Posts by Robert Peter

    Hallo allerseits,

    hätte nicht gedacht, dass das gleich so einen Hype auslöst! 8o Zu aller Beruhigung:

    1. Die Spritleitung ist geändert

    2. Die Klappe ist natürlich während der Fahrt nicht voll geöffnet, ich bin gerade dabei, den Feststell-Mechanismus einzubauen, siehe hier:

    Viele Grüße, Robert

    Hallo Andrej,

    ich bin selbst Maschinenbauer und weiß das das so ist wie Du beschrieben hast. Mir geht es hier eher um den Effekt, der Motorblock alleine ist einfach zu kahl, da muss ein wenig Abwechslung und Farbe rein. Leider baut der Decoder (ESU 5 XL) sehr hoch im Modell, da ist nicht viel Platz für die Motordarstellung, da musste ich ein bisschen „freelancen“.

    Viele Grüße,

    Robert

    Hallo zusammen,


    jetzt geht auch wieder was auf meiner Homepage. Ich konnte mir für die Beschreibung der Lage der Tritte und Griffstangen am Pwg mit Stefan Carstens kompetente Unterstützung an Land ziehen und durfte seine Zeichnungen auf meiner Homepage verwenden. Das Ergebnis könnt ihr euch auf meiner Homepage hier ansehen:

    https://www.raw-lochhausen-modellbau.de ... ffstangen/

    Wie immer noch ein kleiner Appetithappen:

    Davon gibt's noch mehr!

    Viele Grüße,

    Robert

    Hallo Arnold, hallo Rainer,

    auch für mich war der Stammtisch wieder eine tolle Sache und der Video von Rainer hat die Atmosphäre super getroffen!

    Hab mir fast gedacht, dass da Fragen nach dem Steuerwagen kommen… 😀

    Vielen Dank auch an Sigrid und viele Grüße aus München,

    Robert

    Hallo zusammen,

    es gibt wieder neues vom PwgBay06! Nach Gießen habe ich angefangen, die Berichte weiter zu schreiben. Das Fahrgestell ist mittlerweile fertig und der Bericht über die Inneneinrichtung auch. Ihr könnt euch das für euch interessante Thema auf meiner Seite "Neues im RAW" hier heraussuchen:

    Neues im RAW

    Hier wieder wie immer ein Appetithappen:

    Viele Grüße und schöne Osterfeiertage,

    Robert

    Hallo Martin,

    es könnte sein, dass

    1. Dein Maschinenschraubstock nicht parallel spannt und das Werkstück von der Spannbacke nach oben gezogen wird.

    Abhilfe: Ein Stück Rundaluminium am eingespannten Werkstück ansetzen und mit einem Gummihammer „aufklopfen“. Dann liegt das Werkstück gerade.

    2. Es war noch ein Grat an einer der Auflagekanten oder einer Bohrung.

    Abhilfe: Werkstückauflage und Werkstück mit Ölstein abziehen und mit dem Finger nochmal drüberputzen.

    Es sind oft die einfachsten Dinge, die sowas verursachen. Ich hoffe, es hilft Dir weiter.

    Viele Grüße,

    Robert

    Hallo allerseits,

    erst mal vielen Dank für eure vielen Daumen hoch und Pokale!

    Es gibt wieder was Neues im RAW. Ich habe weiter am bayrischen Pwg gebaut. Hier der Link zur News-Seite mit den direkten Links in die Homepage:

    Neues auf der Homepage
    Hier seht ihr eine Übersicht neuer Einträge mit direktem Link in die Homepage. Damit ist es einfacher für euch, die neuen Themen zu finden. Der neueste Eintrag…
    www.raw-lochhausen-modellbau.de

    Hier auch wieder ein kleiner Appetithappen:

    Viel Spaß und viele Grüße,

    Robert

    Hallo zusammen,

    hier mal wieder was von mir: Ein Nietkopf-Prägewerkzeug für U- und Winkelprofile. Damit kann man die Nietreihen von Güterwagen-Verstärkungsprofilen auf einmal prägen.


    Details könnt ihr auf meiner Homepage sehen. Das jeweils neueste ist auf der Seite "Neues im RAW" beschrieben. Neben dem Artikel zum Prägewerkzeug sind dort auch neue Artikel zum PwgBay01 verlinkt.

    Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen, Robert

    Hallo zusammen,

    am PwgBay06 habe ich weitergearbeitet und diesen Artikel erweitert:

    PwgBay06: Der Bau des Wagens beginnt!
    Neben den anderen Bauaktivitäten liegen die Ätzrahmen für den PwgBay06 und seine Inneneinrichtung einfach so in der Werkstatt rum. So geht das natürlich…
    www.raw-lochhausen-modellbau.de

    Diese zwei Artikel zum PwgBay06 sind neu:

    PwgBay06: Eine Türreparatur
    Beim Versuch, die Türen des Pwg beweglich einzubauen ist mir eine Tür beim Einfräsen der Falze kaputt gegangen. Da der Ätzrahmen keine zusätzlichen Türen hat,…
    www.raw-lochhausen-modellbau.de

    PwgBay06: Der Bau des Rahmens
    Der Rahmen des Packwagens hat einige Spezialitäten wie z.B. die Bremse alter Bauart wie beim CPostLbay01und gebogene Querträger. Da ich als Prototyp einen…
    www.raw-lochhausen-modellbau.de

    Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße,

    Robert

    Hallo zusammen,

    heute habe ich wieder mal etwas Zeit gefunden, zwei neue Berichte aus unserer "Mittwochs-Bastelei" über den OHE 0250 Triebwagen auf meiner Homepage einzustellen. Hier der Link zur "Neues im RAW" Seite:

    Neues auf der Homepage
    Hier seht ihr eine Übersicht neuer Einträge mit direktem Link in die Homepage. Damit ist es einfacher für euch, die neuen Themen zu finden. Der neueste Eintrag…
    www.raw-lochhausen-modellbau.de

    Viel Spaß beim Lesen und noch einen schönen Sonntag,

    Robert

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure zahlreichen positiven Reaktionen! Ich werde mich bemühen, das ganze möglichst aktuell zu halten (es gibt da ja auch noch eine Werkstatt)....

    Eine Neuerung habe ich eingebaut: Im Hauptmenü oben ist jetzt der Punkt "Neues im RAW" eingefügt. Hier trage ich alle neuen Artikel im Blog mit direktem Link ein, dann braucht ihr nicht lange nach neuen Inhalten suchen.

    Viele Grüße,

    Robert

    Liebe Modellbaufreunde,


    seit heute ist meine Werkstatt nach fast einem Jahr endlich wieder funktionsfähig und ich bin froh, dass ich nun wieder Modellbau betreiben kann. Meine Berichte habe ich aus Zeitgründen ausschließlich im ARGE Forum eingestellt, hier im SNM Forum bin ich eher Konsument. Jetzt werde ich aber auch wieder über meine Projekte berichten, allerdings nicht in einem Forum, sondern auf meiner eigenen Homepage.


    https://raw-lochhausen-modellbau.de


    Dazu habe ich mich nach einiger Überlegung und Sichtung aller drei Spur0 Foren entschieden, um unabhängig zu sein. Bevor klar war, dass das ARGE Forum weiter online sein wird, habe ich alle meine Berichte der letzten vier Jahre gesichert. Es waren viele Berichte, deshalb habe ich sehr lange gebraucht dafür und das wollte ich nicht noch mal machen müssen. Ich habe beim Kopieren gesehen, wie viel ich in den letzten vier Jahren gepostet habe und wie das über das Forum verteilt war.

    Nun sind diese Berichte alle kompakt auf meiner Homepage gelandet und werden auch wieder weitergeschrieben, bis die einzelnen Projekte fertiggestellt sind. Natürlich sind auch die abgeschlossenen Projekte, Tipps und Tricks, Oberflächenbehandlung, 3D-Druck und einiges mehr enthalten.

    Meine Homepage hat keine Werbung und dient auch nicht dem Zweck Geld zu verdienen. Kommentare sind freigeschaltet, ihr könnt mich also mit Feedback oder auch Fragen zum Thema anschreiben. Ich freue mich auf eure Zuschriften und werde gerne antworten.

    Wenn es was Neues gibt, werde ich unter diesem Thema hier im Forum Bescheid geben. Vielleicht richte ich auch für Interessierte einen Newsletter ein, meine Homepage ist allerdings erst eineinhalb Wochen alt, das wird noch dauern.

    Einstweilen wünsche ich euch viel Spaß beim Stöbern in meiner neuen Homepage und hoffe, dass die Inhalte so interessant für euch sind, dass ihr öfter mal bei mir reinschaut.


    Viele Grüße, Robert

    Hallo Jörg,

    zwei Punkte zur Ergänzung von Dirks Ausführungen habe ich noch:

    Das Werkstück alle 2 -4 mm Tiefe etwas weiterdrehen. So verhinderst Du das Verlaufen des Bohrers auch.

    Und: Absolute Sauberkeit an der Auflagefläche des Werkstücks und des Bohrtisches. Am Besten beide mit Ölstein abziehen.

    Viele Grüße und viel Erfolg,

    Robert

    Hallo zusammen,

    sagt mal haben wir hier „Wünsch Dir was“? Warum setzt ihr euch nicht hin und recherchiert mal selbst, so wie es alle Modellbauer tun? Das dann in Auftrag zu geben bei den einschlägigen Firmen ist dann auch keine Kunst mehr. Wenn ihr den Wagen gebaut habt ist das doch die kleinere Übung. Besonders bei dem tollen Bericht von Rollo.

    Viele Grüße, Robert

    Hallo Norbert,

    zur Fixierung des Decoders braucht es keine Dose. Ich nehme hierfür zwei Evergreen U-Profile und klebe sie passend als Führung für die Platine in die Toilette ein ((siehe auch letzte ARGE Spur 0 Lokomotive mit dem 12fenstrigen-Bericht)

    Es muss ja nicht gleich so ein Käfig aussenrum sein, meistens ist die Inneneinrichtung eh aus Kunststoff, da kann man die U-Profile direkt ankleben. Decoder reinschieben, fertig! Die rechte Platine beherbergt übrigens die 8-polige NEM Schnittstelle für den Decoder und die Vorwiderstände für die Dioden-Beleuchtung. So ist alles aufgeräumt.

    Viele Grüße, Robert