Ich habe mir lange überlegt ob ich auch meinen Senf dazugeben soll weil die Lösung die mir einfiel primitiv einfach ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe soll sich der Regler ein Stück zurückbewegen und die Geschwindigkeit gleich bleiben, oder?
Mein Lösungsansatz wäre den Decoder so zu programmieren dass die Lokomotive schon bei ca. 2/3 des möglichen Regelvorganges die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Die Lokbeschleunigung wäre im Decoder so zu programmieren das die Lok selbstständig mit der in der CV vorgegebenen Zeit das Tempo hochregelt.
Der Uhlenbrock Decoder bewegt den Hebel ja nach der Reglerstellung.
Und jetzt die praktische Auswirkung:
Wer immer dreht die Geschwindigkeit vor oder zurück voll auf. Das Servo geht zum Endanschlag. Die im Decoder eingestellte Beschleunigung lässt die Lok anfahren bis zu ihrer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit. Hier wäre eventuell eine experimentelle Anpassung der Beschleunigungszeit zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit erforderlich. Dann den Regler zurückdrehen das das Servo mit dem Hebel auch zurückgeht und die Geschwindigkeit der Lok bleibt erhalten.
Das funktioniert halt nur bei einer Geschwindigkeit. Ob Computer in der Lage sind vor jedem Start dem Decoder eine geänderte Höchstgeschwindigkeit unterzujubeln kann ich mangels Programmen nicht beurteilen.
lg Franz