Posts by Peter Rapp

    Guten Tag zusammen,


    das bis heute auf der Website gezeigte Bild der BR 212 041-8 entstand von einem ersten Muster, welches wir uns für diese Edition haben anfertigen lassen. In der Serienausführung wurden Fehler des Musters korrigiert. Leider haben wir es versäumt, ein neues Foto der Serienlok rechtzeitig zu veröffentlichen. Das haben wir jetzt nachgeholt.


    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.


    Peter Rapp

    Guten Tag zusammen.


    Bei der Neuauflage der BR218 haben wir eine neue Technik für den Sound eingebaut. Eines der Merkmale dieser neuen Technik ist die Erhöhung der Auflösung auf 16 Bit. Hierfür sind komplett neue Sounddateien und Parametrierungen erstellt worden.


    Nicht alle Kunden waren mit dem Ergebnis zufrieden, daher haben wir in Zusammenarbeit mit der Fa. Dietz den Sound nochmals überarbeitet und können ihn nun auf Wunsch nachrüsten.


    Das Nachrüsten des neuen Sounds ist nur im Hause Lenz möglich. Wer also Interesse an dem veränderten Sound hat, der kann seine Lok ab der nächsten Woche an uns einschicken (wir bitten darum, auf einem Anschreiben den Wunsch nach neuem Sound deutlich zu vermerken), das Nachrüsten erfolgt kostenlos.


    Für weitere Fragen können Sie gerne unseren Support (support@lenz-elektronik.de) kontaktieren.


    Freundliche Grüße,

    Peter Rapp

    Guten Tag zusammen,

    Hallo,


    ...

    - Wer mit einer LZV 200 und dem Handregler LH101 oder LH101-R fährt, kann am Handregler die Momenttastenfunktion einstellen und nutzen.

    ...

    Dazu möchte ich kurz ergänzen: Das geht nicht nur mit der LZV200, sondern auch bereits mit LZ100 und LZV100 ab Version 3.6. Und auch mit dem Handregler LH100.


    Einen schönen Sonntag noch.

    Peter Rapp

    Guten Tag zusammen!


    Wie in den vergangenen Jahren auch, veranstalten wir parallel zu den Internationalen Spur 0 Tagen unseren Tag der offenen Tür.


    Natürlich müssen wir die Abläufe den aktuellen Corona-Bedingungen anpassen. Dazu gehört u.a., dass für die beliebten Werksführungen eine Online-Anmeldung zwingend nötig ist und die Führungen nach der 2-G-Regel stattfinden.

    Der Werksverkauf und die Serviceannahme werden nach 3-G-Regel abgewickelt.


    Weitere Informationen und den Link zur Onlineanmeldung finden Sie auf unserer Website => Tag der offenen Tür


    Viele Grüße

    Peter Rapp

    Hallo Carl,


    sorry, da ist der Eintrag auf unserer Downloadseite nicht ganz vollständig.


    Die BR55 und die BR56 haben eine gemeinsame Betriebsanleitung (steht auch auf der Titelseite des PDF), da beide Loks bezüglich der Technik identisch sind.


    Wir ändern den Eintrag umgehend.


    Viele Grüße

    Peter Rapp

    Guten Abend zusammen,


    ja, es ist nicht leicht die Dinge so zu formulieren, dass sie unmissverständlich sind.


    Der Preis für den Updatestick ist 75,- EUR. Wer direkt bestellt, zahlt zusätzlich die Versandkosten. Wer den vorhandenen Stick einschickt, zahlt ebenfalls 75,- EUR, aber keine Versandkosten.


    Wir haben die Startseite entsprechend geändert.


    Viele Grüße

    Peter Rapp

    Guten Morgen zusammen,


    "Neuauflage" ist nicht richtig, da hatten wir uns bei der "Lieferampel" vertan. Die Loks sind im "Zulauf", sprich auf dem Transport zu uns. Das haben wir inzwischen korrigiert.


    Viele Grüße

    Peter Rapp

    Einen guten Morgen zusammen.


    Es ist richtig, in einzelnen Fällen sind Modelle der BR50 ausgeliefert worden, bei denen die vordere Pufferbohle leicht nach unten geneigt ist. Wir bedauern, dass uns dies bei der Endkontrolle nicht aufgefallen ist.


    Wir bitte alle betroffenen Modellbahner, mit uns Kontakt aufzunehmen und die Lok einzusenden, wir werden das Manko umgehend beheben.


    Viele Grüße aus Gießen


    Peter Rapp

    Guten Tag zusammen,


    es freut uns, dass die 56 gefällt. Zum Thema Kohle ein kleiner Hinweis: Der Lok liegt ein Tütchen echter Kohle bei, die man dann aufbringen kann. Das ist aus Transportgründen nicht anders machbar.


    Viele Grüße und allseits schöne Osterfeiertage.

    Peter Rapp

    Einen guten Morgen zusammen!


    Auch von unserer Seite viel Spaß bei den virtuellen Spur 0 Tage.


    Bei dieser Gelegenheit ein dickes Dankeschön! an Stefan Karzauninkat und allen Menschen im Hintergrund, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Wir haben großen Respekt vor dieser Leistung.


    Viele Grüße

    Peter Rapp

    Guten Tag zusammen,



    da wir inzwischen auch per Mail auf die hier gestartete Diskussion angesprochen wurden, möchte ich ein paar Informationen zu diesem Thema geben.



    Der "Bremsgenerator" LG100 (ja, so nannten wir das Gerät damals - vor mehr als 20 Jahren) benutzt den von "Werkzeugmacher" genannten DCC-Broadcast Befehl (also ein Befehl, auf den jede Lok gleichermaßen reagiert, unabhängig von der eigentlichen Lokadresse) und sendet dahinter "Fahrstufe 0". Ziel ist, dass die Lok beim Empfang dieses Befehl mit der im Decoder eingestellten Bremsverzögerung zum Stehen kommt.


    Wie lange nun der Anhalteweg ist, hängt von der Einstellung der Bremsverzögerung ab. Pauschal kann man also nicht davon ausgehen, dass dieser Weg kürzer ist als der, den die Lok zurücklegt wenn man die Gleisspannung abschaltet.



    Für den Nothalt gibt es beim Lenz-System zwei Optionen: Entweder die Gleisspannung wird ausgeschaltet (Notaus) oder alle Loks werden per Befehl angehalten, und zwar ohne dass eine Bremsverzögerung wirksam wird (Nothalt). Welche der beiden Optionen statt findet, entscheidet die Einstellung des Systems bzw. des Handreglers (s. Betriebsanleitung).



    Kommen wir nun zu den "„Stay Alive“ Schaltungen mit Pufferkondensatoren", die "Werkzeugmacher" angesprochen hat.


    Hier kommt es darauf an, wie diese Schaltungen funktionieren. Wenn diese Schaltung nicht "bemerkt", dass die Gleisspannung nicht mehr da ist, dann fährt die Lok eben so lange weiter, bis der Puffer leer ist - keine gute Lösung. In einem solchen Fall könnte es tatsächlich sein, dass der Anhalteweg je nach Einstellung der Bremsverzögerung (oder den eingestellten Bremsweg) kürzer ist.


    Für Lenz Fahrzeuge gilt dies nicht, wir verwenden USP, eine Technik, die feststellt, ob die Gleisspannung (und damit die Digitalinformation) vorhanden ist oder nicht. Ist sie nicht vorhanden, wird angehalten.


    Bei Empfang eines Nothalt-Befehls aus der Zentrale wird ohne Bremsverzögerung angehalten, das ist aber eigentlich selbstverständlich, so der Decoder die DCC-Norm einhält.



    Noch ein Hinweis zum LG100: Dieser war damals dafür gedacht, Loks vor Signalen automatisch mit der eingestellten Bremsverzögerung anzuhalten. Der dafür notwndige Schaltungsaufwand war relative hoch, daher haben wir uns für diesen Zweck die ABC-Technik ausgedacht.


    Ich wünsche noch einen schönen Tag

    Peter Rapp

    Einen schönen guten Tag zusammen!


    Seit der Ankündigung der Neuauflage der BR64 sind einige Monate vergangen. In diesem Zeitraum sind für die Version ohne Sound und Rauch extrem geringe Vorbestellungen eingegangen. Vor diesem Hintergrund ist der teure konstruktive Aufwand, Rauch- und Soundkomponenten nachrüstbar zu gestalten, wirtschaftlich nicht sinnvoll. Daher können wir diese Option leider nicht weiter verfolgen.



    Ich wünsche einen schönen Tag, bleiben Sie gesund.

    Peter Rapp

    Hallo Jörg,


    da ich diesen Eintrag gerade sehe, versuche ich mal zu erklären.


    Der Unterschied zwischen dem LK100 und dem LK200:
    Das LK100 hatte ein Relais, beim LK200 erfolgt die Polaritätsumschaltung elektronisch und dadurch wesentlich schneller (und verschleißfrei).


    Zum Bild in der Betriebsanleitung:
    Ob die doppelseitige Trennung an den Zufahrten nötig ist, hängt immer von der Konstruktion der Drehscheibe ab (Viele handelsübliche Drehscheiben haben oft spezielle Zufahrtsgleisstücke, bei denen dann diese Trennung notwendig ist). Wenn ich mir die Bilder Ihrer Drehscheibe anschaue, dann erübrigt sich das, denn das Gleis der Drehbühne ist wohl immer doppelseitig von den Zufahrten getrennt, die in der Anleitung geforderte doppelseitige Trennung also konstruktionsbedingt schon vorhanden.


    Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen und wünsche einen schönen Abend.


    Peter Rapp