Posts by rotorfreak

    Hallo Jörn, so wie Holger hier schreibt, werden wir mal versuchen, ob das mit dem ganzen Kupplungssalat so geht, wie wir uns das vorstellen.

    Ich habe verschiedene Wagen von AHA, die auch schon unterschiedliche Höhen in der Kupplung aufweisen. Die MV8 kann ich damit schon gar nicht kuppeln, da die vorhandene Kettenkupplung nicht mit der tieferliegenden Kupplung gut funktioniert.

    Vielleicht werde ich mal die höhenverstellbare Kupplungsaufnahme ausprobieren, dass ist aber z.Z. erst ein Problem was gelöst werden muss.

    Die Weichen im Bahnhof werden ohne Probleme mit mehreren Rollwagen durchfahren, denn dort sind die 1:6 Weichen von Herzynia eingebaut, die funktionieren bisher tadellos.

    Problematischer ist die Abfahrt zum Schattenbahnhof! Die von mir gewählte Steigung 4% und der Radius 60cm haut vorne und hinten nicht hin.

    Da wahr ich einfach zu euphorisch, hab mich von den Mindestradien in der "Werbung" blenden lassen. :rolleyes:

    Ein kleiner Zweikuppler alleine schafft das, aber das Schweineschnäutzchen mit 11cm Radstand klemmt in den Kurven und mit Einachsantrieb funktioniert das schon gar nicht.

    Die Deutz Diesellok von AHA, die full Metall ist, hat schon Probleme mit einem Rollwagen und die ist schwer wie ein Rollschuh.

    Ich muss deshalb den Schattenbahnhof um 10cm höher setzen und Radien von 90cm verwenden, dass ist bei der Anlagengröße noch machbar und bei dem Höhenunterschied habe ich eine Steigung von 3%, das sollte mit den größeren Radien hoffentlich funktionieren.

    Es werden wahrscheinlich keine Rollwagenzüge mit mehr als 3 Wagen in den Schattenbahnhof fahren.

    Aber schauen wir mal, Holger und ich probieren aus, es ist unsere erste Anlage und wir lernen hoffentlich daraus und ihr könnt hier mitlesen und erspart euch vielleicht manches!


    Bis die Tage

    ClausK


    Test der Lok 11, vorm. Plettenberg nach Fertigstellung und Digitalisierung


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Einen fiktive Kleinbahn, die es vielleicht so hätte geben können.
    Anlehnung an das Vorbild ist die Hohenlimburg Kleinbahn.

    Diese private Privatbahn entsteht in den Vereinsräumen des MEC 1974 Marl.

    Nach langen Jahren des "schubladisieren" von Fahrzeugen erfüllt sich nun für mich der Traum einer 0m-Anlage.
    Ansässig ist die Anlage in den Räumen des Marler Eisenbahn Clubs, in dem Ortsteil Marl-Drewer, daher auch der Name der Kleinbahn.
    Wir hatten vor ca. 2,5 Jahren das Glück, neue Clubräume anzumieten, die in einem ehemaligen Bunker sind und sehr gut ausgestattet sind.

    Wer Interesse hat, kann sich unsere Beiträge auf Facebook unter Marler Modelleisenbahn Club mal anschauen.

    Durch die Großzügigkeit der Räumlichkeiten bestand die Möglichkeit, mehrere Anlagen in verschiedenen Baugrößen zu bauen, so auch unter anderem in 0/0m.
    Thema dieser Anlage wird hauptsächlich Industrie und viel Betrieb mit maximaler Rangiermöglichkeit sein.
    Vorbild dafür sind Plettenberg und Hohenlimburg. Es wird eine Point to Point Anlage werden mit dem Trennungsbahnhof "DREWERLOH"

    Es wird eine Rollwagenübergabe von der Regelspur zu Schmalspur geben, Endpunkt wird einmal der Bahnhof "HARTIG" sein und der Schattenbahnhof "UNTERHARTIG"

    Es ist mein erster YouTube Beitrag, bitte entschuldigt die teilweise nicht so gute Kameraführung, ich gelobe Besserung

    Ich werde hier in lockerer Reihenfolge weiter Videos und Bilder zum Baufortschritt einstellen.


    Grüße

    ClausK


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Andreas, liebend gerne hätte ich die Wischer von Petau genommen! Du hast recht, Doppelarmwischer gab es früher noch nicht, zumindest nicht an dem Deutz-Diesel.

    Leider gibt es bei Petau einen Mindestbestellwert von 25,—€, so viele Wischer brauche ich nicht und von den angebotenen Teilen bei Petau brauche ich z.Z. nichts.

    Da es sich bei meiner Anlage um eine private Privatbahnen handelt, haben findige Mechaniker die moderneren Wischer installiert und die alten ausgetauscht. 😉🙋🏻‍♂️


    Grüße

    ClausK

    Moin, ich suche ein paar Scheibenwischer für meinen Deutz-Diesel in 0m von AHA. Hat ungefähr die Größe einer KÖF.

    Habe schon überall im Netzt geforscht, jedoch nicht die richtigen gefunden. Bei den Automodellen in unserem Maßstab ist es sehr unübersichtlich, zumal Ersatz- oder Zurüstteile nach Herstellern oder Auto/LKW Marken sortiert sind.

    Vielleicht hat hier ja Jemand einen Tip!


    Danke

    ClausK

    Hallo Frank, sehr schöner Mast, hätte Interesse daran, baue eine Industriebahn ähnlich der Hohenlimburger Kleinbahn. Für den Übergabebereich Regelspur/Schmalspur (0m) wären das die Leuchten 👍

    Die Stützen für die Rohrleitungen im Hintergrund sind auch seh Interessant 😀

    Würdest du die STL-Datei zur Verfügung stellen?


    Grüße und einen schönen Sonntag


    ClausK

    Hallo Michael, erstmal Allen ein gesundes und frohes neues Jahr!

    Na so kann das Jahr ja gut beginnen, welch frohe Botschaft!!

    Ist in den Jahren schwer geworden, geduldig zu sein, da man ja gewohnt war, Lieferung innerhalb von 2 Tagen zu bekommen.

    Um so mehr freue ich mich wahnsinnig auf meine MV`s 8


    In freudiger Erwartung

    ClausK

    Hallo Claus, da ich auch einen ca. 20m langen Hintergrund brauche, interessiert mich dieses Thema sehr.

    Bei mir sollen nur Bäume und etwas Himmel sein.

    Könntest du mir wohl den Menüpunkt nennen, welchen du angewählt hast, ich habe mir dort verschiedene Sachen angeschaut aber nicht das gefunden, was du bestellt hast.


    Grüße vom Namensvetter

    Claus der rotorfreak

    Hier ein Foto, wie man die Wagen auch kuppeln, kann:

    Hatte ich in meiner ersten Euphorie ganz übersehen.

    Die Wagen mit den Ringbolzen zu kuppeln, glaube ich mit Beladung nicht so einfach, da man eine spitze Pinzette dafür braucht.

    Einfacher ist es eben, die Kuppelstange über die Stehbolzen zu legen, das dürfte auch sehr gut mit Beladung gehen, sieht aber leider nicht so vorbildgerecht

    aus!

    Schönen Restsonntag

    ClausK


    Ich habe nicht schlecht gestaunt, als der DHL-Bote heute ein Paket von Schnellenkamp geliefert hat.

    Es sind tatsächlich meine bestellten Rollwagen. Wenn jetzt noch die Hohenlimburg Diesellok noch in diesem Jahr kommt, wäre das ein toller Abschluss.

    Die Splinte für die Kuppelstangen sollte sich aber Michael Schnellenkamp als Ersatzteile, als Zehnerpack, ans Lager legen

    Die haben mächtig viel Potential mal schnell irgend wo hin zu springen und suchen erachte ich als Zwecklos, weil sie sehr winzig sind!



    mit freudigen Grüßen

    ClausK

    Hallo Klaus, vielen Dank für die Bilder. Sind ja richtig tolle Fahrwerke von Jürgen Wedekind.

    Schade, dass er nicht mehr produziert. Dein Beitrag hat mich aber animiert, jetzt meine Minex-Loks nun auch mal endlich auf 0m umzubauen.

    Habe heute gleich bei Ralf Stass zwei Rahmen geordert. Das eigentliche Fahrwerk muss ich jetzt noch konstruieren. Es wird wohl auch mit einem Schneckenantrieb ausgerüstet.

    Freue mich auf weitere Beiträge zur Minex.

    Grüße

    Claus

    Hallo Jörg, klasse Gebäude, sieht richtig gut aus. Kannst du dazu noch ein paar Details sagen?

    Ist das Kitbashing oder komplett selbst aus Mauerplatten entstanden usw.!

    Welche Spurweite benutzt du für die Bahn?


    Über mehr Aufnahmen und ein paar Maße des Gebäude freut sich

    Claus :)

    Genau so eine Steuerung brauche ich für eine Schiebebühne in Spur0.
    Ist es möglich, dass ich von euch eine Liste der benötigten Bauteile/Schaltplan bekomme, bzw. ihr einen Bausatz anbietet?
    Ich habe schon 3 CNC-Steuerungen von Christoph zusammengebaut, doch leider reicht mein Verständnis nicht, um einen Arduino zu programmieren.
    Deshalb wäre es klasse, wenn ihr so eine Steuerung evtl. anbieten könntet.
    Die Mechanik zu bauen wäre für mich kein Problem, da ich eine Portalfräse, Wabeco-Fräse und eine CNC gesteuerte Drehmaschine gebaut habe.
    Kann ich mir das bei euch mal im Verein anschauen?
    Grüße
    Claus


    Marler Modelleisenbahn Club