Hallo Jörn,
die NEM 314 wird Dir in der Praxis bei 0m nicht weiter helfen, Du musst Dich an dem orientieren, was der Markt hergibt.
Daher habe ich mir - vor längerer Zeit - meine eigene "Hausnorm" entwickelt:

Die in der Skizze dargestellten Radsätze konnte man damals bei Addie beziehen, Schnellenkamp verwendet dankenswerterweise die gleiche Geometrie. Die Ms-Achslagerbuchsen sind von Alan Gibson (GB) - und ebenfalls nicht mehr erhältlich. Als Alternative bieten sich die Lager von Romford/Roxey an:
https://www.roxeymouldings.co.…ed-pinpoint-bearings-50-/
Ich vermute, dass die baugleich mit denen von Gibson sind, sollte man aber ggf. nachprüfen.
Den erforderlichen exakten Abstand zwischen den Innenflächen der Achslager ermittelt man am besten mit Hilfe der Drehe und zweier Ms-Rundstäbe, in denen stirnseitig je eins der Ms-Lager eingesetzt ist. Der Radsatz wird per Hand in Drehbewegung versetzt und mit gleichzeitiger Betätigung des Pinolenvorschubs findet man die optimale Distanz der Achslager heraus.

Im eingebauten Zustand kann das so aussehen:

Achslagergehäuse und Ferdern muss man, wenn der Markt nichts fertiges hergibt, selber bauen.

Wer den für 0m zwar grob vorbildwidrigen, aber verlockend einfachen Weg mit der Umspurung von Magic-Train-Fahrwerken geht (zu denen gehöre ich gelegentlich auch), kann nach dem Längsauftrennen des Teils die Ms-Buchsen auch da einbauen. Die Laufeigenschaften verbessern sich dadurch erheblich.

Gruß
Karl Heinz