3 mm auf 30 cm ist nichts, wie soll man das mit einem Keil herstellen? Die Schneide des Keiles kann ja, mit welchem Material auch immer, nicht auf 0 mm auslaufen.
Wenn es sich um ein Gleis handelt, das auf einem durchgehenden Brett einen Höhenunterschied überwinden soll, dann würde ich in der Hälfte einen Streifen Karton mit 1,5 mm setzen und den Rest über die Steifigkeit des Gleises bzw. mit Schotter etc. anpassen.
Feve se integró en Renfe en 2013. Hace un año el grupo resultante acordó dejar de operar las mercancías de ancho métrico, cediéndolas a Constru-Rail, sociedad…
Nö, bei den gerundeten Durchmesser 1m und etwa 66 cm ist nur irgendetwas in der Mitte zum rausdrücken. Der Rest ist flächig und muss ja eh zugeschnitten werden.
ich sammle so langsam die Dinge für meine zwei Module für "Das Tal" in 0m / Schweiz.
Beim Aldi Süd bin ich auf die Puzzlematten für Kinder gestoßen. Ich habe mir nun eine Tasche (den Kreis) für 6,99 Euro zugelegt, das wird meine Unterschottermatte. Mal schauen, ob das auf dem Modulkasten so passt und wie das klingt. Wenn es nicht funktioniert, ist nicht viel verloren, im positiven Fall wurde das Thema für kleines Geld erledigt.
bleibt für mich die Frage, wo man diese Rührstäbchen bekommt. Ich habe schon in vielen Läden und Drogerien geschaut, in die Metro komme ich nicht und am Amazonas kaufe ich ungern.
die Zeichnungen finde ich ganz toll, da merkt man auch die Verbindung zwischen Profession und Hobby. Insoweit Glückwunsch !
Irritierend finde ich, dass man das ausgedruckte Werk an sich nicht sieht. Das wäre recht interessant, wie sich das dann im Maßstab 1 : 45 auf der Mini-RhB macht.
Sicherlich ist auch das Recherchieren und Zeichnen ein Hobby im Hobby, wie es so viele Teilaspekte gibt.
Mir würde sehr die 141 in S-Bahn-Lackierung, wie sie in Nürnberg fuhr, gefallen. Da halte ich die Verkaufszahlen jetzt zwar für nicht so berauschend, vielleicht fällt sie ja doch irgendwie als Editions-Modell vom (Lenz-) Himmel. Die dazu passenden S-Bahn-Wagen müssen nicht sein, die 141er fuhren ja auch mit normalen Nahverkehrszügen aus Silbervögeln (wie die Silberlinge hier bei uns hießen). Und die 243 fänd ich jetzt, wie schon etliche Mitstreiter vorher, auch gut. Sie ist kurz und für alles zu gebrauchen und hat fast unendliche Lackierungsvarienten über die Zeitläufte.
Ein ungewöhliches Fahrzeug im Bereich Meterspur: M.E. könnten die SLM-Triebwagen von Zugspitzbahn und Wendelsteinbahn aus den 80iger Jahren einen geneigten Käuferkreis finden. Diese Kombination aus Triebwagen und Beiwagen wurde exakt so oder auch mit geringen Variationen (z.B. Rogers de Naye als Niederflur) in alle Welt verkauft. Somit sind auch hier etliche sinnvolle Varianten auch im Bereich der Schweiz gegeben.
Die produzieren ganz wunderbare US-Amerikanische Gebäude und auch Fahrzeuge unter Anderem in der Spur 0. Zwar nicht mein Thema, aber trotzdem sehr attraktiv.
es lohnt sich ja immer, mal über den Tellerrand des Planeten zu schauen. Z.B. der Sockelshop bietet auf bestimmte Fahrzeuge und Epochen abgestimmte Farbsets an:
Ich würde die Konstruktion zu einer Wanderweg-Überführung umfunktionieren. Da könnte man den Weg auf der anderen Seite seitlich abknickend im Gebüsch verschwinden lassen.
Die Konstruktion ist toll und die gestalterische Idee, da muss man auch draufkommen. Problem ist für mich nur, an einer eingleisigen Strecke braucht es eigentlich keinen Signalausleger. Es ist im Randweg immer Platz, da etwas hinzustellen. Na, vielleicht muss man das mit technischen Zwängen und dem Alter der Strecke begründen.
in youtube gbt es ein kurzes Lehrfilmchen, wo das einer in Spur N in freecad für eine Gartenmauer macht.
Man muss sich in das Programm reindenken, ich empfinde das nicht als einfach: Es ist allerdings schnell dunkel und abends mal eine halbe Stunde Tutorials schauen und parallel in Freecad üben, da kommt man da auch als vollkommener Laie rein.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Ich fand das Videao sehr nachvollziehbar, weiß allerdings nicht, wie das dann beim Drucken rauskommt.
Die Maße für 0 und für Normalformat-Steine habe ich mir mal in Excel ausgerechnet:
Die Anlage gefällt sehr gut, vor allem die Gebäude. Nur, was macht dieses Münchner Bier in einer guten fränkischen Brauerei ? Das merkt doch jedes Preiserlein, wenn es kein gescheites Bier ist.....