Wir werden uns um eine Lizenz bemühen.
Schönes Wochenende!
Wir werden uns um eine Lizenz bemühen.
Schönes Wochenende!
Hallo zusammen,
danke für den aufmerksamen Blick auf unsere Website.
In der Tat, die Angabe war nicht korrekt. Wir haben das Icon nun gegen das korrekte Icon für Ep. 4 ausgetauscht.
Wünsche allseits ein schönes Wochenende.
Peter Rapp
Einen guten Tag zusammen.
Da wir diesen Thread hier gerade entdeckt haben, möchten wir eine unserer Neuheitenen bereits vor dem Beginn der Nürnberger
Spielwarenmesse bekannt geben:
Beste Grüße
Peter Rapp
Guten Tag zusammen,
veranlasst durch diesen Thread
Etappenbausatz Kranwagen Interesse
möchten wir eine unserer Neuheitenen bereits vor dem Beginn der Nürnberger Spielwarenmesse bekannt geben:
Seit knapp einem Jahr läuft bei uns die Planung für den 10 t Kranwagen Wyhlen. Das Modell im Maßstab 1:45 nutzt die Möglichkeiten digitaler Steuerung für vielfältige Funktionen:
Die seitlichen Stützen können von Hand heruntergeklappt werden.
Alle anderen Informationen zu Neuheiten gibt es im "Lenz Anzeiger" dann zur Spielwarenmesse in knapp drei Wochen.
Beste Grüße
Peter Rapp
Guten Morgen!
Wenn ich diese Diskussion bis jetzt verfolge so erhebt sich für mich die Frage, wieso Geräte nach dem DCC Standard einander nicht verstehen obwohl sie miteinander (zB. mit WLan) verbunden sind. Ist doch ein offener Standard, oder?
Kurze Klarstellung, um nicht zu weit off-topic zu gehen:
Wünsche einen schönen Resttag.
Peter Rapp
Guten Tag zusammen.
Ich möchte nur kurz klarstellen: Es ist genau so, wie Joachim es beschrieben hat:
Man benötigt
- das LAN/USB-Interface von LENZ,
- einen WLAN-Router und
- ein Programm für den ESU CONTROL, das mit der LENZ-Zentrale kommunizieren kann.
Gruss an Alle! Joachim
Wir haben ein solches Programm bisher nicht in Planung. Es scheint uns auch sinnvoller, dass sich eine andere Firma, die hier Kompetenzen hat (die wir erst "einkaufen" müssten), diesem Thema widmet. Alle benötigten technischen Details dazu sind von unserer Seite offen gelegt.
Beste Grüße
Peter Rapp
Guten Tag zusammen!
Aber ich denke, die USP-Funktion wirst Du dann nicht haben, denn die ist Teil des PowerPack von Lenz
Das möchte ich gerne etwas präzisieren.
Was ist die USP-Funktion?
Diese Funktion erlaubt es dem Lokdecoder, auch dann die über das Gleis geschickten Informationen zu lesen, wenn kein direkter Kontakt vorhanden ist, z.B. wegen einer Schmutzschicht auf dem Gleis. Diese Funktion haben alle Decoder, die wir in Spur 0 Loks einbauen und Decoder unserer "GOLD-Serie". Und das funktioniert unabhängig davon, ob ein PowerPack angeschlossen ist oder nicht.
Wenn denn ein PowerPack angeschlossen ist, kann man mit Hilfe der USP-Funktion den Energiehaushalt des PowerPacks optimieren, also nur dann Energie entnehmen, wenn kein Kontakt vorhanden ist.
Zum Ausgangsthema noch diese Anmerkung: Wir haben für "unsere" GOLD-Decoder "unsere" POWER Bausteine designed. Eine Prüfung, ob PowerPacks eines anderen Herstellers an unseren Decodern probemlos funktionieren, haben wir nicht vorgenommen. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall, also "unser" POWER-Baustein an einem Decoder eines anderen Herstellers.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Peter Rapp
Guten Tag zusammen!
leider mussten wir feststellen, dass bei den kürzlich ausgeliefertenr neuen Güterwagen Pwghs 54, unsere Artikelnummer 42238-01, nicht alle Teile im mitgelieferten Zurüstbeutel enthalten waren. Es wurde nur eine Zugschlusslaterne statt zweier beigefügt, diese eine Laterne ist zudem nicht vollständig coloriert.
Wir haben bereits alle betroffenen Händler informiert und werden die korrekten Zugschlussleuchten umgehend nachliefern. Sie als Kunde brauchen sich um nichts zu kümmern, Sie erhalten die Leuchten entweder von Ihrem Fachhändler oder direkt von uns.
Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Rapp
Guten Abend,
wenn ich die Frage richtig verstehe, dann geht es darum, eine Roco Multimaus mit DIN-Stecker auszurüsten. Da hilft dies hier:
Das Anschlusskabel LY006, Art.Nr. 80006, direkt bei Lenz erhältlich.
Einen schönen Abend noch.
Peter Rapp
Hallo Tom,
ich darf Ihre Frage schnell beantworten:
Die Dächer unserer Güterwagen kann man nicht abnehmen. Die Gehäuse sind "aus einem Guss". Diese aufwändigere Art der Produktion haben wir gewählt, um eventuelle Spalte, die sich zwischen Dach und Wagenkasten bilden könnten, zu vermeiden.
Viele Grüße
Peter Rapp
Guten Morgen Matthias,
da versuch' ich doch auf die Schnelle zu helfen:
USB/Lan Interface über USB an PC angeschlossen, und die Treiber von der beiliegenden CD geholt - funktioniert, im Gerätemanager wird LI-USB Serial Port(COM4) angezeigt.
Jetzt beim CV-Editor laut Anleitung sie Registerkarte Setup aufgemacht und Lenz LAN/USB 23151 auf USB-Anbindung (COM1) gestellt, sowie Lenz Decoder Programmer auf COM4 LI-USB Serial Port
Jetzt kann ich die beiden wahlweise oben links auswählen, und auf Verbinden klicken - und es kommen Fehlermeldungen...
Sie müssen im CV-Editor in der Registerkarte "Setup" für das LAN/USB Interface den COM4 angeben - so wie es der Gerätemanager zeigt.
Für den Programmer müssen Sie nur dann zusätzlich eine Einstellung im Setup vornhemen, wenn Sie auch einen benutzen wollen - das hatte ich aus Ihrem Post jetzt so nicht herausgelesen.
Ich wünsche ienen schönen Tag.
Peter Rapp
Einen schönen guten Morgen zusammen,
ich möchte dann gerne noch etwas zum Verständnis der Geometrie der Bogenweiche beisteuern.
Der Außenbogen ist kein Kreisbogen (mit konstantem Radius). Genau genommen ist er eine Kurve mit sich stetig änderndem Radius. Er beginnt an der Weichenspitze mit 1786,89mm und endet mit 1540,00mm.
Wie wir die Geometrie der Bogenweiche entwickelt haben können Sie aus diesem PDF ersehen.
Für die Planung können Sie auf diese Zeichnungen in 1:1 zurückgreifen:
Einen schönen Tag noch.
Peter Rapp
Display MoreHallo Herr Rapp,
kann auf der Website keine Direktions- oder Bahnbetriebswerk Angaben zur 212 finden.
Vielleicht ist mir ja in die Augen gesch...
viele Grüße
Roland
Hallo Roland,
Ihre Augen sind völlig in Ordnung, eher meine haben nicht richtig funktioniert. Ich habe Ihren Post nicht sorgfältig genug gelesen, entschuldigen Sie bitte. Vom Bw steht nix auf der Website und danach hatten Sie explizit gefragt. Dann will ich mal nachholen:
Art. Nr. 40134-01: BR 212 DB Epoche 4, rot, Betriebsnummer 212 258-8, Bw Kornwestheim
Art. Nr. 40135-01: BR 212 DB Epoche 4, türkis-beige, Betriebsnummer 212 042-6, Bw Kornwestheim
Art. Nr. 40136-01: BR 213 DB Epoche 4, rot, Betriebsnummer 213 337-9, Bw Gießen
Viele Grüße
Peter Rapp
Hallo zusammen!
wer weiß die Bw Beschriftung der roten 212??
Das weiß unsere Website ;)
Viele Grüße
P. Rapp
Guten Abend Johann,
wollen Sie wirklich behaupten, dass wir auf unserer Website Quatsch erzählen?
Schiene(Metall) - Schmutz(Isolator) - Rad (Metall) bilden einen Kondensator. Über diesen ist es möglich, die DCC-Information kapazitiv zu empfangen. Und genau dies machen unsere Empfänger. Nähere technische Details kann man gerne in der zugehörigen Patentschrift lesen.
Wünsche weiterhin einen schönen Abend.
Peter Rapp
Hallo zusammen!
Um Missverständnisse zu vermeiden: Doppeltraktion und Mehrfachtraktion sind zwei technisch verschiedene Dinge.
Auch die Art der Bedienung und des Zusammenstellens unterscheidet sich.
Für Interessierte an diesen technischen Details gibt es auf unserer Website im "Lenzxikon" eine ausführliche Erklärung:
Man kann beide Verfahren nutzen, um zwei V20 "Rücken an Rücken" zu fahren. Bei Verwendung des Lenz Systems gilt:
LZV100 + LH01: Nur Doppeltraktion
LZV100 + LH90: Nur Mehrfachtraktion
LZV100 + LH100: Wahlweise Doppel- oder Mehrfachtraktion
Wünsche weiter einen schönen Sonntag.
Peter Rapp
Hallo Dieter,
die von Ihnen gekaufte Donnerbüchse der NSB ist ein Modell aus einer Serie, die wir exclusiv im Sommer 2011 für die Firma NMJ produziert hatten. Diese Fahrzeuge wurden nur über NMJ in den Handel gebracht.
Weitere Fahrzeuge der NSB oder anderen ausländischen Bahngesellschaften haben wir nicht produziert.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Rapp
Guten Tag zusammen!
Getreu einer Fernsehwerbung aus den 1960gern könnten wir zu diesem Thema sagen:
"Wir wissen nicht, was jener freundliche Modellbahner empfiehlt, wir empfehlen für diese Fälle den XpressNet Repeater"
Wir haben uns mit dem Thema Signalqualität und Stromversorgung für XpressNet - Geräte auseinandergesetzt, nicht zuletzt angeregt durch aktive Forumsmitglieder. Und nun ist der XpressNet-Repeater fertig und ab nächster Woche lieferbar.
Es handelt sich bei diesem Gerät nicht nur um eine Stromversorgung, sondern es wird aktiv das XpressNet Signal aufbereitet. Beide DInge sind nämlich wichtig, da über die häufig schlechte Qualität der Steckverbindungen nicht nur die Betriebsspannung abfällt, sondern auch die Signalqualität leidet.
Empfohlen ist der Einsatz insbesondere auch für Abzweigungen des XpressNet.
Wir liefern die Leiterplatte zusammen mit dem passenden Netzgerät. Das Gerät hat kein Gehäuse, kann aber bequem festgeschraubt werden.
Das Gerät kann, um den Preis in vertretbaren Grenzen zu halten, direkt bei der Fa. Lenz unter der Artikelnummer 80150 bestellt werden. Der Preis beträgt 39,-€ (incl. MwSt), die Versandkosten dazu betragen 7,-€.
Viele Grüße
Peter Rapp
Hallo zusammen,
beim Lesen dieses Threads ist mir aufgefallen, dass uns in der Betriebsanleitung des LH01 leider ein Fehler unterlaufen ist, ich darf "Bahnboss" zitieren:
Laut Anleitung auf Seite 21 steht: Standardmäßig sind den Tasten A, B und C die Funktionen F0, F1 und F2 zugeordnet. Sie können den Tasten aber auch andere Funktionen zuweisen, insgesamt stehen die Funktionen F0 bis F12 zur Verfügung.
Es stehen zur Belegung der Tasten A, B und C selbstverständlich alle Funktionen des Systems zur Verfügung, nicht nur F0 bis F12.
Korrekt wäre der letzte Satz demnach:
"Sie können den Tasten aber auch andere Funktionen zuweisen, insgesamt stehen die Funktionen F0 bis F28 zur Verfügung."
Im Downloadbereich unserer Website steht ab sofort eine korrigierte Version der Betriebsanleitung zur Verfügung, die gedruckte Version wird bei nächster Auflage korrigiert, den noch im Haus vorhandenen Manuals legen wir einen Hinweiszettel bei.
Vielen Dank bei den aufmerksamen Lesern.
Grüße allerseits,
Peter Rapp
Guten Morgen zusammen,
da wir wiederholt nach den Zahlungsmöglichkeiten unseres Sonderverkaufs gefragt wurden: Sie können in bar oder mit Scheckkarte zahlen. Eine Kreditkartenzahlung ist nicht möglich.
Viele Grüße
Peter Rapp