Posts by Franke

    Auf tschechischen Nebenbahnen kann man sehr schmale Zwischenbahnsteige sehen. Ich denke, dass das teilweise unter 5 m Gleisabstand ist, da der Wagenkasten der Brotbüchse bis über den Bahnsteig ragt und es, wenn drei Leute nebeneinander auf dem Bahnsteig stehen, schon sehr eng wird.
    Bei diesen Zwischenbahnsteigen gibt es eigentlich nie irgendwelche Aufbauten. Man geht über das benachbarte Gleis und ist dann bereits auf dem wirklich niedrigen Bahnsteig.
    Allerdings ist das Betriebsverfahren entsprechend. Es wird von beiden Seiten immer bis vor den Überweg gefahren. Da hat es entsprechende Tafeln analog unseren Sh2-Tafeln. Erst wenn alle Leute umgestiegen sind und die Bahnsteige leer, fahren die Triebwagen weiter.


    Ich denke daher, dass in der Geraden 6 - 6,5 m Gleisabstand für einen einseitigen Zwischenbahnsteig passen.


    Das kann man auch heute noch hierzulande sehen. Hörlkofen, Thann-Matzbach,... Bei der Südostbayernbahn wartet man ja schon 35 Jahre auf den Ausbau, da ist immer noch alles so wie vor 100 Jahren.

    Bei der großen Baahn passt bei 4,50 m Gleisabstand nur ein Signal mit 10 cm Mastbreite dazwischen (2,20 m + 0,10 m+ 2,20 m). Da braucht es eine sehr exakte Gleislage, weswegen man durchaus 4,60 m Gleisabstand einbaut. Dann hat man links und rechts 5 cm Spiel und das Gleis darf im Laufe der Zeit sich etwas bewegen.
    Wenn Lampen dazwischen stehen, dann ist es ja ein Arbeitsraum, sonst bräuchte man kein Licht. Da kommt man da schon auf mindestens 5,20 m (2,20 m + 0,80 m Arbeitsraum + 2,20 m), wenn man nicht nur rangieren will, sondern da auch Züge einfahren.

    Die einschlägige GUV-Vorschrift ist frei zugänglich.

    Grüß Gott,


    da mir immer noch eine fahrfähige Tatrabahn für Meterspur gefallen würde, stöbere ich immer mal wieder im Internet herum.


    Diesmal habe ich immerhin eine Tatra-Bahn der BVB gefunden, die dort als Neuheit angezeigt wird.


    Tatra KT4 BVB Berlin Straßenbahn 1987 1:43 Metall Sammlermodell - Bah, 129,00 €
    Die Neuerscheinung des Jahres für Sammler! 1:43 XL Sammlermodell Kein H0 Modell - Deutlich größer als H0! Tatra KT4 Ausführung BVB Berlin 1987 Seltenes Mode
    bahnbuchshop.de


    Leipzig gibt es auch noch, jedoch in blau.


    Ob das Teil fahrfähig ist, kann man an der Beschreibung nicht festmachen.


    Freundliche Grüße


    Reiner

    In der Stadt, wo der Platz teuer ist, sind gerade in der Schweiz solche Mauern üblich. Vielleicht kann man ein paar Halbrelief-Häuser oben drauf setzen? Wenn man dann noch eine Straße auf die Mauer setzt, wird das Ganze meines Erachtens durchaus realistisch. Die Bebauung kann ja auch aufhören, weil man irgendwann aufgehört hat.

    Grüße Dich,

    noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Vielleicht kann man das Tunnelportal ein paar Millimeter höher setzen, dann würden die Steinfugen durchlaufen; man hat in alter Zeit das Tunnelportal nicht als eigenständige Struktur gesehen.

    Grüße Dich,

    das ist eine gute Idee, die man nicht oft sieht. Für das Streckengleis ist das sehr passend.
    Bei der Weiche könntest Du nochmal schauen. Meines Wissens liegt dann die Fangschiene außen (z.B. Siebenbogenbrücke Fürth). Es fehlen zur Weiche hin bei Deiner Lösung die abgewinkelten Schienen, die bei Deiner Konstruktion auch gar nicht möglich sind.
    Das von Dir Gebaute ist sehr gefällig, da ist dann halt die Frage, ob das fachtechnisch Richtige überhaupt sein muss.

    Einem Schweizer Meterspurforum war die Nachricht zu entnehmen, dass ABG-Technology das Ferro-Flex-Gleissystem übernommen hat.

    https://abg-technology.ch/das-ferroflex-system-gleis/


    Eine Preisliste ist ebenfalls veröffentlicht:


    https://abg-technology.ch/wp-content/uploads/2023/08/Preisliste-ABG-Feroflex-Gleis.pdf


    Es sollen neben den bekannten 4 Weichentypen, für die ein ab September 2023 gültiger Preis genannt wird, die DKW wieder erscheinen.

    Interessant ist, dass die Schienen auch brüniert angeboten werden. Weiterhin wird es wieder das Zahnstangengleis mit versetzter Zahnstange geben sowie ein Stahlschwellengleis.


    Für den Schweizer Meterspurbetreiber sind das sehr gute Nachrichten.

    Mit dem Betonschwellengleis von Bemo stehen damit 3 unterschiedliche Schwellenarten zur Verfügung, wobei Bemo parallel ebenfalls ein Holzschwellengleis entwickelt.


    Inzwischen ist die Versorgung mit Gleissystemen in 0m mit 22,2, mm sehr gut, so dass der geneigte Modellbahner bedenkenlos in die Meterspurwelt eintauchen kann.

    Ein sehr schönes Beispiel, dass es seit etwa 15 Jahren nicht mehr gibt, war der Schrankenposten Ottostraße in Fürth. Mitten in der 5-gleisigen Ausfahrt nach Westen der Strecken Fürth - Cadolzburg, Fürth - Würzburg und Nürnberg - Bamberg. Dort wo das Stellwerk gestanden ist, liegt heute das S-Bahn-Gleis nach Eltersdorf.

    Seit dem Bau des Spurplan-60-Stellwerkes für den Fürther Hbf 1972 war das ehemalige Stellwerk im Westkopf als reiner Schrankenposten übrig geblieben. Eine Einbindung in das Relaisstellwerk war nicht möglich.


    Eine schöne Hommage ist hier zu sehen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    An dem Bahnübergang standen wir als Kinder oft mit unserer Oma. Die Unterführung Schwabacher Straße vielleicht 150 m weiter zu nutzen war viel zu langweilig.

    Werter Herr Lenz,

    Danke für die erhellenden Einblicke in die Konstruktion einer Modellbahnlokomotive.

    Ich bin bisher nicht auf die Idee gekommen, dass man das so umfasssend betrachten kann. Man lernt nie aus und das ist auch gut so.


    Eine sehr interessante Dampflok finde ich auch die 19 1001 als Dampfmotorlok. Da bewegen sich zwar keine Treibstangen, aber die Idee ist schon spannend. Irgendwie war das für mich eine Kreuzung aus einer Elektrolok wie der Baureihe 18 / 19 mit der Idee des Dampfantriebes.

    Da ich mich nun mal aus Radiengründen für die Meterspur entschieden habe, komme ich als Interessent an der 59 nicht in Frage. Aber hochinteressant ist es doch.

    Freundliche Grüße


    Reiner Gubitz

    Grüß Gott,


    ich bin mit der Appenzeller MV8 bei der Kadee geblieben. Passt ja sehr gut zu den schweizerischen Bemo-Sachen.

    In D gab es bei der Bahn Eisfeld - Schönbrunn schon auch eine Klauenkupplung. Daher fröne ich der fiktiven Meinung, dass nach der "Verreichlichung" der 1.000 mm-Schmalspurbahnen in D analog der FEVE (auch die fährt mit Klauenkupplung) alles auf eine Klauenkupplung umgerüstet wurde.

    Guten Abend,

    bei allen Mauerverbänden endet die eine Lage mit einem halben Stein (=Stirnseite eines ganzen Steines), die nächste Lage mit einem 3/4-Stein. Der von Dir gewählte 1/4-Stein ließe sich nicht gut vermauern und würde im feuchten Mörtel schief werden und im Laufe der Zeit wahrscheinlich sogar herausfallen.

    Es gibt sehr schöne alte Bücher auch zum Herunterladen, wo das gut beschrieben ist.


    Ich schaue, wenn ich da etwas wissen will, hier nach (etwas moderner): Der_Mauerziegel_Auflage-1967

    Das ist herunterladbar.

    Wichtig ist, dass keine übereinanderliegenden (Stoß-) Fugen entstehen dürfen. Auch müssen grundsätzlich regelmäßig Steine einbinden, dann schauen nur noch die Stirnseiten (Köpfe) heraus..


    Das ist ein eigenes Gebiet der Bautechnik, was sehr viel Spaß machen kann. Selbst mit den heutigen Riesenblocksteinen, wo nur noch die Lagerfugen verklebt werden, sind die Gedanken noch anwendbar.

    Viel Spaß dabei !


    Reiner

    Finewerk hat den diesjährigen Prospekt veröffentlicht.

    Da ist auch "a weng wos" für Spur 0 dabei. z.B. auf Seite 28


    fineWerk - Catalog 2023 | TrainsDepot.org
    Download the .pdf version for "fineWerk - Catalog 2023" brochure for gauges HO (1:87), N (1:160) in the following languages: DE.
    www.trainsdepot.org


    Auf Seite 16 gehts zur Neuheit "Jenbacher Büffel"


    Freundlicher Gruß

    Mir ist nicht klar, für was das gut sein soll.

    3 mm auf 30 cm ist nichts, wie soll man das mit einem Keil herstellen? Die Schneide des Keiles kann ja, mit welchem Material auch immer, nicht auf 0 mm auslaufen.

    Wenn es sich um ein Gleis handelt, das auf einem durchgehenden Brett einen Höhenunterschied überwinden soll, dann würde ich in der Hälfte einen Streifen Karton mit 1,5 mm setzen und den Rest über die Steifigkeit des Gleises bzw. mit Schotter etc. anpassen.

    Guten Morgen,


    da die Diskussion noch im Gange ist, hier ein Link auf eine spanische Zeitungsseite, auf der eine sehr schöne moderne Brücke im Bogen enthalten ist.


    A la venta la flota de mercancías de Feve
    Feve se integró en Renfe en 2013. Hace un año el grupo resultante acordó dejar de operar las mercancías de ancho métrico, cediéndolas a Constru-Rail, sociedad…
    www.elcomercio.es


    Freundlicher Gruß


    Reiner

    Im Werk

    Das Eisenbahn-Maschinenwesen der Gegenwart. Abschnitt 1, Die Eisenbahn-Betriebsmittel. T. 2, Die Wagen, Bremsen und sonstigen Betriebsmittel

    zum Herunterladen auf


    Das Eisenbahn-Maschinenwesen der Gegenwart. Abschnitt 1, Die Eisenbahn-Betriebsmittel. T. 2, Die Wagen, Bremsen und sonstigen Betriebsmittel


    wird auf Seite 421 schön beschrieben, wie damals die Belche lackiert wurden.


    Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es 16 Schichten Farbe und Spachtel, die da in 3 bis 4 Wochen aufgetragen wurden.


    Viel Spaß beim orginalgetreuen Nachlackieren !

    Reiner

    Guten Abend,


    ich sammle so langsam die Dinge für meine zwei Module für "Das Tal" in 0m / Schweiz.


    Beim Aldi Süd bin ich auf die Puzzlematten für Kinder gestoßen. Ich habe mir nun eine Tasche (den Kreis) für 6,99 Euro zugelegt, das wird meine Unterschottermatte. Mal schauen, ob das auf dem Modulkasten so passt und wie das klingt. Wenn es nicht funktioniert, ist nicht viel verloren, im positiven Fall wurde das Thema für kleines Geld erledigt.


    PLAYLAND Puzzlematte für Kinder
    So viel Spaß macht Qualität zu kleinen Preisen. PLAYLAND Puzzlematte für Kinder zum günstigen ALDI Preis ➔ jetzt in deiner ALDI SÜD Filiale kaufen
    www.aldi-sued.de


    Freundliche Grüße


    Reiner

    Guten Morgen,


    bleibt für mich die Frage, wo man diese Rührstäbchen bekommt. Ich habe schon in vielen Läden und Drogerien geschaut, in die Metro komme ich nicht und am Amazonas kaufe ich ungern.


    Erleuchtung wäre hilfreich. Danke im voraus!

    Guten Abend,


    die Zeichnungen finde ich ganz toll, da merkt man auch die Verbindung zwischen Profession und Hobby. Insoweit Glückwunsch !

    Irritierend finde ich, dass man das ausgedruckte Werk an sich nicht sieht. Das wäre recht interessant, wie sich das dann im Maßstab 1 : 45 auf der Mini-RhB macht.


    Sicherlich ist auch das Recherchieren und Zeichnen ein Hobby im Hobby, wie es so viele Teilaspekte gibt.


    Reiner