Hallo Jörn, so wie Holger hier schreibt, werden wir mal versuchen, ob das mit dem ganzen Kupplungssalat so geht, wie wir uns das vorstellen.
Ich habe verschiedene Wagen von AHA, die auch schon unterschiedliche Höhen in der Kupplung aufweisen. Die MV8 kann ich damit schon gar nicht kuppeln, da die vorhandene Kettenkupplung nicht mit der tieferliegenden Kupplung gut funktioniert.
Vielleicht werde ich mal die höhenverstellbare Kupplungsaufnahme ausprobieren, dass ist aber z.Z. erst ein Problem was gelöst werden muss.
Die Weichen im Bahnhof werden ohne Probleme mit mehreren Rollwagen durchfahren, denn dort sind die 1:6 Weichen von Herzynia eingebaut, die funktionieren bisher tadellos.
Problematischer ist die Abfahrt zum Schattenbahnhof! Die von mir gewählte Steigung 4% und der Radius 60cm haut vorne und hinten nicht hin.
Da wahr ich einfach zu euphorisch, hab mich von den Mindestradien in der "Werbung" blenden lassen.
Ein kleiner Zweikuppler alleine schafft das, aber das Schweineschnäutzchen mit 11cm Radstand klemmt in den Kurven und mit Einachsantrieb funktioniert das schon gar nicht.
Die Deutz Diesellok von AHA, die full Metall ist, hat schon Probleme mit einem Rollwagen und die ist schwer wie ein Rollschuh.
Ich muss deshalb den Schattenbahnhof um 10cm höher setzen und Radien von 90cm verwenden, dass ist bei der Anlagengröße noch machbar und bei dem Höhenunterschied habe ich eine Steigung von 3%, das sollte mit den größeren Radien hoffentlich funktionieren.
Es werden wahrscheinlich keine Rollwagenzüge mit mehr als 3 Wagen in den Schattenbahnhof fahren.
Aber schauen wir mal, Holger und ich probieren aus, es ist unsere erste Anlage und wir lernen hoffentlich daraus und ihr könnt hier mitlesen und erspart euch vielleicht manches!
Bis die Tage
ClausK
Test der Lok 11, vorm. Plettenberg nach Fertigstellung und Digitalisierung