bin auch wieder dabei
Gruß Sven
bin auch wieder dabei
Gruß Sven
Hallo Roland,
stell die Lok aufs Fahrgleis, starte POM und lies CV1 aus.
Gruß Sven
Hallo Roland,
manche Decoder zicken, wenn ein Energiespeicher dranhängt.(Error)
Gruß Sven
Hallo 0-Bahner,
Ich bin immer wieder erstaunt was einem hier so alles geboten wird. Leider wird ausgerechnet bei solchen Themen viel Wortklauberei betrieben. Zumal es nix bringt außer Frust und überflüssigen Lesestoff. Beispiele spare ich mir. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
"Preisanpassungen" wird es immer geben. Mal für gestiegene Energiekosten, mal für gestiegene Rohstoffkosten, mal für gestiegene Transportkosten......
Alternative? Hersteller geht Pleite. Das wollen wir alle nicht. Dennoch meine ich für Vorbesteller sollte am Ende noch ein Bonus bleiben. Zum einen hat der Käufer den Bonus für seine Vorbestellung und zum anderen kann der Hersteller dafür besser kalkulieren und hat schon mal eine gewisse Abnahme seiner Produkte. Sicherlich nicht der Königsweg. Einen besseren hab ich auch nicht. Was solls, mit etwas Glück hat man damals nach 10-12 Jahren Vorbestellung einen PKW Trabant (ohne Wunschausstattung!) bekommen und war glücklich.
Gruß Sven
Hallo Norbert,
ist es nicht egal ob die Elektronik im WC oder einer extra Dose/Kiste klappert?
2 größere Stücke Schrumpfschlauch einkleben, den Decoder in den einen und den Kondensator in den zweiten reinschieben und fertig. Eventuell noch etwas Schaumstoff. Nix klappert und isoliert ist auch alles.
Kostet fast 0. (passend zur Spurweite )
Gruß Sven
Moin,
das Epoche 2 Modell hat schon mal optisch bessere Lampen als die 89 DRG bekommen.
Gruß Sven
Hallo 0-Bahner,
ich hab mal noch einige Wagen beschriftet. @ Robby: Zettelkästen kommen noch. Danach werde ich das BW erst mal dicht machen, und mich vorwiegend anderen Dingen zuwenden.
Das Kühlwagengehäuse entspricht dem von Roland (Rollo). Den großen roten Decal Schriftzug hab ich vorerst beiseite gelegt. Da will ich erst Versuche machen, damit ich es nicht versaue.
Der K-Wagen kommt aus der Bucht. Komplett Weißmetall. Komplett verklebt. Da war noch ein Umbausatz für bewegliche Klappen in der Grabblkiste. Also hab ich ihn zerlegt und neu aufgebaut.
Der letzte ist auch der zuletzt hier vorgestellte Eigenbau. Da gehe ich nicht weiter darauf ein.
Es sei denn, es gibt noch Fragen dazu.
Gruß Sven
Hallo Stammtischplaner,
die Termine hab ich mir eingetragen. Eine definitive Zusage kann ich zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht machen.
Gruß Sven
Moin, moin,
bin ich jetzt im falschen Forum gelandet?
Ja nee is klar. Erwachsene Männer die mit der Moba spielen ...... Vielleicht sollte der Hausherr eine Blödelecke einrichten um die Themen zu trennen. Nicht das zwischen den Bauberichten noch Kuchenrezepte landen.
Manchmal, wenn ich unterwegs bin, sehe ich Menschen die irgendeinen Blödsinn machen und dann frage ich mich ob das einer von uns ist, oder ob die Evolution Mittagspause hatte.
Allen ein frohes Osterfest, bleibt gesund, macht weiter Blödsinn, denn Lachen ist die beste Medizin!
Gruß Sven
Hallo 0-Bahner,
weiter geht's mit den Türen. Die auf dem Foto vom letzten mal zu sehenden Handläufe aus Messingdraht habe ich wieder entfernt und statt dessen Messingrohr verwendet. Der Handlauf am Wagenkasten läuft beim öffnen der Türen in das Rohr.
Eine erste Farbschicht habe ich auch aufgebracht, damit die Nieten mehr halt bekommen.
Leider musste ich die Farbe am Handlauf wieder entfernen um die Türen öffnen zu können. Alternativ könnte ich ihn aus optischen Gründen vielleicht brünieren.
>>Fortsetzung folgt<<
Hallo 0-Bahner,
heute nur einige Details. Für die Ecken bevorzuge ich die Profile von Moog. Sie sind aus Messing und wurden angeklebt.
Die Türen entstanden in Eigenregie aus PS plus Nieten in Form von 3D-Decals, welche auch in den Profilen des Wagenkastens Verwendung finden.
Die 3-Finger Haken habe ich von Oliver Suhl. Es werden je 2 rechte und 2 linke benötigt.
>>Fortsetzung folgt<<
Hallo 0-Bahner,
es geht weiter. Der Wagenkasten wurde aus PS Platten hergestellt. Ich nehme dafür die V Fuge, 3,2mm Abstand und 1mm Stärke. Die Profile werden je nach Bedarf aufgeklebt mittels Leim, Revell Lack oder Klebeband. Dummerweise hatte ich vergessen die Fenster auszuschneiden. Wäre vorher einfacher gegangen. So langsam sieht es auch aus wie ein Güterwagen.
Damit sollten die Grobschmiedearbeiten soweit erledigt sein und es kann in der Abteilung der Feinarbeiten weiter gehen.
>>Fortsetzung folgt<<
Hallo 0-Bahner,
beim Wühlen in der Grabblkiste fand sich ziemlich weit unten ein Rest eines Pola Fahrwerks mit Achshalter und Radlager. Ein weiteres war nicht zu finden. Was mache ich damit? Ich musste nicht lange Nachdenken. Aus dem Rest und einem kompletten Fahrwerk einen 3-achser. So einer fehlt noch im Fuhrpark.
Mal sehen was die Literatur so hergibt. Ein Gml nach Blatt IIc13 ? Ach nein, braune GW hab ich schon so viele. Dann erinnerte ich mich daran neulich in der Bucht einen interessanten Wagen gesehen zu haben. Ein paar Bilder hab ich auch gefunden.
Das komplette Fahrwerk wurde, gut erkennbar, zersägt und passend verleimt. Die Radsätze sollten genügend seitliches Spiel haben für Kurvenfahrten.
>>Fortsetzung folgt<<
Hallo 0-Bahner,
ein weiterer Neuzugang in der Güterwagenabteilung, verbunden mit einigen Betrachtungen zur Vielfalt im Fuhrpark. Aufwand und Kosten sollen so niedrig wie möglich bleiben und trotzdem ein akzeptables Ergebnis liefern.
Der Wagen an sich ist nichts besonderes. Auf Basis eines Pola Om entstand ein Oc Münster der Länderbauart mit 15T Ladegewicht. Gebaut wurden diese Wagen ab 1891.
Daraus entstand ab 1910 der Om Ludwigshafen mit 20T Ladegewicht. Dieser Wagen befindet sich hier noch im Bau.
Dritter im Bunde ist ab 1913 der Om Essen/Breslau der Verbandsbauart.
Und schließlich der Om Königsberg (Austauschbauart).
Diese Ausführung kommt dem Pola Wagen am nächsten.
Die Unterschiede an den Wagenkästen sind deutlich erkennbar. Die Pola Fahrwerksänderungen beschränken sich auf den Austausch der Langträger (ein absolutes "Muss"), Puffer und Kupplung.
Gruß Sven
Hallo,
unsere Modelle passen eben nicht in die Wegwerfgesellschaft.
Ich hab vor vielen Jahren mal ein paar Teile für einen Roco Glaskasten benötigt. Ich glaube man konnte das Modell komplett in Einzelteilen erwerben. Das waren noch Zeiten. Man musste zwar über einen Händler bestellen, aber damit kann man Leben. Ob das heute auch noch so ist kann ich nicht sagen.
Vielleicht traut man dem Kunden solche Reparaturen nicht mehr zu.
Früher stand in der Gebrauchsanweisung eines PKW wie man einen Keilriemen wechselt. Heute schreiben sie Warnung: Bitte trinken sie nicht das Wasser der Scheibenwaschanlage.
Gruß Sven
Hallo 0-Bahner,
ein Neuzugang (BCi-34) hat die Firma "Schaffmers & Co." verlassen und ergänzt den Fuhrpark.
Der Wagen an sich entstand in einer anderen Werkstatt und wurde halb zerlegt angeliefert, konnte aber nach Kontrolle auf Vollständigkeit zügig auf die Räder gestellt werden.
Beleuchtung war keine dabei, also fix eine eingebaut. Probefahrt gemacht, aber die Fenster blieben dunkel. Also noch mal rein in die Werkstatt und Fehler suchen. Problem gefunden und beseitigt. Es lag an den Radsätzen.
Gruß Sven
Hallo 0-Bahner,
"Schaffmers & Co." haben trotz Zeitnot wieder einiges fertig gestellt.
Da wäre erstens die Beschriftung 2er Wagen, die schon länger auf ihre Fertigstellung warten,
und zweitens ein kleiner Umbau eines Kesselwagens inklusive neuer Beschriftung.
Das ganze hat leider nicht wirklich mein Platzproblem in der Werkstatt verbessert. Da muss ich wohl noch Personal einstellen.
Gruß Sven