Posts by saarwalter

    Hallo Michael,


    auf meine letzte Mail vor ein paar Tagen an Jürgen Moog hat seine Frau mir geantwortet, dass er sich im Krankenhaus befindet und sich danach bei mir melden wird. War aber bisher noch nicht der Fall. Also hier vielleicht etwas Geduld.


    Auf seiner Homepage ist das betreffende Angebot nicht aufgeführt, für mich unverständlich.


    Er hat den Antrieb schon ausgeliefert, weiß ich von Kollegen aus Luxemburg, müsste also lieferbar sein. Die Fräsarbeit von ihm machen zu lassen ist m.E. empfehlenswert. Darauf achten, dass auch die Mulde für den Motorüberstand nach unten gemacht wurde.


    Ich habe ja ein bisschen Reklame für ihn gemacht, weil mir dieses schöne Modell am Herzen liegt. Ich habe einen Prototyp bekommen - gegen reguläre Bezahlung (85.- € und 10.-€ fräsen) - und gleich eingebaut.


    Beste Grüße, Walter

    Hallo EsPe und Michael,


    danke für eure Infos. Das mit dem Lenz Decoder hatte ich schon mal gelesen. Da ich den ESU nun aber mal montiert hatte, probierte ich den Tipp von Michael aus - und siehe da! ES FUNKTIONIERT TADELLOS !!! Michael, ganz großes Dankeschön.


    Ich frage mich nur, wie soll da ein normal Sterblicher von selbst draufkommen?


    Mt besten Grüßen aus Saarlouis, Walter Engstler

    Ich habe nun den Einbau des Antriebs von Jürgen Moog im Fahrwerk meines Modells fertiggestellt:

    Die Laufeigenschaften (zunächst analog) sind prima. Dann habe ich einen ESU Lokdecoder 5 Micro eingebaut:

    Leider lief der Motor digital nur sehr stockend. Auch Änderungen der CV-Einstellungen zur Motorsteuerung und Lastregelungen brachten keine Veränderungen. Vielleicht hat hier jemand eine Idee für eine bessere digitale Lösung?

    Insgesamt bin ich mit dem Einbauergebnis des Moog'schen Antriebs sehr zufrieden.

    Eine ausführliche Baubeschreibung findet man in meiner Website: http://www.saarwalter.de


    Beste Grüße, Walter Engstler

    Motorisierung Locotracteur Berliet:


    Herr Moog hat jetzt den Antrieb fertig und bietet folgendermaßen an:


    Preis für Antrieb und 2. Achse mit Stromabnahme mit Speichenrädern: 85.- €.
    Da er knapp kalkuliert hat, gibt es keine Vergünstigung für Sammelbestellungen.
    Fräsarbeit: 10.- € für beide Achsen.
    Das Fahrwerk muss man ihm schicken ohne alle Plastikteile, nur "nacktes" Metall.

    Ich finde, das ist ein fairer Preis. Vor allem die Fräsarbeit ist nicht so einfach!


    Alle Fotos Jürgen Moog

    Zur Lieferung gehört eine bebilderte Einbauanleitung.


    Grüße, Walter

    Hallo Reinhold,


    interessant, dein Umbau. Bin gespannt wie es weitergeht. Frage zum Fräsen: Ist das eine Proxxon? Welcher Fräseinsatz ist das? Hast du das Fahrwerk eingespannt/fixiert oder hast du "handgeführt" gefräst?


    Beste Grüße,Walter

    Hallo Rainer und Berliet Locotracteur-Freunde,


    Jürgen Moog schrieb mir per Mail, er würde gerne eine Serie des Antriebs auflegen bei genügenden Bestellungen. Hauptkosten sei der Motor (ca 50.- Euro), der sich durch größere Abnahme natürlich vergünstigt.


    Also sollten wir bald möglichst zahlreich Interesse bei Moog anmelden.


    Beste Grüße, Walter

    Hallo Reinhold,


    zur Spurweite der Radsätze: das Modell ist im Maßstab 1:43,5. Das ergibt umgerechnt 33 mm Spurweite. Ich kaufte mir die Loco Revue gleich nach der Grenzöffnung für 7,90 €. Der Artikel ist 4-Seitig und beschreibt sehr detailliert eine Motorisierung. Die im Metall-Druckguss-Fahrwerk verklebten Kunststoffteile sitzen mit Zapfen darin und lassen sich vorsichtig raushebeln. Teile braucht man neben "Haxo" auch noch von "Micro-Modèle".

    Ich selbst suche aber noch nach einer Möglichkeit, ein vorhandenes motorisiertes Fahrwerk einzubauen.

    Das Modell - ich habe beide Versionen - SNCF und PLM - gekauft. Sie sind sehr fein gearbeitet und exakt maßstäblich.


    Beste Grüße, Walter

    Hallo Herbert,
    ich habe auch dieses GK-Fahrwerk, aber ohne Motor. Weißt du, wie dieser befestigt ist? Kennst du vielleicht auch die genaue Bezeichnung des kleinen Faulhabers?
    Hallo Martin, ich habe dir eine Mail geschickt.
    Danke für eure Antworten,
    Beste Grüße, Walter

    Hallo Helmut,
    ich begann 1987 mit der Spur 0 mit Raimo/Lima/Rivarossi Modellen. Einige meiner zahlreichen Umbauten habe ich mehr oder weniger ausführlich auf meiner Website http://www.saarwalter.de dokumentiert. Auch heute noch bekommt man diese Modelle als Bausatz oder Fertigmodelle auf Börsen sehr günstig zu kaufen schon ab 10.- Euro.


    Vielleicht konnte ich dir hiermit ein paar Anregungen geben. Probiere es einfach mal aus, es bereitet sehr viel Bastelfreude - und du erhältst Modelle, die sonst nicht jeder hat.
    Beste Grüße aus dem Saarland, schöner 1. Advent,
    Walter

    Liebe Spur-0-Freunde,


    unser Oktobertreffen findet heute, Freitag 01.November 2019, statt. Gleiche Uhrzeit, gleicher Ort:



    Kater-Carlo

    An der Höhle 17</address>



    66773 Schwalbach, Elm
    </address>



    Tel.
    (0 68 34) 5 38 81


    19.00 Uhr

    Beste Grüße, Walter

    Hallo "Moselwirt",


    ich habe sie so gebastelt - Siehe auf meiner Website:


    http://www.saarwalter.de anklicken - Schmalspur – Gnomy – Gnomyland - Wingert




    Für mein Diorama brauchte ich zwar "nur" 30 Rebstöcke, doch der Zeitaufwand war schon beträchtlich. Die Materialkosten sind vernachlässigbar!


    Weiterhin viel Spaß beim Basteln, das ist der schönste Teil unseres Hobbys.


    Beste Grüße aus dem Saarland - hier wird allerdings mehr Wein getrunken als angebaut -


    Walter


    ..........und Guten Rutsch in 2018!