Version V5.0.17, der Status wurde geändert von "beta" auf "release", das ist jetzt also die offizielle Version.


    http://www.esu.eu/download/software/lokprogrammer/


    Um die neue Firmware aufzuspielen muss der Decoder einmal eingelesen werden, danach das CV-Set zurückgeschrieben werden.


    Die Software erkennt den alten Firmwarestand und aktualiert den Decoder vor dem Schreiben der CVs.


    Dabei ist wichtig, die Lok/ den Decoder nicht vom Programmer zu trennen.


    Auch bitte nur mit dem Decoder auf dem Testboard oder der Lok auf einem sauberen Gleis, KEINE Rollenprüfstände nutzen!


    Schöne Grüße vom Oliver.