Posts by kh_riefer
-
-
Bei meiner Hübner/Eurotrain 91 ist nur die Zahl 253 von unten in einen der Werkzeugkästen eingeschlagen.
Hi,
es wird wohl die laufende Nummer sein. Bei meinem Exemplar steht an der Stelle eine 59.
Karl Heinz
-
Hallo zusammen,
am letzten Wochenende haben sich zwei (oder mehr) Leute gewaltsam Zutritt zu unseren Clubheim verschafft. Es wurden Fahrzeugmodelle, Elektro- und Arbeitswerkzeuge sowie Getränke und Lebensmittel (!) entwendet. Besonders rücksichtsvoll ist man dabei nicht vorgegangen!
Der genaue Schadensumfang liegt noch nicht fest. In Baugröße 0 fehlt z.B. ein Zug aus zwei- und vierachsigen Flachwagen mit Militärfahrzeugen, bei 0m werden drei vierachsige Fama/Utz/AlpinLine-Triebfahrzeuge vermisst.
Die Regelspurfahrzeuge sind mit einem roten Punkt an der Fahrzeugunterseite gekennzeichnet. Falls Euch sowas angeboten wird und die Quelle nicht als seriös gelten kann, wären wir für Informationen dankbar. (Per Konversation oder über die Kontaktspalte unserer Webseite.)
Bis Ende der Woche wird der genaue Schadensumfang feststehen. Sofern es nicht den Forumsregeln widerspricht, werde ich dann eine genau Liste hier einstellen.
Karl Heinz
-
-
Danke Klaus.
In der DDR......,. Wir.....wären nach 4 Wochen sowieso alle durchgeimpft gewesen.
Man sollte das System temporär wiederherstellen. Bundesweit.
Karl Heinz
-
Die Räder stammen aus den USA, sind 36" Räder für Dieselloks, .....
Hallo Roland,
genau solche Räder suche ich! Könntest Du bitte einen Link posten oder eine Bezugsquelle nennen?
Danke!
Karl Heinz
-
Gibt's sowas auch für Kfz-Kennzeichen früherer Epochen?
Gruß
Klaus
z.B. hier, allerdings nur als Vorlagen:
Karl Heinz
-
Jetzt lag aber selbiger Container-Frachter zwei Wochen lang im Suez-Kanal quer.
Und da liegt sie (die "Ever Given") immer noch. Zwar nicht mehr quer, aber trotzdem unbeweglich! An Bord u.v.a. die Dapol Bubble Cars. Auf einer Händlerseite findet man folgenden Kommentar:
The Class 122 shipment is currently stranded on the Ever Green ship Ever Given following the Suez incident we are therefore uncertain as to when the ship will be released or when the containers are unloaded, we are all at the mercy of events outside of our control on this one.
Wird vermutlich noch was dauern!
Karl Heinz
-
Quote
dieser Verband ......wie er heißt.....
Er heißt Märkischer Verband oder auch Wendischer Verband, verallgemeinert gelegentlich auch Kirchenverband. Man findet ihn vornehmlich im Bereich der ostelbischen Backsteingotik.
Karl Heinz
-
Hallo zusammen,
die Saitenstärken von "music wire" werden immer in Bruchteilen von Zoll angegeben. Mehr dazu hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Saitenst%C3%A4rke
Das dünnste, was ich bisher finden konnte, hat die Bezeichnung .007, ist also 0,18 mm dick. Es gibt unterschiedliche Qualitäten, z.B. plain steel oder versilbert.
Gitarrensaiten werden üblicherweise in Einzellängen (ca. 1100 mm) verkauft und sind mit Preisen ab 1,50 € für Bastelzwecke vergleichsweise teuer. Es gibt das Zeug aber auch auf 125g-Rollen zu Meterpreisen ab 0,10 €.. (googeln mit Suchbegriff "Röslau Runddraht Cembalo")
Für diesen Zweck habe ich versilberten Saitendraht mit der Stärke .016 verwendet:
Karl Heinz
-
Hallo Detlef
die dreiachsigen meterspurigen D1 bis D3 der BE wurden von O&K unter der Bezeichnung MV 10 S geliefert.
Es gab auch eine zweiachsige Variante - ebenfalls mit Blindwelle - für 750 mm Spurweite. Die vier Exemplare dieser Bauart liefen bei den Rheinisch-Westfälischen Kalkwerken im Hönnetal.
Einen interessanten Artikel von Rolf Löttgers über die Baureihen MV8 bis MV10 findet man im Lok-Magazin Nr.191 (1995);
Das Heft gibt es noch für kleines Geld bei ebay.
Im Sommer 2012 konnte ich im Brohler Lokschuppen einige Fotos der teilzerlegten D2 machen.
Falls Du Bedarf hast, melde Dich einfach.
Karl Heinz
-
.......wenn ich mal wieder einen Wagen mit solcher Bremse bauen sollte,......
.....findest Du alles, was Du dazu wissen musst, hier:
http://www.gwr.org.uk/nowagonbrakes.html
Karl Heinz
-
-
Danke, Torsten! Ein ausgesprochen hilfreicher Hinweis!
Karl Heinz
-
Mit einem Durchmesser von 14mm gibt es die Radsätze von Alan Gibson:
Von den ausgesprochen gut aussehenden Gibson-Radsätzen für 0e und 0m habe ich noch etliche in der Schublade liegen. Sie entsprechen den Vorgaben der NMRA RP25, Code 93. D.h. die Radreifenbreite beträgt nur 2,35 mm, die Spurkranzhöhe 0,51 mm. (0.093" bzw 0,020"). Schlampigen Oberbau mögen die garnicht, wehalb ich bisher nur wenige eingesetzt habe.
Karl Heinz
-
Wie nennt man eine solche Einrichtung ?
Könnte ein Teilbereich eines Dükers sein.https://de.wikipedia.org/wiki/Düker
Gruß
Karl Heinz -
Hallo Jörn,
die NEM 314 wird Dir in der Praxis bei 0m nicht weiter helfen, Du musst Dich an dem orientieren, was der Markt hergibt.
Daher habe ich mir - vor längerer Zeit - meine eigene "Hausnorm" entwickelt:Die in der Skizze dargestellten Radsätze konnte man damals bei Addie beziehen, Schnellenkamp verwendet dankenswerterweise die gleiche Geometrie. Die Ms-Achslagerbuchsen sind von Alan Gibson (GB) - und ebenfalls nicht mehr erhältlich. Als Alternative bieten sich die Lager von Romford/Roxey an:
https://www.roxeymouldings.co.…ed-pinpoint-bearings-50-/
Ich vermute, dass die baugleich mit denen von Gibson sind, sollte man aber ggf. nachprüfen.
Den erforderlichen exakten Abstand zwischen den Innenflächen der Achslager ermittelt man am besten mit Hilfe der Drehe und zweier Ms-Rundstäbe, in denen stirnseitig je eins der Ms-Lager eingesetzt ist. Der Radsatz wird per Hand in Drehbewegung versetzt und mit gleichzeitiger Betätigung des Pinolenvorschubs findet man die optimale Distanz der Achslager heraus.Im eingebauten Zustand kann das so aussehen:
Achslagergehäuse und Ferdern muss man, wenn der Markt nichts fertiges hergibt, selber bauen.
Wer den für 0m zwar grob vorbildwidrigen, aber verlockend einfachen Weg mit der Umspurung von Magic-Train-Fahrwerken geht (zu denen gehöre ich gelegentlich auch), kann nach dem Längsauftrennen des Teils die Ms-Buchsen auch da einbauen. Die Laufeigenschaften verbessern sich dadurch erheblich.
Gruß
Karl Heinz -
Es sind leider keien Abmessungen angegeben.
Dem kann man abhelfen:
Bitte beachten: Die Achsstummel sind potentialführend; bei Metallfahrwerken müssen Isolierbuchsen eingebaut werden.
Gruß
Karl Heinz -
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie machen leider auch vor den Türen des 0EC Köln nicht Halt.
Zum Schutz unserer Mitglieder und unserer Besucher setzen wir ab sofort vorsorglich unsere regelmäßigen öffentlichen Fahrtage an jedem dritten Freitag im Monat bis auf Widerruf aus.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Karl Heinz
-
....ein kleines Blechdach zu basteln....
Hallo Micha,
wenn das eine Stehfalz- oder Leistenfalzdeckung sein soll, hast Du Dir die Arbeit mit den Nieten(?) umsonst gemacht.
Grundsätzlich sind bei Dächern Durchdringungen mit Befestigungsmitteln in der wasserführenden Ebene tabu!Wer sich für diese Deckungsarten interessiert, findet reichlich Information dazu z.B. hier:
https://www.rheinzink.de/produkte/dachsysteme/Karl Heinz