Posts by Oliver K.

    Moin,


    nicht nur die "Saure Gurke" war mit ein Highlight in Gießen, sondern auch der da zugehörige Micha ... 8o  :thumbup:


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo zusammen,


    es sind Entwurf-Rechnungen, weil auf der Rechnung das tatsächliche Lieferdatum aufgedruckt sein muss.

    Daher liegen die Rechnungen dann bei.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Offenbar gibt es auch keine Erfahrungswerte von Nullern, die die IB2 als km-1 Zentrale sc7 mit der Leistung von 7 A verwenden und ausgerechnet die beiden Forenkollegen, die bei km-1 arbeiten, halten sich komplett aus dem Threat raus.

    Guten Morgen,


    grundsätzlich kann eine DCC-Lok mit einer DCC-Zentrale gesteuert werden.

    Ist die Leistung der Zentrale entsprechend groß genug, so kann man auch mehrere Lokomotiven gleichzeitig steuern.

    Es gibt so viele DCC-Zentralen am Markt, alle mit etwas anderer Ausstattung und/ oder Preisen, ich würde da empfehlen, sich die unterschiedlichen Steuerungen in Ruhe anzusehen und möglichst bei Freunden oder auf Ausstellungen und Treffen mal Probezubespielen.

    Bei mir sind Steuerungen von ESU, KM-1, Märklin, Lenz und Zimo vorhanden, Standort Ruhrgebiet ;-))


    Ob eine Zentrale 3, 4, 7 oder 10 A liefern kann ist der einzelnen Lok egal.

    Wichtig ist die ausreichend dimensionierte Verkabelung der Anlage.


    Ich versuche mich im Allgemeinen etwas zurückzuhalten, da gerne auch Vorwürfe kommen, dass man etwas als Mitarbeiter so schreiben müsse, oder ja gar nicht dürfe, und dann auch noch Moderator im Spur1 (sic!) Forum ist, etc.pp.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    (PS: gelernter Elektro-Installateur ...)

    Hallo Norbert,


    hast Du vor der CV-Änderung der Servo-Werte die CVs 31 und 32 passend umgestellt?

    Falls nicht hast Du leider in einem anderen Bereich Änderungen vorgenommen, das würde erklären, warum sich die Positionen nicht ändern.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Moin,


    das internationale Spur1 Treffen in Sinsheim ist auf den 18./19. Juni 2022 terminiert, es findet immer im Juni statt (Ausnahmen pandemiebedingt -> Ausfall).


    Keine Modellbahnzeit ist da eher kein Argument ... ;)


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Ok, die Angabe mit den 15cm fehlte vorher, bei mir sind das knapp 100cm ... ^^


    Man sollte immer bedenken, dass Andere das lesen und für sich so umsetzen, wie sie es verstanden haben.


    Ich habe tausende Rauchwarnmelder montiert, und dabei immer wieder aberteuerliche Sachen gesehen.


    Ca. 20% der vorhandenen Melder hatten übrigens keine Batterien mehr, weil sie mal gepiepst hatten. Die waren dann nur noch "schön".


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Moin,


    es schadet bestimmt nicht, das mal begutachten zu lassen.

    Die Montage unter der Türzarge mit der Hoffnung auf ausreichenden Schutz von drei Räumen halte ich für sehr fragwürdig.


    Sollte die Gastherme in Betrieb gewesen sein kann ein Luft-Wärmepolster verhindern, dass zu dem Rauchwarnmelder überhaupt Rauch gelangen kann.

    Gegebenenfalls ist in dem Raum auch ein CO-Warnmelder zusätzlich sinnvoll.


    Wegen Luft-Wärmepolstern ist übrigens auch ein Mindestabstand von 50cm zu jeder Wand und Beleuchtung einzuhalten.


    Schöne Grüsse vom Oliver.

    Moin,

    auch ich habe im Moba-Keller einen zusätzlichen Rauchmelder installiert, aber meine Loks dampfen im Keller auch nicht. Ansonsten wäre wahrscheinlich ein gewisser alles überlagernder Signalton die Folge. :D

    Von daher sehe ich nur eine eingeschränkte Nutzbarkeit, es sei denn, man mag ihn immer wieder zum Spielen deaktivieren.


    LG Gerd

    Moin,

    auch wenn sie dampfen würden wäre das kein Problem, da die Rauchwarnmelder auf dunkle Partikel in der Luft (optische Erkennung durch Sensorik) und/oder Temperaturanstiege in definierter Zeit reagieren.

    Zigarettenrauch ist da deutlich kritischer.


    Schöne Grüße vom Oliver.


    PS: wer solche Melder selber installieren möchte sollte sich entsprechend informieren, wo sinnvolle Montageorte sind, und wo nicht.

    Auch ist eine regelmäßige Überprüfung anzuraten, so sie nicht in der jeweiligen Region Pflicht ist.

    Hallo Johann,


    Vielleicht kann man ein anderes Kupplungssystem verwenden, eine Schraubenkupplung würde nicht hervorstehen?


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Kurze Fragen noch, an welchen Klemmen sind die Gleise an der SC7 angeschlossen?

    1 2 3 4


    Auch beim Doppelnetzteil kann eines defekt sein, dann treten teils seltsame Effekte auf.


    Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet ...


    Oliver

    Hallo Michael,


    nicht einfach, Hilfestellung bei Deinem Beitrag anzubieten, dafür war er aber wohl auch nicht gedacht?


    Wenn der Sound beeinträchtigt wird, wenn die Rauchgeneratoren zugeschaltet werden, liegt zumeist ein Problem mit der Stromversorgung vor.

    Das kann mehrere Ursachen haben, dreckige Räder, Anlagenverkabelung, Zentrale zu schwach oder Netzteil beschädigt/ defekt. Auch taucht immer wieder auf, dass versehentlich der Programmiergleisausgang genutzt wurde.


    Die säuselnde Dampfpfeife der 94er zeigt an, dass zu wenig Destillat im Tank des Rauchgeneratoren ist, die Verbindungskanäle sind dann nicht von Flüssigkeit überdeckt und der Dampf kommt dadurch in die anderen Kammern.


    Ausfall ab Fahrstufe 24 kenne ich bei der 94er so nicht, hab das gerade bei drei Modellen gegengeprüft. Eventuell auch die fehlende Energie?


    Welche Steuerung benutzt Du, mit welcher Firmware und welcher Gleisspannung?


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Oliver,

    das ist aber eine Wissenschaft für sich, gerade auch, wenn zwei unabhängig voneinander arbeitende Systeme verändert werden sollen. Da muss sehr viel ausprobiert werden, und das neuerliche Aufspielen des Soundfiles dauert jedesmal mindestens 20 Minuten, eher länger.

    Hallo Michael,


    man muss ja nicht Alles alleine erlernen, es gibt auch Menschen, die ihr Wissen teilen können.

    Wenn man Einstellungen wie für die Rauchsteuerung experimentell testen möchte, kann man sich eine Datei erstellen, wo nur relevante soundslots drin sind, alles Andere gelöscht ist.

    Dann dauert es auch jedesmal weniger lange beim Programmieren.


    Schöne Grüße vom Oliver.

    Hallo Bahnboss,


    die Rauchsteuerung ist im Soundablauf hinterlegt, das kann nach Wunsch verändert werden, wenn das Soundfile als Datei vorliegt. Auch die Ansteuerung der automatischen Zylinderentwässerung kann dort verändert werden.


    Vermutlich ist der Lüftermotor defekt und müsste ausgewechselt werden.


    Schöne Grüße vom Oliver.