Guten Abend Carsten,
toll Deine bebilderte Demontieranleitung.
Kannst Du bitte mal im Kessel nachsehen wie die Glocke befestigt ist - vielleicht von innen geschraubt?
Danke für die Mühe
Waldemar
Guten Abend Carsten,
toll Deine bebilderte Demontieranleitung.
Kannst Du bitte mal im Kessel nachsehen wie die Glocke befestigt ist - vielleicht von innen geschraubt?
Danke für die Mühe
Waldemar
Guten Tag Michael,
so wie es im Moment ausschaut könnte ich für Samstag Nachmittag eine Rückfahrgelegenheit nach Köln, von Busseck aus, anbieten.
Gruss
Waldemar
Guten Morgen Bernd,
herzlich Willkommen!
Danke für Deine sehr persönliche und offene Vorstellung.
Viel Freude und Erfolg beim Bau Deiner Anlage
Liebe Grüsse
Waldemar
Herzlich Willkommen Hans,
ich bin immer wieder begeistert wenn jemand wie Du ein konkretes Vorbild aus seiner Umgebung findet und dann nachbaut.
Viel Erfolg dabei und natürlich Freude daran.
Bis dann
Waldemar
Guten Morgen Thorsten,
herzlich willkommen.
Ich möchte mich meinem Vorredner Georg anschließen - das onlinemagazin war für mich die erste Infoquelle als ich mich mit einem Einstieg in Spur 0 auseinandergesetzt habe.
Es hat mir sehr geholfen und ich sage herzlich Danke für das Engagement.
Alles Gute
Waldemar
Guten Morgen Marco,
herzlich willkommen!
Dein Einstand ist prima .
Deine Pläne sind gut verständlich.
Viel Freude beim Basteln und Spielen
Alles Gute
Waldemar
Danke Michael für Deine Antwort.
Du siehst ich habe nicht alles richtig erkannt!
Wenn der linke Anlagenschenkel nur eine Anbindung hat, dann würde ich die Stecken zum linken und mittleren Schenkel getrennt aus dem Bahnhof rechts führen, dann hast Du auch ein Stück Strecke ohne Weiche zwischen Bahnhof 1 + 2
Eventuell könnte die hintere Strecke eine Stück steigen und das wäre ein Gewinn für s Auge.
Gruß Waldemar
Hallo Michael,
ich schaue mir gerne Gleispläne an und bei Deinem sehe ich viele Gleise!
Oben rechts gibt es drei ins "Leere" laufende Gleise - da ist die Drehscheibe?
Rechts hast Du einen Abzweigbahnhof - von dem Du in eine Ringstrecke fahren kannst und dann über den anderen Keller durch ein kleines Industriegebiet ( linker Schenkel ) wieder in den Bahnhof kommst ?
In der Mitte ein Sackbahnhof dessen Strecke in den Abzweigbahnhof führt?
Auf jeden Fall hast Du viel Strecke zum Fahren und Rangieren.
Wenn ich was falsch gesehen habe - bitte korregiere mich.
Gruß Waldemar
Herzlich Willkommen Michael,
schön dass Du hallo gesagt hast.
Gruss
Waldemar
Guten Abend,
die zweite Version.
Die Natur lässt vieles wild wachsen und dabei hat alles dann seinen Platz und steht selten dicht beieinander.
Gruß
Waldemar
Hallo und ein ganz herzliches Willkommen!
Viel Freude mit Spur 0 und gute Gesundheit, damit Du es auch genießen kannst!
Waldemar
Hallo Heiner,
herzlichen Dank für Deinen Tip.
Ein Drehgestell hatte es auch bei mir erwischt.
Von außen, wenn der Wagen auf dem Gleis steht, sind mir die Bremsbacken in unterschiedlicher Höhe zuerst aufgefallen. Nach dem Zusammenstecken ist die Optik dann wieder in Ordnung und alles in einer Linie.
Einen gesegneten zweiten Adventssonntag wünscht
Waldemar
Hallo Frank,
die Breite der 64er beträgt 68 mm.
die Höhe - inclusive dem Lenzgleis - 104 mm
Gruss Waldemar
Guten Tag Bernd,
Du bist mir ein gutes Beispiel - Du wagst Dich an neue Arbeiten und zeigst sie auch noch! - toll und danke.
Einen erholsamen Sonntag wünscht Dir
Waldemar
Guten Abend,
Thomas hat oben schon einen treffenden Artikel geschrieben und ich ergänze nur meinen persönlichen Dank an das Ehepaar Moog.
Ich wurde so gut umsorgt, dass ich mir manchmal wie im Urlaub vorkam - und dazugelernt habe ich auch - herzlichen Dank für Alles!
Waldemar
Guten Morgen Wolfgang,
mit grossem Interesse habe ich die Entwicklung des Wagens verfolgt.
Dank Deinem Engagement gibt es heute ein erfolgreiches Ende dieser Idee.
Ich möchte Dir meine Hochachtung dafür aussprechen, dass Du uns alle im Forum an der Entwicklung teilhaben lässt und Dein Wissen und Deine Arbeitsergebnisse für alle nutzbar machst!
In einer Zeit wo Gemeinschaftssinn selten geworden ist - lässt Du uns ihn erleben - Danke!
Herzliche Grüsse
Waldemar
Guten Tag Thorsten,
an meinen Behältern waren noch feine Kunststofffahnen an den Zapfen - ich denke vom Spritzen der Teile.
Wenn Du mit dem Finger daran entlang fährst kannst Du sie gut spüren - denn sehen konnte ich sie kaum.
Mit einem scharfen Bastelmesser vorsichtig abgeschnitten und dann ging der Behälter schon besser auf seinen Platz - aber ein wenig Druck von einer Seite hat er auch bei mir benötigt.
Wenn Du dann das Fahrzeug vor Dich stellst und ein Lineal auf die Behälter legst kannst Du gut schauen ob alle richtig sitzen.
Viel Freude mit dem schönen Wagen
wünscht Dir
Waldemar
Guten Abend Jürgen
herzlichen Dank für Deinen Link - sogar eine Köf aus Dänemark - meinem bevorzugten Urlaubsland - ich bin begeistert!
Also turnen die Lokführer wirklich auf der Köf zum Betanken herum - somit ist auch klar das es nie eine Tankstelle unter Fahrdraht dafür geben kann.
Gruß
Waldemar
Liebe Forumsleser,
vielleicht erinnert Ihr Euch – Waldemars kleine Basteleien –
(WkB) waren schon Thema im alten Schnellenkampforum.
Heute gibt es nach langer Zeit eine Fortsetzung.
Material: Zapfsäule und Fässer als Fertigprodukte, Pappe, Bierdeckel, Zahnstocher, Streichhölzer, Holzleim
Werkzeuge: Bastelmesser, Handbohrer, Pinzette
Zeitaufwand: einen Nachmittag – ca. 4 - 5 Stunden
Begonnen hat alles mit einem kleinen Diorama der Firma "IXO Altaya"
Deren Inhalt seht ihr hier:
Meine Idee war aus den Zapfsäulen zwei Tankmöglichkeiten für den Schienenbus von Lenz zu bauen.
Der Untergrund wurde aus einem Teil eines Zigarrenkästchens gebaut ( das war schon weitgereist –
nämlich aus Havanna ). Am Rande seht Ihr noch die Löcher der Verbindungsnägel. Es wurde mit dem Bastelmesser liniert und soll so später Betonplatten darstellen.
Das Dach wurde aus einem Stück Pappe gewonnen.
Damit es sich nicht wellt, habe ich aus einem Bierdeckel Steifen geschnitten – sie sollen Bretter darstellen – die dann unter die Wellpappe geklebt wurden. Als Stützkonstuktion bin ich von Rohrmaterial ausgegangen, dass habe ich mit Zahnstochern nachgebildet. Sie haben genau die Größe für Spur 0 Höhen. Mit dem Handbohrer Löcher für die Zahnstocher vorgebohrt und die Zahnstocher mit Holzleim eingeklebt.
Damit laufendes Personal gewarnt wird, wurden rechts und links neben der Tankstelle zwei Schutzgeländer aufgestellt – dabei habe ich die alten Löcher der Verbindungsnägel genutzt.
Die Schmierstoffe sind in Fässern gelagert ( Addie 20128 ).
Dafür wurde aus dänischen Streichhölzern (die sind länger!) eine Untergestell zusammengeleimt.
Da alles nicht bemalt und auch noch nicht festgeklebt ist nun die Stellproben.
Die freie Stelle neben der Tankstelle soll später noch den Tankanschluss für den unterirdischen Tank aufnehmen.
Meine Fragen an Euch:
Farbe der Schutzgeländer rot oder rot – weiß?
Welche Aufstellung gefällt Euch am besten?
Das Dach und die Grundfläche oben grau?
Die Pfosten grün oder blau?
Wie wird eigentlich die Köf von Lenz betankt – hat jemand ein Foto dazu?
Danke für Eure Aufmerksamkeit und im voraus Danke für Eure konstuktiven Tipps.
Gruß
Waldemar
Guten Morgen,
zuerst einmal auch von mir einen herzlichen Dank an das große Engagement der Beteiligten einen solchen Bausatz herzustellen und auch an "nur" Interessierte weiterzugeben.
Ich suche im Rhein - Main Gebiet einen Gleichgesinnten der mit mir zusammen seinen Bausatz zusammenbaut und dann hier das eine oder andere Mal auch etwas davon berichtet.
Einen gesegneten Sonntag
wünscht
Waldemar